Metabo 1066?

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48
Hallo, ich bin neu hier und hätte mal ne Frage:
Ich könnte eventuell ne Metabo 1066 TKS bekommen, allerdings hab ich gelesen dass die nicht so gut sein soll (weil von Elektra Beckum übernommen).

Die ist aber trotzdem besser als das ganze Baumarktzeug, oder?
(Ich muss zu meiner schande gestehen dass ich derzeit mit ner Güde arbeite...:rolleyes: )

Was für ein Preis wäre für ne gebrauchte 1066 realistisch (guter Zustand)?

MFG
herrlich1
 

snoopy

ww-birke
Registriert
21. Juni 2004
Beiträge
66
Ort
Immendingen, BW
Hallo,

ich habe vor einigen Wochen eine TK 1066 gebraucht gekauft.
Ich war auch sehr lange am Überlegen ob ich zuschlagen soll oder lieber auf eine 1256 warten soll.
Aber das Angebot war zu verlockend. Habe 300,- für eine absolut neuwertige Maschine inkl. original verpacktem Schiebeschlitten, Tischverbreiterung und Tischverlängerung.

Bis jetzt kann ich noch nichts negatives über die Maschine sagen. Den Schiebeschlitten muss ich jedoch noch ein wenig einstellen. Dies erfordert mehr Zeit als ich gedacht hatte.
Ich kann nicht sagen um wieviel Euro eine gebrauchte TK 1066 und eine Tk1256 auseinander liegen.
Wenn´s du nicht eilig hast, dann warte einfach auf ein "gutes" Angebot.

Gruß
Tobi
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48
Was mir grad noch einfällt:
Gibts eigentlich empfehlenswerte online-Gebrauchtmaschinen-Handelsplätze? Oder wo findet ihr eure gebrauchten Maschinen?

Bisher schau ich nur ab und zu bei ebay, aber vielleicht kennt jemand noch was besseres? (Bei google hab ich schon gesucht, aber da find ich nur die ganz grossen Industriemaschinen...:confused: )

mfg
herrlich1
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.185
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da frage ich mich ob du deine Pizza auch online bestellst, es gibt auch nach wie vor so altmodische Händler die in Gebäuden ihre Maschinen ausstellen und zum Verkauf anbieten. Da sind auch immer mal wieder Maschinen der Heimwerker und Hobbyklasse dabei. Also einfch mal die Gelben Seiten aufschlagen und nachsehen
Maschinenhandel, Werkzeuge usw. Im Vor ebay Zeitalter hat man es mit Kleinanzeigen in der örtlichen Zeitung versucht oder auch in reinen Anzeigenblättern.
Auch hier im Forum werden ab und an Maschinen zu Verkauf angeboten ( Kleinanzeigen- oben im blau unterlegnten Menübalken) .
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48
carsten schrieb:
es gibt auch nach wie vor so altmodische Händler die in Gebäuden ihre Maschinen ausstellen und zum Verkauf anbieten. Da sind auch immer mal wieder Maschinen der Heimwerker und Hobbyklasse dabei. Also einfch mal die Gelben Seiten aufschlagen und nachsehen
Maschinenhandel, Werkzeuge usw.

Das Problem an dem Vorschlag ist, das ich sozusagen "am Ende der Welt" wohne, wo ausser den grossen Baumärkten nicht wirklich viel in der Richtung zu finden ist. :emoji_frowning2:
Sonst wär das natürlich auch mein erster Gedanke gewesen....

Tortzdem danke für deinen Vorschlag.

mfg
herrlich1
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48
Hallo,

könnte dazu
herrlich1 schrieb:
Die (Metabo 1066) ist aber trotzdem besser als das ganze Baumarktzeug, oder?
noch jemand was sagen?
Derzeit arbeit ich nämlich mit ner Baumarkt-"Güde" und will meine Ausstattung verbessern, weis aber nicht ob die 1066 schon ne ordentliche Steigerung dazu wäre oder ob ich nach was besserem (teurerem) suchen muss...

mfg
Tobi
 

snoopy

ww-birke
Registriert
21. Juni 2004
Beiträge
66
Ort
Immendingen, BW
Hi,

leider kann ich dir dazu nichts sagen.
Ich kenne weder die Güde Sägen noch habe ich an einer anderen Metabo Magnum gearbeitet.
Sorry.

Tobi
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48
snoopy schrieb:
Ich kenne weder die Güde Sägen....
Also Güde ist unterste Schublade (~120Euro Neupreis, 1500W und dann angeblich bis zu 76mm Schnittiefe :rolleyes: ) Alos im Prinzip kanns nur besser werden.
Sägt denn die 1066 einigermassen genau? Und ist der Paralel-Anschlag ausreichend stabil, auch wenn er hinten keine Befestigung hat wie die 1256?

mfg
Tobi
 

snoopy

ww-birke
Registriert
21. Juni 2004
Beiträge
66
Ort
Immendingen, BW
Hallo,

ja, der Anschluss ist sehr stabil. Auch ohne hintere Klemmung.
Wie gesagt, ich kann (noch) nichts schlechtes über die Maschine sagen.

Und ich war auch lange am Zweifeln ob ich eine 1066 kaufen soll...

Tobi
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48
snoopy schrieb:
Und ich war auch lange am Zweifeln ob ich eine 1066 kaufen soll...
Was waren denn deine Zweifel, und haben die sich bestätigt?
Meine Zweifel sind/waren:
- Haltbarkeit Längsanschlag (dank dir beseitigt)
- Tischplatte aus Profilen?
- unterstes Segment eines Herstellers brauchbar oder nur Notlösung?

Darf ich auch mal fragen, ob du vorher schon mit einer anderen TKS gearbeitet hast und wie die 1066 im Vergleich dazu ist?

MFG
Tobi
 

snoopy

ww-birke
Registriert
21. Juni 2004
Beiträge
66
Ort
Immendingen, BW
Ich hatte eigentlich nur Zweifel wegen der Genauigkeit.
Diese haben sich definitiv nicht bestätigt. Hab erst gestern wieder "gestaunt" wie exakt man mit der Maschine arbeiten kann.
Die anderen Zweifel wurden durch einige schlechte Erfahrungen hier im Forum geschürt.

Als ich noch zuhause gewohnt habe habe ich mit einer Scheppach GTS (altes Modell) gearbeitet, später mit einer Hammer.
Die Scheppach war halt "massiver" von den Anbauteilen her, hatte mehr Schnitthöhe, präziser war sie aber nicht.


Wenn du dir wirklich nicht sicher bist, dann musst du eigentlich eine TK1688 kaufen. Ich denke, da gibt es dann keine Zweifel mehr. (Auch von der Schnitthöhe)

Gruß
Tobi
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo beisammen,

habe gerade diese Diskussion entdeckt.

Die klassischen Magnum Tischkreissägemaschinen sind TK 1685, TK 1688 und TK 1256. Die 1066 und ihre ungleiche Schwester die TKU 225 wurden von E-B gebaut, und dienten als Lückenfüller für die seit 96 fehlende TK 1688, konnten die aber in keinster Weise auch nur annähernd ersetzen.
Sie sind selbst der etwas kleineren TK 1256 klar unterlegen. Bis auf den Schiebetisch, den sie von der 1256 haben.

Die Gründe:
1: Maschinentisch aus Aluguss bei 1256/ 1066 und 225 haben Strangpressprofiltische
2: die hintere Klemmung am Paralellanschlag ist in dieser Klasse unumgänglich, nur die 1256 bietet sie
3: das Sägeaggregat der 1256 verändert seine Positition/Höhe beim Sägen nicht, von der 1066 ist dies bekannt
4: das Blechgehäuse der 1256 ist stark verrippt und somit stabil
5: für die 1256 gibt es ein ganzes Paket an durchdachtem Zubehör, alles passt wie angegossen, die Maschine wurde 2004 eingestellt, weil immer weniger Heimwerker für Qualität auch Geld ausgeben wollen. Ein aufwändig gefertigte Maschine "made in Germany" gibts halt nicht zum Baumarktpreis!

Wem die 56mm Schnitthöhe reichen, für den ist die 1256 1. Wahl, ansonsten 1688.

Gruß Dietrich
www.holz-seite.de
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48
Zur 1256: 56mm sind nicht grad viel, und ich will mir nicht in 2-3 Jahren schon wieder ne neue TKS kaufen, weil die 1256 evtl. nicht mehr reicht.

Ich hab mich die letzten paar Tage mal genauer umgesehen, so eine 1688 scheint ja fast ideal zu sein, nur bisl teuer...

Allerdings hätte ich noch en paar Fragen zur 1688:
1. Lässt sich das Zubehör (Tischverlägnerung, -verbreiterung, Schiebetisch) schnell und einfach an- und wieder abbauen? Bei ner kleinen Werkstat könnte das nämlich nötig werden.
2. Wenn man mal verdeckte Schnitte machen will, lässt sich die Schutzhaube über dem Sägeblatt leicht entfernen (oder irgendwie wegklappen)?
3. Hat jemand vielleicht noch die technischen Daten der Maschine rumliegen (Tischgröße, Gewicht mit/ohne Zubehör,...)?

MFG
Tobi

PS: Was ist im Vergleich dazu eigentlich von einer 1685 zu halten?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Tobi,

die Tischgröße der TK 1688 (Grundmaschine) beträgt: 525x665mm

Ja Schiebetisch und Tischverbreiterung können sehr schnell abgenommen werden, sogar ohne die Einstellungen des Schiebetisches zu verstellen.
Tischverlängerung abzunehmen dauert etwas länger um 2Minuten.

Metabo Magnum TK 1685 wurde vor 1990 eingestellt, keine Ersatzteile, kein Zubehör mehr, bis auf die Teile die baugleich zur 1688 sind.

Einige Infos zur TK 1688 D findest Du hier: http://www.zeta-toys.de/maschinen/metabokreissaege/metabokreissaege.html

Gruß Dietrich
www.holz-seite.de
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Tobi,

hätt ich beinahe vergessen,

die Schutzhaube der TK 1688 ist nicht am Spaltkeil fest, sondern dahinter, für verdeckte Schnitte kann man den Schutz abnehmen und den Befestigungsarm wegschwenken, außerdem empfiehlt sich ein Sägeblatt von 250mm welches eine Schnitthöhe von 0-35mm erreicht, mit dem 315mm Blatt erreicht man 35-85mm Schnitthöhe.

Außerdem gab es ein sog. Kreissägenverstellnuter für die TK 1688 und ein Universalfräskopf mit extra großem Durchmesser!

Gruß Dietrich
www.holz-seite.de
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Tobi,

bis 1992 hatte ich die Tk1685 und war damit sehr zufrieden, sie wurde mir dann aber zu klein und ich bin auf Felder umgestiegen.

Auch die Tk1685 unterlag im Laufe der Jahre einigen Änderungen. Während ich 1987 die Ausführung noch mit 3KW-Motor für DM 1508 bekam, wurde später nur noch 2,6kW eingerüstet (beim Frästisch ebenfalls von 2,9kW auf 2,6kW reduziert).

Meine Erfahrungen mit der Maschine:

- Einrichtung der Schiebetischführung war ziemlich fummelig. Nachdem sie aber einmal justiert war, konnte ich die Maschine bei Bedarf um 90° drehen und brauchte nur den vorderen Stützfuß neu einrichten.

- Die beiden Aluschienen als Halterung für die Tischverbreiterungen rechts kamen mir ziemlich "windig" vor. Weil ich die angebotenen zwei Abstützungen reichlich hinderlich fand, habe ich die Aluschienen durch zwei schräge Streben aus T-Profil am Maschinengehäuse direkt abgestützt.

- Die Langlochbohrvorrichtung war hilfreich und gut

- Die Möglichkeit Verstellnuter auf der Sägewelle zu betreiben habe ich sehr oft für Fingerzinkungen genutzt.

- Die Sägeblattabdeckung ließ sich nach hinten abklappen.

Damals hatte ich mir einen relativ großen Maschinenpark zugelegt. Zusammen mit einem Kollegen, der eine ähnliche Ausstattung kaufte brachten wir den Fachhändler vor Ort erheblich ins Schwitzen, was die Preisgestaltung anlangte. Ich habe mal die Preise von damals rausgesucht (inkl. MwSt) und das, was wir dafür tatsächlich bezahlt haben: es ist unten als pdf angehängt. Man sieht, es gab schon Verhandlungsspielraum. Heute vielleicht nicht mehr so viel, aber wenn man genau weiß, was man will, hat der Händler auch keine Arbeit damit: er muß nichts zusammenbauen und die Pakete stehen höchstens einen Tag bei ihm und sind dann weg.

Unten habe ich noch zwei Prospektseiten zu Tk1685 bzw. Tk1688 angefügt.

Gruß

Norbert
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48
Erstmal vielen Dank an Dietrich und Norbert für die vielen Infos.

So wie's derzeit aussieht werd ich wohl ne 1688 suchen, muss nur erst mal ein gutes Angebot in meiner Nähe finden.

MFG
Tobi
 
Oben Unten