Mindesttemperatur Werkstatt

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Die Heizgebläse, wie das von Trotec sind aber für ne (mehr oder weniger) geschlossene Werkstatt Mist, da das ganze CO und CO2 direkt in den Raum geblasen werden. Das gleiche gilt für viele Gasheizer. Nicht, dass hier noch jemand für immer in der Werkstatt bleibt...
Du formulierst das so absolut. Vielleicht sollte man bei den (zukünftigen) Nutzern doch etwas Intelligenz voraussetzen, dass sie für Abhilfe sorgen ...

Ich habe so eine ähnliche Heizung in der Werkstatt. Eingebaut habe ich sie so, dass ich sie schnell abnehmen und an anderer Stelle einsetzen kann. Das Abgasrohr habe ich nach außen verlegt, damit keine Abgase im Raum entstehen.

20220207_142000.jpg

Diese Heizung wird zwar mit 8 kW verkauft, bringt aber definitiv nicht so viel. Derzeit habe ich 2,2 Grad plus in der Werkstatt (ca. 25 m²). Wenn ich diese Dieselheizung 30 min laufen lasse, steigt die Raumtemperatur auf etwa 7 bis 8 Grad an. Das reicht mir völlig. Der Verbrauch hält sich in akzeptablen Grenzen.

Fazit: Diese »Investition« hat sich für mich gelohnt.

Wolfgang

PS: Ja, ich weiß, dass dies für den Profibereich und große Hallen eher nichts ist.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.523
Ort
Greifenstein
https://veltron-deutschland.de/
heute an anderer Stelle im www gefunden braucht, wenn ich das richtig gelesen / verstanden habe, keinen Abluftkamin. Gibt verschiedene Größen.
da finde ich das System besser, zwei Freunde von mir haben so ein Dingen, das Abgasrohr ist etwa 40mm und kann einfach waagrecht nach außen geführt werden. Rechtlich sind die zugelassen, der Trick daran ist, sie sind mobil und haben einen eigenen Tank. Ansonsten machen sie einfach was sie sollen und das vollkommen problemlos.

https://pulsair.net
 

HartHolzFuchs

ww-kiefer
Registriert
25. September 2024
Beiträge
48
Ort
Eifel
Ich hab bei mir in der Scheune einen Stiebel Eltron 2kw Schnellheizer (https://www.stiebel-eltron.de/de/ho...ng/elektrische_heizgeraete/schnellheizer.html), der alte 12m² Hühnerstall (Deckenhöhe 2,5m) wird damit relativ schnell (45 Minuten) von 3 auf 8 - 10 C° geheizt (wenn draußen unter 0C° dauert es etwas länger). Vorteil an dem Gerät, es saugt die Luft von hinten oben an und bläst sie nach unten raus, dadurch entsteht eine vernünftige Zirkulation, was bei viel Staub auch gleichzeitig ein Nachteil ist.

Dazu muss man sagen ich habe den Boden ein bisschen erhöht, dadurch drückt die Kälte nicht von unten so hoch (Lufttasche zwischen Steinboden und OSB Boden) und das einfach verglaste Fenster von Innen mit einem Fensterladen aufgedoppelt (4mm Polycarbonat). Zusätzlich Tür gedämmt und alle Luftschlitze zu gemacht. Die Wände sind auch sehr Dick, bei -5 C° geht die Temperatur über Nacht nicht unter 1C°.

Für einen Keller ist so ein Gerät bestimmt optimal, da sollte auch die Dämmung besser sein.
 
Oben Unten