Mercedes Holzausstattung

StefanK1

ww-pappel
Registriert
7. August 2015
Beiträge
5
Ort
Ober-Mörlen
Liebe Holzkundige,

ich habe mir vor kurzem einen Mercedes der Baureihe W111 von 1967 gekauft.
Das Auto befindet sich in einem sehr schönen originalen Zustand.
Leider wurde durch eine undichte Frontscheibe die Holzausstattung in diesem Bereich stark angegriffen. Das Furnier hat sich teilweise gelöst und ist auch abgeblättert.
Die restlichen Holzteile sind mMn vom Furnier her in Ordnung, sollten aber eine neue Lackierung bekommen.
Ich bin zwar seit 35 Jahren Schrauber und habe schon viel gemacht, aber ans Furnieren traue ich mich nicht dran, da fehlen mir die Kenntnisse.

Könnt ihr mir jemanden empfehlen, der diese Holzteile für mich aufarbeiten kann? Das das nicht „billig“ sein kann, ist mir klar und ich zahle selbstverständlich gerne dafür.

Herzlichen Dank für eure Unterstützung

Stefan

PS ich wohne im Rhein-Main Gebiet.
 

Anhänge

  • W111_furnier_01.jpg
    W111_furnier_01.jpg
    191 KB · Aufrufe: 323
  • W111_furnier_02.jpg
    W111_furnier_02.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 266
  • W111_furnier_03.jpg
    W111_furnier_03.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 227

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Stefan

Wenn es eine Limousine ist, gehe ich bei dem
späten Baujahr von einem 230S aus, da gibt
es den Frontfries noch als Nachbau zu kaufen.

Ist es ein Coupe/Cabriolet wird das nichts nützen,
da wurden die Furnierträger als Rohteil eingepasst
und erst danach mit dem Zebranofurnier verpresst.
Die zu der Zeit üblichen Sonderbauformen bereiten
auch heute noch bei diesen Modellen fast jedem
Karosseriebauer heftige Kopfschmerzen. Wie du ja
an deinem Fahrzeug schön sehen kannst, ist selbst
der Frontscheibengummi nicht unbedingt in der ge-
lieferten Form so ganz passgenau gewesen.

Habe das für meinen Schwager einmal bei seiner
Pagode machen dürfen,da sind wir aber auch gleich
auf durchgefärbte Rüsterwurzel umgeschwenkt. Die
Furnierträger waren aber dank der langen kalifornischen
Trockenheit noch ohne jede Verformung gewesen. Das
dürfte bei deinem Fahrzeug aber leider nicht der Fall sein.
Was da im Wasserkasten/A-Säulenbereich noch an Über-
raschungen auf dich wartet, wirst du bestimmt schon in
Augenschein genommen haben.

Unter wirtschaftlichen Betrachtungen ist das so leider
nicht machbar, da zählt der Wille zum Ergebnis mehr.
Würde erst einmal beim Niemöller nachfragen ob es das
Teil nicht auch als Ersatz gibt, auf jeden Fall helfen die dir
bestimmt zu einer Adresse weiter.

Liebe Grüsse, Harald
 

StefanK1

ww-pappel
Registriert
7. August 2015
Beiträge
5
Ort
Ober-Mörlen
Hallo Harald, hallo Stefan,

vielen Dank für eure Antworten.
Mein Auto ist ein Coupé, und da die Innenausstattung weitgehend Original ist, möchte ich soviel wie möglich davon erhalten.
Soweit ich feststellen konnte, ist das Auto karrosserieseitig in gutem Zustand.
Es hat die meiste Zeit seines Daseins in Frankreich verbracht und war deshalb wohl keinem salzhaltigen Winter ausgesetzt.
Die Trägerhölzer sollten meiner Meinung nach noch zu verwenden sein.
Das Furnier ist stellenweise hinüber, wie man auf den Bildern ja sieht.
Bei englischen Fahrzeugen habe ich Zierholzteile schon sehr erfolgreich wieder aufgearbeitet, das Ergebnis hatte selbst Profis überzeugt. Allerdings war das Furnier in diesen Fällen immer weitgehend intakt und musste schlimmstenfalls neu verleimt werden.

Na mal sehen, was sich ergibt, im Moment will ich 'eh lieber fahren und diese Arbeiten wenn möglich im Winterhalbjahr erledigen :emoji_slight_smile:

Nochmals vielen Dank für eure Hinweise, beste Grüße

Stefan
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.739
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

gleiches Problem an gleicher Stelle habe ich am 108.
Im oben genannten Mercedesforum ergab schon die Frage nach dem Typ des Originallacks rein gar nichts.

Der Ausbau dieses Teils ist aber eher der Horror.

Gruß
 

StefanK1

ww-pappel
Registriert
7. August 2015
Beiträge
5
Ort
Ober-Mörlen
Hallo bello,

wenn ich solche Arbeiten unter dem Armaturenbrett machen muss, baue ich immer den Sitz auf der entsprechenden Seite aus. Dann kann ich auf dem Rücken liegend halbwegs bequem arbeiten.
Und vor allem Zeit nehmen, dann wird es schon gehen...

Zum Lackieren nehme ich handelsüblichen 2k-Klarlack, vom originalen Lack ist (spätestens nach der Entlackung) sowieso nichts mehr da :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
Stefan
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Stefan

meinen Glückwunsch zu dem edlem Coupe.
Bin schon seit Jahren auf der Suche nach einem
halbwegs bezahlbaren W 180II Coupe, hat es doch
meine frühste Kindheit begleitet, bevor mein Vater
nur noch französische Göttinnen bevorzugt hatte.

Beim Rumkraxeln im Salzkammergut habe ich vor
über 15 Jahren einmal einen älteren Herren kennen
lernen können, der als Anlagenkonstrukteur in den
Mercedes-Benz Werken sein Brot verdient hatte. Zu
den für ihn eher nebensächlichen Anlagen war aber
auch eine UV- Trocknungsstrasse im Innenraumbe-
reich einmal eine Aufgabenstellung gewesen. Sehr
viel hatte er davon nicht mehr in der Erinnerung.

Hatte mir aber schon zu dem Zeitpunkt überlegt zu
welchem Zweck es zu solch einer energieintensiven
Fertigungsstation hatte kommen können. Wenn in
der Innenraumbeschichtung wirklich Polyesterlacke
zum Einsatz gekommen sind, macht das schon Sinn.

Im Serienmöbelbau wurden bis weit in die 90er noch
photopolymerisierbare Polysterlacke in grosser Menge
verarbeitet. Die dabei im im Lackansatz bereit gestellten
Initiatoren sind wirklich erheblich reaktionsschneller als
das übliche Peroxid. Ein angenehmer Nebeneffekt ist die
deutlich gesunkene Vergilbungsneigung/Versprödung.

Ist jetzt für deine Fragestellung natürlich nur reine Theorie.
Für die jetzt zum Einsatz kommenden Materialien wird es auch
ein guter PUR -Lack richten. Manche dieser Beschichtungen
sind auch durchaus mechanisch nachpolierter, das gilt aber
nicht wirklich für alle Lackansätze in gleicher Form.

Liebe Grüsse, Harald
 

StefanK1

ww-pappel
Registriert
7. August 2015
Beiträge
5
Ort
Ober-Mörlen
Hallo Harald,

Vielen Dank für Deine Anwort.
Ja, das W111 Coupé ist wirklich ein gelungener Entwurf. Das Ponton Coupé ist aber auch sehr schön, und noch viel seltener. ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche.

Ich habe in der Vergangenheit schon einige Zier-Holzteile im Kfz-Bereich mit handelsüblichen 2K-Lacken lackiert (natürlich viele Schichten mit Zwischenschliff) , das Ergebnis war sehr schön. Diese Teile sind auch im Bereich direkter Sonneneinstrahlung angebracht und halten sich jetzt schon seit vielen Jahren ohne Probleme.

Beste Grüße
Stefan
 

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo Stefan

Wenn ich das richtig lese bist du mit Fahrzeug noch unterwegs. Solltest du Zeit haben und dich dein Weg mal nach Bruchsal führen, würde ich mir die Problemstellen gern genau anschauen (Wegen Hausbau finde ich derzeit sonst keine Zeit mal wegzufahren).

Ob ich dir bei deinem Problem helfen kann, weiß ich noch nicht.
Ich habe vor ein paar Jahren allerdings bei einem Zulieferer der Fahrzeugindustrie gearbeitet und unter anderem waren neben der Fertigung von Armaturenbrettern für Rolls Royce, Maybach sowie Mercedes Benz S-Klasse auch Sonderteile seltenerer Fahrzeuge in meinem Aufgabenbereich.

Davon sind jedenfalls noch ein paar Fertigungskenntnisse hängengeblieben, vielleicht kann ich dir darauf aufbauend ja ein paar Tipps geben.
Das ich hier sonst nicht weiter auf Details eingehen kann, bitte ich zu entschuldigen.

MFG Torsten
 

axel3050

ww-pappel
Registriert
11. August 2015
Beiträge
1
Holz Mercedes W111

Hallo Stefan,
schau doch mal bei ebay.
Dort werden gerade restaurierte Fensterschlüssel angeboten.
Einmal in Macassar und auch in Wurzelholz. Sehen gut aus.

Telefon ist auch angegeben. Fragen kostet ja nix!
Suchbegriff: Mercedes W111 Coupe Holz.

Viel Erfolg

Gruß Axel
 

StefanK1

ww-pappel
Registriert
7. August 2015
Beiträge
5
Ort
Ober-Mörlen
Hallo Torsten, hallo Axel,

vielen Dank für eure Unterstützung. Ich habe aktuell mit einer Firma gesprochen, die mir eine komplette Überholung der Holzteile anbietet.
Falls ich mich dafür entscheide, ist die aktuelle Bearbeitungszeit etwa vier Wochen.
Auch die Teile bei Ebay sind sehr schön.
Torsten, falls ich mich entscheide, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, komme ich gerne noch einmal auf dein freundliches Angebot zurück.

Herzliche Grüße
Stefan
 
Oben Unten