Messergriff selber machen

Gast, Stolli

Gäste
Hallo Holzprofies,
ich will einen Messergriff selber machen. Habe mir eine schöne Karesunando-Klinge gekauft (Rockwellhärte 57) für ein gutes, haltbares Taschenmesser.
Der erste Versuch ist leider fehlgeschlagen, da mir die gefertigten Griffteile beim vernieten in Richtung der Maserung geplatzt sind. Das verwendete Holz ist (so glaube ich zumindest) Mahagoni - beim Bearbeiten richt das Holz wie Kuhmist, es hat einen rötlichen Farbton wenn man mit etwas Firnis drangeht und weist eine schöne wellige Maserung auf.
In der Bearbeitung von Holz bin ich geübt und mit entsprechendem Werkzeug ausgerüstet. Habe aber wohl beim Vernieten der Messingbolzen (hatte die extra vorher ausgeglüht, damit sie weich werden) etwas zu fest draufgekloppt. Ist aber egal, die Herstellung der zwei Hälften hat mich nicht so viel Zeit gekostet - war eben der erste Versuch.

Benötige also ein geeignetes, hartes Holz mit möglichst schöner Maserung in dunklem Farbton (vielleicht Kirsche...?) sowie ein paar Tipps zum Anfertigen eines schönen Griffes. Ich möchte den Griff aus zwei Hälften fertigen, die Aussparung für das Messerheft kann ich problemlos Fräsen. Wie geht man beim Vernieten der beiden Griffhälften vor?

Wer hat hier Erfahrung und kann Tipps geben?
Vielen Dank
Gruß
Stolli
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holz vernieten

Hallo Stolli,

Ich habe Griffschalen aus Horn(Reh/Hirsch) oder Pockholz und Ebenholz auf alte feststehend Messer aufgenieted

Das wichtigste beim Vernieten ist dies, dass die Schlagwirkung nur auf den Niet wirkt. Ich habe die Griffschalen so vorbereited, indem ich die Nietloecher an den Aussenseiten leicht konisch aufgerieben habe. Die Nietlaenge sollte nur ca 1 – 2 mm laenger sein.Der Ueberstand ist vom Nietmaterial abhaengig. Ich habe einen Durchschlag etwas grosser im Durchmesser als der Niet in den Schraubstock gespannt und mit einem gleichgrossen Durchschlag von oben mit leichten Schlaegen vernieted. Eine Hilfsperson welche das Messer so genau haelt dass sich der Niet auf dem unteren Durchschlag befinded, so dass keinerlei Schlagwirkung auf die Griffschalen faellt. Es ist besser mit mehreren leichten Schlaegen und gelegentlichem Wenden, zu vernieten. Durch das Konische aufreiben ist kein grosser Nietkopf notwendig. Die Konizitaet des Nietes spannt die Griffschalen automatisch. Ich habe die Griffschalen bei Holz etwas staerker gewaehlt, dann das Holz und Nieten fein Verschliffen

Fuer Messergriffe empfehlen sich solche Holzarten welche duerch ihren eigenen Harz/Oelanteil kaum Wasser aufnehmen, z. B. Pockholz, Ebenholz, . Als Finish verwende ich nur Oel. . Wie alles im Leben will und kann auch dies glernt werden. Mit dem Ueben an einigen Abfallstuecken vom gleichen Material (Holz/Niet) habe ich so herausgefunden wie es geht. Es ging auch manchmal schief, doch besser bei einem Muster.

Als Nietmaterial verwende(te) ich Kupfer oder Tomback(eine weichere goldfarbene Kupferlegierung) gibts in verschiedenen Farbtoenen. Je duenner die Griffstaerke( Holz) umso weicher das Nietmaterial
.
Nicht jedes Messingmaterial laesst sich zum Vernieten verwenden, die harten Sorten werden beim Ausgluehen oft sproede. . Weiches Messing und Tomback verwenden Goldschmiede/Metalldruecker und sollte ueber deren Zubehoerhandel greifbar sein.

Wuensche viel Spass und Erfolg.

mfg

Ottmar

PS: Auf diese Weise laesst sich auch Holz, bzw Metall mit Holz vernieten. Sehr dauerhaft und kann auch noch dekorativ wirken. Im Orient und Asien werden die Metallornamente auf oft sehr duennes Holz aufgenieted.
 

Gast, Stolli

Gäste
Messergriff

Hi,
danke edelres, Deine Tipps helfen schon mal viel.
Ich hatte die Bohrungen mit einem Snker angesenkt und versucht einen "grossen" Nietkopf zu machen - dabei ist der Niet aber auf der gesammten Länge gestaucht worden und dicker geworden - desshalb ist das Holz geplatzt. Werde beim nächsten Versuch so vorgehen wie von Dir beschrieben.

Messerforum kenne ich schon - trotzdem Danke!

Gruß
stolli
 

Gast, Stolli

Gäste
Messergriff fertig

Hallo,
hat mit den gegebenen Tipps funktioniert.

Danke!
Gruß
stolli
 
Oben Unten