Metabo TK1685 380V an 1-Phasen 230V ?

Luke_duke

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
14
Hallo Leute!

Meine langwierige Suche nach einer TK hätte fast ein Ende gefunden als ich eine TK1685 samt Tischverbreiterung,Schiebeschlitten und 5 Sägeblätter für unter 400€ gefunden habe. Haken an der Sache -> das Ding will 380V gefüttert haben.

Laut Verkäufer hat die Kreissäge eine Leistung von 2,2KW somit würde eine Steinmetz-Schaltung noch gerade funktionieren (FU scheidet erstmal auß, da ich keine Drehzahlregelung brauche). Wie sieht es jedoch mit dem Anlaufstrom der Maschine aus bzw. hatte jemand schon ein ähnliches Unterfagen durchgezogen?
Oder sollte ich lieber die Finger davon lassen und hoffen, dass ich eine ähnliche günstige 230V Variante finde? ( Ein Motortausch denke ich wird doch etwas zu kompliziert oder irre ich?)


Gruß Lukas
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Lukas

dazu gab es hier schon viele Beiträge zu lesen.

Habe das gerade bei einem Motor mit 1/4 der
Leistung der Metabosäge probiert, die Schleif-
scheibe konnte ich mit etwas Druck zum Stehen
bringen. Jetzt hängt da ein FU vor und der EMCO-
Schleifsupport ist nicht zu bremsen. Auch ohne
die Drehzahlregelung bleibt noch sanfter Anlauf
und schneller Stillstand an Bord.

Gruss Harald
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Wenn es ums Geld geht fährst du immer billiger mit einer 230V Version als mit nem FU.

Motortausch kann sich lohnen, wenn du eben einen 230V auftreiben kannst und den 400V Motor wieder los wirst, eher unwahrscheinlich aber in der Regel machbar.

Anlaufstrom dürfte gleich bleiben, Nachteile weißt du bereits denke ich.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Bei Steinmetzschaltung hast du auch das Problem von nur 70% der Normalleistung. Ich denke, da würde ein FU mehr bringen. Zumal dort die Anlaufströme gut gesteuert werden können durch Anfahrrampe.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo,

eigentlich ist ein Motortausch nötig...aber wer richtet den neuen Motor ein, der berühmte Haken der 1685/88 Modellreihe.

Gruß Dietrich
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
So Lukas

jetzt hast du schon eine ganze Menge mehr
an Informationen gesammelt.

Selbst wenn eine bauähnliche Säge 7-800 Euro
kosten sollte, aber schon einen 1-phasigen Uni-
motor an Bord haben sollte, sparst du wirklich
Geld und Überlegungen ein. Ein Umbau auf den
Orginalmotor in Lichtstromausführung wird schon
am hohen Preis des Teiles scheitern, ganz einfach
ist das auch nicht zu bewerkstelligen. Die 70% an
Leistung sind eher theoretisch zu sehen, das erste
Problem wird der schwache Anlaufstrom beim Um-
bau auf Steinmetzschaltung sein. Wenn du technisch
in der Lage bist auch noch einen zusätzlichen Anlauf-
kondensator an der Schnittstelle unterbringen zu können,
mag das einige Erfolgsaussichten haben können. Ist jetzt
aber wirklich nicht ganz einfach im Aufbau und billiger wird
das bestimmt nicht werden.

Gruss Harald
 
Oben Unten