Metabo TKU 1693 kaum gebraucht - was wert?

Bremer

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2009
Beiträge
110
Ort
Bremen
Hallo,

mir wurde obenstehende Tischkreissäge mit Unterflurzug angeboten, mit allem Zubehör (also theoretisch auch eine sog. "Formatkreissäge"), siehe z.B. hier. Modell W, also Wechselstrom. Sind dafür 1000 EU viel oder wenig? Wie gravierend seht ihr die im woodworking.de-Forum vieldiskutierten Mängel dieser Maschine?

Eigentlich tendiere ich eher dazu, deutlich weniger Geld für eine Elektra Beckum TK 250 auszugeben, die ja wohl deutlich robuster ist und mit Drehstrom ihre 3,5kW hat (um auch mal 'ne ordentliche Bohle zu sägen).

Stellt sich mir halt die Frage, wieviel Wert hat so ein Formatschiebetisch und die Unterflurzug-Mechanik...? Spar ich mir dadurch evtl. weitere Maschinen ein, oder macht's nur ein bisschen mehr Arbeit?

Dank für jeden Tipp!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
1000 Euro find ich ganz ok, wenn sie gut in Schuß ist. Auf einen Formatschiebetisch könnte ich nicht verzichten, auf Unterflur schon. Wobei letzteres auch manchmal praktisch ist.

Du hast aber noch nicht verraten, ob du Brennholz schneiden willst, Dachlatten kürzen oder Möbel bauen. Gehe mal von letzterem aus.

Elektra Beckum TK 250? Findet Google nicht.
 

Bremer

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2009
Beiträge
110
Ort
Bremen
Angeblich ist die Maschine so gut wie unbenutzt. Dann wäre der Preis also gut, aber kein Schnäppchen, korrekt?

Elektra Beckum PK 250 muss es heißen, Präzisionskreissäge statt Tischkreissäge. :emoji_wink:

Zum Brennholz sägen würde ich ehrlich gesagt eine Kettensäge kaufen :emoji_wink:, für Dachlatten vielleicht eine Baukreissäge. Ich möchte einfach meine Möbelbau-Aktivitäten und -Möglichkeiten ausweiten, und in Zukunft werde ich 15qm Keller ausschließlich meinem Hobby widmen dürfen!
 

Bremer

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2009
Beiträge
110
Ort
Bremen
Irgendwer muss doch diese Maschine kennen... oder sollte ich mich lieber auch noch im Nachbarforum anmelden?
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.885
Ort
heidelberg
Moin

Diese Maschinen werden recht hoch gehandelt,mir wäre es zu viel Geld.

Der " Formatschiebetisch " ist auch nicht viel länger als ein normaler Schiebetisch bei einer anderen TKS.
Die Elektra Beckum heisst PK 250,gibt´s mit Drehstrommotor bis 4,2 KW.

Hatte die auch mal,war ganz ok.

Die Unterflurzugsägeneinrichtung wär auch nicht so mein Ding,ein Sägeaggregat sollte imo so stabil aufgehängt sein wie´s geht.

Ich würde bis 500 € nach einer PK 250 oder einer Kity 619 kucken,bis 1000 € würd ich zum Beispiel nach einer Samco SC 3 kucken,die hab ich zu dem Preis schon mal gekauft.

Gußmaschine,Schiebeschlittenlauflänge ca 180 cm,Gewicht ca 350 Kilo,damit kann man schon was anfangen.

Gruß
 

Bremer

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2009
Beiträge
110
Ort
Bremen
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, predatorklein!

Ich mache mir ja ein bisschen Sorgen wegen meinem kleinen Keller (4,90 x 2,60). Ich denke, alles, was ein bisschen ausladender ist, geht da nichtmehr rein. Ich denke, die Kategorie "bis 500€" ist für mich angesagt, eben schon wegen der Größe.

Habe gerade zufällig eine Flotjet gesehen, die wäre vielleicht auch ganz angesagt?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
Flottjet: War das nicht die Maschine, wo man den Tisch und nicht das Sägeblatt kippt? Wenn du öfters Schnitte <90 Grad machst, find ich das sehr zweifelhaft.

TK 1688 von Metabo wäre noch eine Alternative.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.885
Ort
heidelberg
Moin

TK 1685 von Metabo ginge auch.
Kriegt man öfters mal voll ausgestattet ( Tischverbreiterung,Tischverlängerung,Schiebeschlitten ) für 500 €.

Hat sogar eine Vorritzeinrichtung :emoji_grin:

Soll zwar keine Ersatzteile mehr geben aber die Maschine war wirklich gut.
Hab mal für einen Schreiner gearbeitet der hat einige hundert große Standardschränke mit 2 solcher Maschinen gebaut.

Eine Maschine nur zum Ablängen,eine um auf Breite zu schneiden ( mit Vorschub).

Vorteil der Maschinen die man gebraucht um die 500 € kriegt ist das Fahrwerk mit dem fast alle ausgestattet sind und daß die Tischverbreiterungen seitlich abklappbar sind.

TS 2500 und 4000 von Scheppach wäre auch noch eine Alternative.

Gruß
 

Bremer

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2009
Beiträge
110
Ort
Bremen
wie?
Ist da serienmäßig ein Cuttermesser dabei?:eek:

Bitte keine Scherze in meinem Thread! :emoji_wink:

Habe gerade Bilder von der Flotjet bekommen, scheint eine solide Maschine zu sein, hat auch einen Schlitten, aber ich kann nicht erkennen, ob der es auch noch tut, wenn der Tisch geneigt wird - wohl eher nicht? Das wäre dann tatsächlich ein k.o.-Kriterium.

1688 bzw. 1685 hab ich auch schon drüber nachgedacht, wären vllt sogar meine Favoriten, aber ich hab noch nirgendwo eine im Angebot gesehen...
 

Timbersport

ww-pappel
Registriert
19. Oktober 2012
Beiträge
1
Ort
göppingen
Tischkreissäge

hallo,
ich habe die tku 1693 mit verbreiterung und verlängerung ubd mit dem kurzen formatschiebetisch.
benutze das teil seit ca 10 jahren und ich finde sie absolut klasse
hab nur 5,5Nm heist einen 240V motor drehstrom wäre besser die hat 10,5Nm
aber richtig im stich gelassen hat sie mich noch nie.
ohne formatschiebetisch will ich keine säge mehr haben das ist absoluter profi standart
ich bin gerade dabei den langen schiebetisch zu organisieren den gibt es leider nicht mehr bei metabo also much ich in gebraucht organisieren.
die mobilitätaber ist nur bei 2 personen gegeben sonst ist sie zu schwer
aber ich habe auch schohn türen drauf gelegt und das war kein problem.
bei der staubabsaugung ist sie vielleicht nicht so gut ich habe immer eine menge zeug drunter liegen aber das hängt natürlich auch von der absaugung ab
1000€ ist sicherlich ein stolzer preis (240V oder 400V?) aber bei gutem umgang sägen damit auch noch deine kinder
guter umgang ist das man alle führungen regelmässig sauber macht sowohl für die anschläge als auch unten drunter. ich habe für meine damals 4000DM bezahlt allerdings mit einigem zubehör (gestell und verbreiterung sowie verlängerung)
die magnum ist absolut im profibereich anzusiedeln aber wenn du möbel bauen willst ist sie genau das richtige

ich hoffe das hilft dir weiter
denn ich will nicht sagen das die anderen marken die hier genannt wurden schlecht sind ich hab halt die magnum und bin davon überzeugt
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin,

die Anfrage stammt vom 06.09.2009, 16:08. Er sollte sich bereits entschieden haben.
 

Bremer

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2009
Beiträge
110
Ort
Bremen
Richtig! Ich habe mich entschieden: Seit drei Jahren bin ich sehr glücklich mit einer alten Rapid PK 100.
 
Oben Unten