Hallo,
ich habe sowohl den MFT, als auch eine Domino und komme mit beide sehr gut zurecht.Zur Erstjustierung des MFT braucht man lediglich einen großen Winkel. Man geht wie folgt vor:
Man positioniert das Anschlaglineal mit Hilfe der festen Teile der MFT Spannelemente und richtet es damit genau zu den Bohrungen aus. Dann stellt man die Skala auf Null, sollte diese nicht schon so einstehen. Als nächstes prüft man die Winkligkeit der Schiene zum Anschlaglineal. Ist dies kein rechter Winkel, justiert man die Anschläge nach. Das wars. Ab dann ist es sehr einfach, die Schiene ab- und wieder anzumontieren, da man nur das Anschlaglineal montieren, ausrichten und befestigen muss und dann die Schiene montiert.
Man sollte aber eines bedenken: Der MFT ist ein mobiler Arbeitstisch, der seine Grenzen hat. Alles hat ein minimales Spiel und geringe Winkelabweichungen können immer mal auftreten Wenn man sorgfältig arbeitet erreicht man aber auch ohne Benchdogs eine für den Möbelbau ausreichende Präzision.
Zur Domino:
Der Anschlag hat ein wenig Spiel. Ja und? Dennoch liegt die Maschine gut auf. Diese geringe Ungenauigkeit im Anschlag wirkt sich meiner Meinung nach in keinster Weise auf das Arbeitsergebnis aus. Ein minimaler Winkelfehler im eingefrästen Domino macht nichts. Zum einen wird dein Ausgangsmaterial auch geringe Tolleranzen haben, zum Anderen wird ja eine Verbindung mit Dominos noch verleimt. Da setzt du Zwingen an und wirst so oder so noch mittels Zwingendruck deine Verbindung genau positionieren.
Zur TS55:
Das sehe ich wie Steigerwäldler: Im professionellen Einsatz, für den die TS55 gedacht ist, spielen diese Abweichungen keine große Rolle, da genaue Winkelschnitte im professionellen Einsatz nicht mit der HKS gemacht werden. Meine TS55 (ohne R) kann genau justiert werden, der Drehpunkt liegt aber nicht genau an der Lippe, sondern wandert von der Lippe weg, wenn man die Maschine schräg stellt.
In meinem HKS Test für die Zeitschrift Holzwerken war die Mafell Maschine extrem genau an der Lippe. Die Erfahrungen von Michael zeigen jedoch, dass es scheinbar hier ein gewisses Tolleranzfeld auch innerhalb der Maschinen eines Herstellers gibt.
Ich würde dir empfehlen erst einmal mit dem MFT und der Domino zu arbeiten und zu sehen, ob die von dir gemessenen Abweichungen sich auf das Ergebnis auswirken oder nicht.
Gruß
Heiko