Mikrowachs als Oberflächenbehandlung

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Leider ergab die Suchfunktion nur ein paar Erwähnungen als Inhaltsstoff.

Der Schmelzpunkt liegt bei diesem Wachs ja bei ~70°C und es ist auch als reines Material beschaffbar.

Unter dem Oberbegriff Paraffin hat man mir erzählt, das man zum Beispiel Eiche damit behandeln kann und es den Farbton ohne Anfeuern und nachdunkeln erhält.

Man soll es mit Wärme einbringen - ist halt aufwändig mit Bügeleisen oder Heißluftpistole.

Überlege ein zukünftiges inneres Fensterbrett aus Eiche auf einer Südseite ohne Schatten so zu behandeln. Die sommerlichen Temperaturen an dieser Stelle machen mir ein paar Sorgen (deshalb kein Paraffin für Kerzen), aber als Experimentierobjekt bietet es sich an.

Bitte teilt Eure Erfahrungen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Hallo,

Eiche dunkelt erheblich nach, besonders bei starker Sonneneinstrahlung.
Da wird auch Wachsen nichts dran ändern.
Gewachste Oberflächen sind empfindlich gegen Wasser. Jede Vase, jeder Blumentopf macht Ränder auf der Oberfläche. Wärme durch Sonneneinstrahlung ist da eher kein Problem. Eigene Erfahrung.
Mir ist nicht ganz klar welche Wirkung du erzielen willst und warum übliche Oberflächenbeschichtungsmittel nicht in Frage kommen.

Gruß Ingo
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Klären ob ob an der Geschichte mit dem verhindert das Nachdunkeln etwas dran ist.

Ich mag die Eiche so hell wie möglich. Wenn die Methode zu viel Aufwand für den gewerblichen Einsatz ist, aber eine Chance hat zu funktionieren würde ich das ausprobieren.

Aber entweder ist es ein Märchen, oder ich nutze die falschen Suchbegriffe - finde einfach keine Informationen.

Gibt aber auch keinen Grund, warum man mir absichtlich Blödsinn erzählt haben sollte. Eventuell fehlen der Person aber relevante Details.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Hallo,

da sind eher irgendwelche Lacke mit UV Schutz sinnvoll.
Hatte ein Sofa, welches den hellen Farbton gut hielt.

Gruß Ingo
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Danke, das wäre dann sicherlich der sinnvollste Weg für diese Anwendung.

Noch habe ich Hoffnung auf Erfahrungswerte.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
...mikrokristalline Wachse haben den Vorteil, dass sie einen höheren Schmelzpunkt haben als makrokristalline. Damit sind sie weniger/fast gar nicht empfindlich gegenüber Fingerabdrücken etc. Gleichzeitig bieten sie einen gar nicht so schlechten Schutz vor Wasser... und last but not least: Vor allem lassen sie sich auch sehr gut auspolieren. Das macht sie für Drechsler oft zum Mittel der Wahl als oberste Schicht einer Oberflächenbehandlung.

Gleichzeitig sind sie auch so verträglich, dass die Lebensmittelindustrie sie sogar zum Aufpolieren von Äpfeln benutzt missbraucht. :emoji_wink: Und in der Kosmetikindustrie spielt das Erdölabfallprodukt selbstverständlich auch längst eine Rolle. :emoji_wink:

Man kann mikrokristalline Wachse zum Apothekenpreis kaufen, was ich auch schon tat (...zugegebenermaßen muss man einräumen, dass der Verbrauch sehr sparsam ist). Oder etwas günstiger. Man kann sie aber auch günstiger bspw. im Restaurationsbedarf beziehen.

Von einer sonderlichen UV-Beständigkeit jedoch habe ich noch nie gelesen, gehört oder auch nur geträumt.

Für solche speziellen Fragen frage zuerst die Schweizer mit dem Materialarchiv.

UV-Beständigkeit: Mikrowachse sind beschränkt beständig gegenüber UV-Strahlung. Längere Einwirkung führt zur Oxidation der Oberfläche und somit zu Vergilbung des Materials. Mit fortschreitender Oxidation ist zudem mit einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften zu rechnen.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Das Möbelstück das mir als Beispiel genannt wurde steht nicht so exponiert und existiert wohl auch "erst" seit 10 Jahren - leider habe ich derzeit keine Möglichkeit mit dem Tischler in Kontakt zu treten.

@fahe Danke für die Druckbetankung!

Mit einer Vergilbung könnte ich leben, wie die sich exakt darstellt weiß man natürlich nicht. Bei Leinöl ist mir das öfters schon zu Gelb.

Durch die Konsistenz wäre ja eine Überarbeitung alle 5 bis 10 Jahre möglich, ohne immer gleich zum Schleifer zu greifen.
 
Oben Unten