Meisterprüfung Österreich

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob das hier schon beantwortet wurde aber die meisten Themen handeln von deutschen Meisterprüfungen.

Mein Problem ist folgendes:
Ich arbeite schon seit ca 3 Jahren als "Tischler" in unserem kleinen Familienbetrieb.

Leider hab ich mich viel zu spät dafür entschlossen und einige Jahre mit Gymnasium und Matura vergeudet.

Ich bin bis jetzt nicht dazugekommen eine Abschlussprüfung als Tischler zu machen, weil ich anfangs keine Lust hatte gleich nach dem Gymnasium wieder in die Schule zu gehen. Und später war keine Zeit für Berufsschule.

Bin sozusagen als Hilfsarbeiter angemeldet obwohl ich vielleicht schon mehr Erfahrung als mancher gelernter Geselle habe. Nur ohne Abschlussprüfung zählt das halt nix.

Jetzt muss ich mich damit befassen, wie das alles weitergeht da ich in einigen Jahren den Betrieb übernehmen oder eine eigene Firma aufmachen will.

Vielleicht kann mir jemand sagen, wie das in Österreich so ist mit der Meisterprüfung.
Angeblich kann man ja die Gesellenprüfung auslassen und gleich den Meister machen.

Wo kann ich das in Wien am besten? Was würde mich das kosten? und wie lange dauert das ganze?

Ich würde mich sehr über eure Antworten freuen.

Wenn das Thema schon behandelt wurde, bitte sagt mir wo ich es finden kann.


VIELEN DANK!
 

M_B

ww-kirsche
Registriert
28. März 2008
Beiträge
148
Zitat Wikipedia:

In Österreich gibt es den Meisterzwang seit dem 1. Januar 2000 nicht mehr.

die Österreicher scheinen mir vernünftige Leute zu sein...
 

M_B

ww-kirsche
Registriert
28. März 2008
Beiträge
148
ich bin kein Österreicher,aber für mich bedeutet das, dass du keinen Meistertitel brauchst, um einen Handwerksbetrieb anzumelden, herzlichen Glückwunsch!
(google hilft)
 
Registriert
25. August 2003
Beiträge
100
Servus!

Beim Lesen meines Beitrags bitte ich zu berücksichtigen, dass ich weder Jurist noch Experte auf dem Gebiet des Gewerberechts bin. Meine Ausführungen können das Einholen der Auskunft eines Fachkundigen nicht ersetzen.

Vielleicht kann mir jemand sagen, wie das in Österreich so ist mit der Meisterprüfung.
Angeblich kann man ja die Gesellenprüfung auslassen und gleich den Meister machen.

Meines Wissens ist die Eigenberechtigung die einzige Voraussetzung für den Antritt zu einer Meisterprüfung in Österreich (vgl. § 21 Gew:emoji_open_mouth:.
An deiner Stelle würde ich mich bei der WKO (Gründerservice und/oder Innung des Tischlerhandwerks) näher erkundigen.

ich bin kein Österreicher,aber für mich bedeutet das, dass du keinen Meistertitel brauchst, um einen Handwerksbetrieb anzumelden, herzlichen Glückwunsch!
(google hilft)

Das ist, soweit ich weiß, zwar grundsätzlich richtig, doch da es sich beim Tischlerhandwerk um ein reglementiertes Gewerbe (§ 94 Z 71 Gew:emoji_open_mouth: handelt, bedarf seine rechtmäßige Ausübung eines Befähigungsnachweises (§ 16 ff. Gew:emoji_open_mouth:. Salopp formuliert: Man muss zwar nicht notwendigerweise eine Meisterprüfung ablegen, "einfach so" darf man dennoch nicht dem Gewerbe des Tischlers nachgehen.

Christian
 

prolignum3d

ww-ahorn
Registriert
8. Dezember 2007
Beiträge
133
Ort
Gmunden
Die Meisterptüfung ist in Österreich nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Du schreibst aber ihr habt einen kleinen Familienbetrieb, darum gehe ich davon aus dass ihr keinen Meister eingestellt habt. (ihr dürft euch sonst nicht Meisterbetrieb nennen). Zum führen des Betriebes würde die Unternehmerprüfung auch reichen. In kleinen Betrieben ist aber die Meisterprüfung zu bevorzugen.

Die Meisterprüfung kannst du ohne weiteres ohne Gesellenprüfung ablegen. Dazu musst du nur ein Modul extra machen welches die Gesellenprüfung ersetzt.

Den Meister kann man auf unterschiedliche Weise machen.

Wifi Kurs: meist Abendkurse, ca. 1/2 Jahr, lernt halt nicht so viel.

Meisterschulen: MK Pöchlarn 1 Jahr, für dich als Wiener sicher interresant, MK Hallstatt, 1 Jahr oder Meisterschule Graz, dauert aber 2 Jahre dafür viel Entwurf usw.


Wenn du mehr wissen willst melde dich. Bin grad dabei den Meister zu machen.

so long
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank für eure vielen Antworten!

Habe mich jetzt auch weiter umgeschaut und bin zumindest einmal auf den Fragenkatalog für die Gesellenprüfung gekommen. (wko)
Unfair finde ich, dass es für die meisten anderen Lehrberufe auch die dazupassenden Antworten gibt.(Installateur, Elektriker usw.) Für Tischler leider nicht.

Ich könnte im Grunde auch die Konzession von meinem Vater übernehmen und den Betrieb auf sein Risiko führen. Jedoch finde ich das nicht gerade super. Mit der Meisterausbildung lerne ich auch viel über Buchhaltung und Geschäftsführung.

Freunde von mir meinen, sie haben damals den Fragenkatalog inkl Antworten zum lernen bekommen (sind allerdings Installateure).

Gibts sowas auch für Österreich?
Das soll nicht heißen, dass ich nix lernen will, jedoch sind einige Fragen dabei, die ich sicher nie wieder brauchen werde - und auf die möchte ich mich nicht unbedingt konzentrieren.

Ich bin froh, das Forum hier gefunden zu haben...im Internet findet man in dem Bereich nicht wirklich was hilfreiches.

Vielen Dank.
 

Unregistriert

Gäste
bitte nicht falsch verstehen...mein letzter beitrag soll nicht heißen, dass ich nur schnell die prüfung mit den auswendiggelernten fragen + antworten hinter mich bringen will.
Vielleicht könnt ihr mir ein paar infos zu der vorbereitung und zur prüfung selbst geben...

prolignum3d , wo/wie machst du gerade den meister??

Vielen Dank!
 

prolignum3d

ww-ahorn
Registriert
8. Dezember 2007
Beiträge
133
Ort
Gmunden
Die Ausbildung in Graz dauert 2 Jahre.

Man hat einfach sehr viel Entwurf, Projektmanagementu ,usw.

Ich hab keinen Vergleich zu anderen Schulen. Die Grazer ist auf alle Fälle ein Unikat in Österreich und die Absolventen sind am Arbeitsmarkt sehr begehrt.

mfg
 

Unregistriert

Gäste
...oder 6 Monate

an der WIFI Graz. Auf echt hohem Niveau trotz der Kürze. Viel zu lernen aber tolle Unterstützung
durch die Vortragenden und den Werkstättenleiter.

Lg
 

M.S.

ww-pappel
Registriert
3. März 2009
Beiträge
10
Ort
Wien
2 Jahre dauern mir leider zu lange. Wenn ich die scheiss Matura nicht gemacht hätte, und mit 16 als Tischler angefangen hätte, wär das alles kein Problem.
Trotzdem vielen Dank für deine Antwort, prolignum3d

6 Monate wären natürlich super.Machst du das in Blöcken? 1 Mal in d Woche?
Gibts irgendwelche besonderen Voraussetzungen dafür?
 

Unregistriert

Gäste
das sieht so aus:

Es sind 690 Unterrichtseinheiten. Zu Beginn des Kurses (September, Mindestteilnehmerzahl 10) sind mal 2 Wochen durchgehend von Montag bis Samstag Unterricht. Dann immer Freitag und Samstag den ganzen Tag. Nach Weihnachten dann ca. 3,5 Wochen durchgehend und zum Schluß im April wieder ca. 2 Wochen durchgehend. In der übrigen Zeit immer Freitag und Samstag.

Voraussetzung: bestandene LAP(Lehrabschlußprüfung als Tischler). Oder das entsprechende Modul nachmachen(weiß net genau darüber Bescheid).

Modul 1-3+Modul 4 Ausbilderprüfung=Meistertitel(Art Werksmeister)
Modul 1-3+Modul 4+Modul 5 Unternehmerprüfung = gewerblicher Meister mit "großem Meisterbrief"

Kosten der Meisterschule(Modul1-3) 3000,- exkl. Prüfungstaxen, Werkstättengebühr und Kosten für das Meisterstück. Gesamt kannst sicher zwischen 4000,- bis 5000,- minimum rechnen.

Lg
 

M.S.

ww-pappel
Registriert
3. März 2009
Beiträge
10
Ort
Wien
na bumm... mit so viel hätt ich nicht gerechnet. 4000-5000€ is scho saftig.

leider gibts nicht viele andere möglichkeiten. schon gar nicht in wien.

in OÖ und in d Stmk gibts anscheinend genug Kurse und Schulen.
 

Unregistriert

Gäste
naja...

so viele gibt es auch nicht. Es muß überhaupt mal einer zustande kommen!

Find die Kosten angemessen. Wenn man die Unterrichtseinheiten nimmt, die 2-3 Exkursionen, Lehrmittel und durch 3000,- teilt, ist es gar net mal so schlimm.
War früher schon mal teurer.

Aber man darf den Lernaufwand nicht unterschätzen! Es ist wahnsinnig viel zu lernen.

lg
 

iqm

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2009
Beiträge
31
Ort
wien
ungelernt geht fast gar nichts du kannst versuchen Tischlerteilgewerbe zu machen aber ich glaub selbst da mußt du Vorbildung nachweisen können
du kannst aber einen gewerberechtlichen Geselschafter einstellen der die nötigen Konzessionen mitbringt wie dann die Haftung verteilt ist weis ich allerdings nicht überleg dir aber gut was du tust es sind schon viele auf die Schnauze gefallen weil sie sich zuviel zugemutet haben
könnte dir eine Liste ohne Ende aufzählen und muß mich trotz erfolgreichen Geschäft auch zu den verlierern der Selbstständigkeit zählen da Privat dadurch viele enorme Nachteile entstanden
 

MFK

Gäste
Wenn Du über 18 Jahre alt bist, kannst Du die Meisterprüfung direkt für jeden Beruf ablegen.
Wenn Du keinen Gesellenbrief hast, kannst Du diese Prüfung während des Meisterkurses ablegen und danach ganz normal die prüfung machen. Es gibt diese Möglichkeit zwar, aber ich glaube nicht das irgendjemand schon einmal davon Gebrauch gemacht hat. Den wenn wir uns ehrlich sind, macht das ja auch keinen Sinn. Wenn Du wirklich soviel Praxis und Fachwissen hast, dann melde Dich doch einfach in der 3. Klasse Berufschule als außerordentlicher Schüler an. Du machst dann nur die 3. Klasse und im Anschluß ganz normal deine Gesellenprüfung und damit kannst Du dann ganz normal und überall Deinen Meister machen. Mach Ihn aber auf jeden Fall. Über das WIFI kostet er im Moment inkl. aller Prüfungsgebühren ohne Material für´s Meisterstück und ohne Unternehmerteil ca 2900,-, den unternehmer kanns´t Du für ca 1000,- machhen. Im gesamten mußt Du 5 Module abhacken, aber das erklären Sie dir bei der Wirtschaftskammer ganz genau.
 
Oben Unten