MFT-Problemchen

FridolinA

ww-buche
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
299
Hi,

ich habe gestern meinen MFT/3 bekommen und natürlich gleich ausprobiert.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Werkstücke nicht mehr plan auf dem Tisch aufliegen, wenn man sie mit dem flachen Exzenterspanner (MFT-SP) festklemmt.

Die Kante des Werkstücks, die vom Exzenterspanner geklemmt wird, stellt sich ca. 1mm hoch.
Wenn man z.B. an dieser Kante fräsen würde, bekäme man keine korrekten Winkel mehr.

Mache ich etwas falsch?
 

FridolinA

ww-buche
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
299
Hab's mit und ohne probiert - mit dem gleichen Ergebnis.
Das Werkstück wird auf einer Seite leicht angehoben.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich habe zwar keinen MFT, aber die Spanner und mit denen passiert es auch.
Was etwas hilft, das Werkstück beim klemmen direkt an dem Spanner fest auf die Werkbank zu drücken.
 

FridolinA

ww-buche
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
299
Ja, das habe ich auch (aber leider ohne Erfolg) probiert.
Ich werde das Werkstück mal vorher mit einer Zwinge fest auf die Tischplatte klemmen und die Zwinge nachher wieder lösen.
Vielleicht hilft das.
 

FridolinA

ww-buche
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
299
Stimmt, hab's gerade noch mal getestet.
Etwas hilft's, wenn man den Exzenterspanner leicht nach oben an der Werkstückoberkante ansetzt.
Aber das kann nicht der Sinn der Sache sein.

Fehlkonstruktion?
Kommt wohl darauf an, was man machen will.
Aber bei einem Preis von über 90€/Paar doch eher suboptimal :mad:.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.744
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich sehe aber das Problem nicht. Die Oberfräse wird von oben geführt, Auflage ist das Werkstück. Da spielt der mm doch keine Rolle.

Ich habe auch den MFT und die Spanner, aber kann mich an keine Anwendung erinnern, wo dieser mm Probleme verursacht hätte.


Gruß
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Fridolin,

der Fehler kann sein, das du die Spanner zu fest anziehst. Nur so viel Druck wie nötig.... nicht so viel wie möglich :emoji_wink:. So ist das bei meinem alten MFT und den Spannern auch : Zu fest gespannt, = zu viel Druck, kommt das Werkstück hoch.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

FridolinA

ww-buche
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
299
Hallo Bello,
da hast Du natürlich Recht.
War wohl kein gutes Beispiel.
Trotzdem sollte es eigentlich nicht sein.

Hallo Helmut,
den Druck auf die Werkstückkante habe ich auch variiert.
Je fester man andrückt, desteo stärker wird der Effekt.
Ganz vermeiden lässt er sich jedoch nicht.

Je kleiner das Werkstück, desto größer wird nach meiner Beobachtung der Spalt.

In der Praxis wird dies vielleicht keine Beeinträchtigung darstellen.
Aber bei Neuanschaffungen schaue ich immer recht genau hin
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Das ganze liegt aber an der Konstruktion und läßt sich nicht vermeiden. Ist meiner Meinung nach auch nicht weiter schlimm.
Der Arm des Spanners verwindet sich bei Druck,auch die Befestigung am MFT ist ja nicht 100% steif und Plastik ist auch noch im Spiel. Sind halt alles Punkte die nachgeben und so etwas Bewegung zu lassen.
Je weiter die Klemmbacke vom Befestigungspunkt auf dem MFT entfernt ist, umso größer müßte das Problem werden.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,


jetzt habe ich das mal ausprobiert. Da ich der gleichen Meinung wie Bello und Michael bin, ist mir das bisher nie aufgefallen. Es macht sich in der Praxis nicht negativ bemerkbar. Aber ich wollte es wissen und bin kurz in den Keller.

Die Backen sind nicht rechtwinklig zur Tischfläche. Daher wird das Werkstück nach oben gedrückt. Es liegt dann an den Backen an, aber nicht mehr satt auf dem Tisch.

Die Lösung:
Spanner minimal nacharbeiten. Bei mir waren das zwei Stöße mit einem scharfen Blockhobel. Nun drücken die Spanner nicht mehr nach oben.

Gruß

Heiko

P.S. 90 Euro sind zu teuer gewesen, da hat man dich über den Tisch gezogen.
 

FridolinA

ww-buche
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
299
Hallo Heiko,

Das werde ich dann auch machen.
Ist auch nicht wirklich schlimm, es hat mich nur überrascht.
Ich schrieb ja auch von einem "Problemchen".
Aber wenn es sich ändern lässt, beruhigt es mich doch.

93,65€ ist die aktuelle UVP von Festool.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.744
Alter
68
Ort
Koblenz
Die Diskussion zeigt aber auch mal wieder, der MFT ist ein Montagetisch für Baustellen, keine Hobelbank oder sonstwie hundertprozentig.
Aber wer ihn hat, wird ihn wahrscheinlich nicht mehr missen mögen, so wie ich.
 

FridolinA

ww-buche
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
299
Da ich gerade am Haarspalten bin ...

Am Wochenende habe ich mal die Schiene und den Anschlag des MFT kalibriert (mittels der MFT-Löcher und QWAS-Dogs), was schnell und sehr genau geht.

Dabei fiel mir auf, dass die Schiene, wenn sie in der Nase der Auflage einrastet, immer noch ein kleines Spiel hat, also die Nase in der Nut der Schiene leicht "spielt".
Nicht dramatisch, aber immerhin so, dass man ein bisschen wackeln kann (ein paar Zehntel, schätze ich).
Es fällt zwar wahrscheinlich auch nicht groß ins Gewicht, aber vielleicht kann man das noch abstellen?

Ich finde den Tisch übrigens richtig klasse!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.744
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Fridolin,

für den Anschlag gibt es doch noch eine Klemme, die Anschlag und Nut des Tischs klemmt.

Gruß
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Fridolin,

wie alt ist denn der MFT ? Meiner hatte solches Spiel als er geliefert wurde. Wurde problemlos umgetauscht. Solches Spiel ensteht aber auch, wenn die Schiene "mal umfällt", und böse auf den Zapfen kracht. Dann hilft es, die Schiene ein wenig zu verschieben... oder einen neuen Zapfen.. oder wie heißt das Teil, zu besorgen.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

FridolinA

ww-buche
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
299
Hallo Helmut,
der MFT ist nagelneu und die Schiene ist noch nie runtergekracht :emoji_slight_smile:.

Hallo bello,
nach dem Justieren habe ich natürlich alles bombenfest geklemmt und alle Schrauben angezogen.
Nachtrag: Jetzt verstehe ich, was Du meinst.
Die Klemme ist aber für den Anschlag gedacht, nicht für die klappbare Schiene, auf der die Säge läuft.
Die Schiene kann man meiner Meinung nach nicht zusätzlich klemmen, oder täusche ich mich?

Ich vermute, dass der "Zapfen", die "Nase" einfach ein klein wenig schmaler als die Nut ist und so ein (kleines) Spiel entsteht.
Wenn man nun mit der aufgesetzten TS55 ein bisschen nach Außen oder Innen drückt, verschiebt sich das Ende der Schiene (auf der Seite, wo der Bediener steht) ganz leicht.
Der Zapfen "schlackert" sozusagen in der Nut.
Wie gesagt, es handelt sich vielleicht um ein paar Zehntel.

Falls das bei allen Schienen so ist, nehme ich es einfach als gegeben hin.
Falls nicht, würde ich versuchen die Höhenverstellung mit dem Zapfen zu reklamieren.
 

Kramer

ww-buche
Registriert
18. Oktober 2006
Beiträge
284
Dabei fiel mir auf, dass die Schiene, wenn sie in der Nase der Auflage einrastet, immer noch ein kleines Spiel hat, also die Nase in der Nut der Schiene leicht "spielt".
Nicht dramatisch, aber immerhin so, dass man ein bisschen wackeln kann (ein paar Zehntel, schätze ich).
Das Spiel ist leider normal. Mein MFT hat es auch und ich habe das auch schon bei einem anderen neuen MFT gesehen. Ich habe um die Nase einfach etwas Tesa gewickelt, so daß die Schiene speilfrei aufliegt. Das hat sich bei mir sehr positiv auf die Wiederholgenaugkeit ausgewirkt.


Das Problem mit den Spannelementen kenne ich auch. Wenn ich zum Beispiel mehrere Werkstücke gleicher Dicke auf den MFT spannen will, um sie gleichzeitig zu schleifen, ist es mit den Spannelementen schwierig sie auf einem gleichen Level zu bekommen. Wenn ich ein Werkstück auf dem Tisch spanne, hätte ich schon gerne, daß es auf dem Tisch aufliegt und nicht an einer Seite von dem Spannelement angehoben wird.

Ich setze das Spannelement mit dem Hebel auch etwas höher an, das hilft ein wenig, stört aber dann beim Schleifen, wenn das Werkstück nicht sehr dick ist. Die Spannbacken könnten auch ruhig 2-3 mm dünner sein, so daß man wenigstens 18 mm Material schleifen kann, ohne die Spannbacken abzuschleifen. Die Spannelemente sind schon eine große Hilfe, aber perfekt sind sie nicht.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Fridolin,

wie gesagt, ich hab meinen MFT wegen solchem Spiel reklamiert, und einen "ohne" bekommen. Bei einem Bilderrahmen auf Gehrung schneiden, können diese Zehntel am Ende schon auffallen. Es gibt so viele Fehlerquellen, das man jede Bekannte am besten abstellt, bevor die Arbeit drunter leidet.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Karl Hermann

ww-nussbaum
Registriert
16. März 2012
Beiträge
94
Ort
Nordhessen
Ich hab Spannelemente von Veritas,und zwar diese hier:

Spannzange von Veritas

Bei diesen Spannern ist das Gewinde schräg im Schaft um gerade das hochkommen zu verhindern. Klappt aber nur wenn das Gewinde ca. 1-2cm
rausgedreht wird,ansonsten kommt das Werkstück genau so hoch wie bei den Festool-Spannern.
 
Oben Unten