Mit Festool Domino Fräsen Rundlöcher fräsen

harris

ww-esche
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
527
Hallo,
ich weiß ja auch nicht worum genau es geht. Vielleicht lohnt es sich eine waagrechte Support-Einrichtung nach dem Muster einer Langlochbohrmaschine zu bauen. Das Werkstück und die Maschine aufgespannt und mit einer normalen Bohrmaschine gebohrt?

Merci!
Streng genommen habe ich sogar Zugriff auf eine Langlochbohrmaschine. Aber die ist so ausgeleiert, dass man damit nicht genau positionieren kann. Ich habe zuletzt so eine Art Vorrichtung gebaut - mit Mikrometerschrauben, die das Werkstück in zwei Achsen leicht verschieben. Darüber wollte ich eine Oberfräse positionieren. Das stößt schon der Idee nach an Grenzen, wenn es um Bohrungen in Stirnseiten von langen Leisten geht. Auch bin ich auf andere Probleme gestoßen.
 

harris

ww-esche
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
527
Unterschied zwischen Basteln und Bauen ist dir klar?
Wer dem überdrüssig ist der kauft halt den Duodübler oder die billige Version davon von Triton.
Oder eine der zahlreichen Bohrvorrichtungen die es auf dem Markt gibt.

Ja, ist es. Von der Triton habe ich gehört, dass sie recht ungenau sein soll.
 

harris

ww-esche
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
527
Solltest mal an deiner Freundlichkeit arbeiten...

Die 40cm fräs ich und 40mm mach ich mit nem Forstner. Entweder auf der Tischbohrmaschine oder dem Bohrständer

Wo Du es ansprichst: Es ist recht unhöflich, darüber zu spekulieren, was jemand gemacht oder nicht gemacht hat. Und man setzt sich auch recht schnell in die Nesseln dabei.

40 mm? Kann es sein, dass Du meinen Beitrag dazu nicht genau genug gelesen hast?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Versteht jemand das Thema und kann zur Erhellung beitragen?

Die Eingangsfrage lässt sich eindeutig mit "nein" beantworten.
 
Oben Unten