Meine Werkzeugliste

psychedelic

ww-kastanie
Registriert
29. November 2010
Beiträge
27
Ort
Bayern
Da ich langsam meine Werkstatt mit etwas nützlichem aufrüsten will hab ich mir hier mal eine Liste mit Elektrowerkzeug raus gesucht die ich dringend noch brauche und nach und nach dazu kaufen möchte. Vieleicht könnt ihr mal drauf schauen und eventuell noch ein paar Verbesserungsvorschläge bringen (schlecht ? gut ? zu teuer ? zu billig ?). Ich möchte die Geräte ausschließlich Privat nutzen und auch nur als Hobbie ab und zu (ich bin kein gelernter Schreiner), will allerdings vorallem als Anfänger kein Billigschrott der mit das Arbeiten noch schwerer macht !

Stichsäge: Bosch GST 150 CE Professional Preis: 167,00€
Tauchsäge: Festool Festo TS 55 Q-Plus-FS (Schiene+Systainer+Bag) Preis: 442,07€ alternativ wäre die von Makita gewesen allerdings hat die kein Spaltkeil (brauch ich sowas ?).
Flachdübelfräse: BOSCH GFF 22 A Preis: 289,99€
Oberfräse: Perles Elektronik 850 W Koffer Preis: 154,90€

Danke !!
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

die Stichsäge ist aus meiner Sicht das am meisten überschätzte Werkzeug - noch vor Akkuschraubern. Darauf würde ich verzichten und lieber mehr Fräser kaufen.

liebe Grüße
Pedder
 

Unregistriert

Gäste
oder anstatt der stichsäge eine kleine tischbandsäge von ulmia. ist zwar schwer zu bekommen, aber bei ebay findet man sowas ab und zu
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
42
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo,

Sehe ich auch so das eine Stichsäge zur (Elektromaschinen) Grundausstatung gehört.

Ohne auf die einzelnen Hersteller einzugehn sind alle auser die OF recht hochwertige Maschinen. Da wirst Du sicher nichts falsch machen.

MfG Homer
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Homer,

was nachst Du denn mit einer Stichsäge? Wenn man keine Montagearbeiten hat, liegt die doch nur im Koffer.

Die Perles OF ist ein ELU nachbau, mit sehr gutem Ruf.

Liebe Grüße
Pedder
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.549
Ort
Berlin
Hallo,

die Stichsäge ist aus meiner Sicht das am meisten überschätzte Werkzeug - noch vor Akkuschraubern. Darauf würde ich verzichten und lieber mehr Fräser kaufen.

liebe Grüße
Pedder

Hallo Pedder, hallo Kollegen,
ja und nein. Es kommt eben sehr darauf an, was man so macht und wie man das so macht... Ich z.B. arbeite seit einem halben Jahr fast ausschließlich auf Baustellen, repariere und Montiere Fenster. Ohne die geschmähten Werkzeuge Elektrohobel (nicht hier geschmäht!), Stichsäge und Akkuschrauber geht für mich nix. Auf der anderen Seite bin ich stolzer Besitzer einer sehr guten Tauchkreissäge - die brauche ich aber nie.... (ähnlich wie ich auch keine edlen Metallhobel nutze, sondern einen Ulmia-Doppelhobel).

Also: Nenn Dein Ziel, bevor wir Tipps für den Weg geben...

Gruß

Heiko
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Also:
Vergiss, dass du keine Stichsäge brauchst.
Du wirst diese sehr schnell zu schätzen wissen, aber auf eine Bandsäge kann man gut und gerne verzichten.
Nun zu deiner Liste.
Ich würde wenn du alles neu kaufen willst drauf achten, dass du ein und dem selben Hersteller treu bleibst.
So kannst du u.U. Akkus austauschen, die Anschlüsse für Sauger und Strom sind gleich und so weiter.

Die Handkreissäge TS55 ist uneingeschränkt empfehlenswert, und ja einen Spaltkeil solltest du haben.
Wenn du allerdings eine TS55 kaufst, dann würde ich auch eine Stichsäge von Festo kaufen. Nicht nur wegen der Systainer die sehr praktisch sind.
Die Strom verbindungen sind mittlerweile schon alle mit Steckverbindungen versehen die bei gleichem Hersteller in jede Maschiene passt.
Auch der Absaugschlauch passt dann überall drauf.

Vielleicht Hilft das bei der Entscheidung.
Also Hobby und auch Profi Handwerker kann man mit Festo eigentlich nicht viel Falsch machen!

LG Marcel
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Vorneweg: Ich finde die Liste gut und qualitativ ausgewogen.

Falls Du mehr ausgeben willst/kannst, würde ich es in die Oberfräse investieren. Hab' die Perles selbst und bin zufrieden, aber manchmal vermisse ich doch die Feineinstellung.

Allternativ könnte man vielleicht an der Flachdübelfräse sparen, aber das hängt davon ab, wie oft Du sie nutzt.


Grüße,
Markus
 

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
stichsäge ist für mich nicht wegzudenken! es gibt sicher nicht viele aufgaben, für die die stichsäge DAS werkzeug ist, aber sie ist oft sehr nützlich und man kann damit sehr "kreativ" sein...
ich finde sie sehr universell.
 

psychedelic

ww-kastanie
Registriert
29. November 2010
Beiträge
27
Ort
Bayern
Ich Danke euch !!
Ich bin jetzt doch am überlegen die OF von Festool zu kaufen allerdings ist mein Geldbeutel nicht so groß und ich muss abstriche machen ! Ich dachte da an die Flachdübelfräse könnt ihr mir eine billigere empfehlen ? Welches Gerät sollte ich als erstes Kaufen um schon ein bisschen basteln zu können .... ich dachte da an die Tauchsäge mit schiene da ich noch ein paar platte zu Sägen habe und meine Kellertüre muss auch noch abgelängt werden ...

Gruß
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Ich würde sagen es kommt darauf an was du machen willst.

Wenn du Platten kaufst oder hast die schon Profile haben und keine besonderheiten machen willst, dann würde ich in Flachdübelfräse und HKS investieren.
So kannst du schon Porblemlos die ersten Möbel bauen.
GGF noch in anständige Zwingen zum verleimen.

Möchtest du allerdings eher Sachen machen mit Diversen Ausschnitten und Rundungen und co, dann wären Stichsäge und Oberfräse wohl die bessere Wahl.

Je nach Projekt solltest du da selbst entscheiden!

LG Marcel
 

psychedelic

ww-kastanie
Registriert
29. November 2010
Beiträge
27
Ort
Bayern
Ich würde sagen es kommt darauf an was du machen willst.

Wenn du Platten kaufst oder hast die schon Profile haben und keine besonderheiten machen willst, dann würde ich in Flachdübelfräse und HKS investieren.
So kannst du schon Porblemlos die ersten Möbel bauen.
GGF noch in anständige Zwingen zum verleimen.

Möchtest du allerdings eher Sachen machen mit Diversen Ausschnitten und Rundungen und co, dann wären Stichsäge und Oberfräse wohl die bessere Wahl.

Je nach Projekt solltest du da selbst entscheiden!

LG Marcel

Das ist ja das Problem ich hatte eigentlich vor zuerst einen Frästisch zu bauen http://www.hobbywood.de/Fraestisch.pdf aber ich glaube da brauche ich alle diese Geräte mit ausnahme der HKS wenn ich mir alles zuschneiden lasse (mein Nachbar hat ne Schreinerei). Aber selbst ohne HKS ist es immer noch zu viel Geld die Geräte auf einmal zu kaufen ! Naja :rolleyes: es wäre ne schöne Winterarbeit geworden ...

LG (auch) Marcel
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
als erstes ´nen Frästisch bauen??? Holla...hast du schon Erfahrungen mit der Oberfräse und Co.?
Wie stehst du denn zu deinem Nachbarn??? Wenn der eine Schreinerei hat, vielleicht kann er dir einiges zeigen und vielleicht auch mal selbst probieren lassen? Und dann evtl. bei ihm zusägen? Nur mal so als Idee...
Gruß Manfred
 

psychedelic

ww-kastanie
Registriert
29. November 2010
Beiträge
27
Ort
Bayern
Hallo,
als erstes ´nen Frästisch bauen??? Holla...hast du schon Erfahrungen mit der Oberfräse und Co.?
Wie stehst du denn zu deinem Nachbarn??? Wenn der eine Schreinerei hat, vielleicht kann er dir einiges zeigen und vielleicht auch mal selbst probieren lassen? Und dann evtl. bei ihm zusägen? Nur mal so als Idee...
Gruß Manfred

ich hatte schon ein paar mal ne OF in der Hand aber ich bin der Meinung was man noch nicht kann, kann man lernen und das der Frästisch nicht so schön wie in der Anleitung gezeigt wird bin ich mir bewusst aber ich kann nur aus fehlern lernen ! Und ich hab ihn selber gebaut das ist find ich viel schöner als so ein gekauftes teil ! Aber ich werde es erstmal so machen das ich mir die Teile von meinem Nachbarn zusägen lasse ....

LG Marcel
 

psychedelic

ww-kastanie
Registriert
29. November 2010
Beiträge
27
Ort
Bayern

Unregistriert

Gäste
Warum versteckte Löcher machen, wenn man die Verbindungen sogar unsichtbar gestalten kann (Runddübel, Flachdübel)?

Da ich mich in ähnlicher Situation befinde: Also ich habe mit der Wolfcraft Dübelleiste (rund 45 Euro) und der Wolfcraft Multifunktionsfräse (Flachdübel-Vorsatz für die Flex, rund 60 Euro) angefangen. Finde beide Teile zum grundsätzlichen Ausprobieren in Ordnung, und da Zeit für mich keine Rolle spielt (Werkeln nach Lust und Laune), kann ich damit erstmal genügend üben. Warum sich gleich ein Gerät für 300 oder gar noch mehr Tacken kaufen (bspw. DuoDübler, gute Lamellofräse) für Verbindungsarten, die man später vielleicht gar nicht mehr leiden kann / bevorzugt...
 

psychedelic

ww-kastanie
Registriert
29. November 2010
Beiträge
27
Ort
Bayern
Warum versteckte Löcher machen, wenn man die Verbindungen sogar unsichtbar gestalten kann (Runddübel, Flachdübel)?

Da ich mich in ähnlicher Situation befinde: Also ich habe mit der Wolfcraft Dübelleiste (rund 45 Euro) und der Wolfcraft Multifunktionsfräse (Flachdübel-Vorsatz für die Flex, rund 60 Euro) angefangen. Finde beide Teile zum grundsätzlichen Ausprobieren in Ordnung, und da Zeit für mich keine Rolle spielt (Werkeln nach Lust und Laune), kann ich damit erstmal genügend üben. Warum sich gleich ein Gerät für 300 oder gar noch mehr Tacken kaufen (bspw. DuoDübler, gute Lamellofräse) für Verbindungsarten, die man später vielleicht gar nicht mehr leiden kann / bevorzugt...

genau die Einstellung hatte ich bis jetzt auch nur denk ich mir meistens da ich dann irgendwann doch noch das teuere Gerät kaufe das, das Geld für die billigere jetzt umsonst war ....:confused:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.549
Ort
Berlin
Hallo Marcel,
immer dieses "Mit Kanonen auf Spatzen schießen..." ! Ich bin selbst Tischler, habe daher vermutlich professionelle Ansprüche. Trotzdem muss es nicht immer der Ferrari unter den Elektrowerkzeugen sein! Ich habe z.B. eine Ferm-Flachdübelfräse (nutz mal die Suchfunktion, da gibt es mehr Aussagen dazu!) und träume von der Perles OF. Einmal, weil ich mit meiner Bonus-OF nicht richtig glücklich bin (Ich formuliere das so, weil ich damit meine, dass ich damit sehr wohl alles fräsen kann, was bisher angefallen ist!) und dann finde ich an der Perles interessant, dass der Bedienschalter am Knauf ist. Bei den Festo-OF gibt es da einen seltsamen Griff (zum wegwerfen?? :emoji_grin:) mit Schalter.... Überhaupt: Wenn ich die Festo-OFs in unserer Firma in der Hand habe, dann frage ich mich immer was ich damit soll. Natürlich ist der Wartungszustand grauenvoll (typisch meine Firma!) aber wären die Dinger etwas robuster und nicht so festo.... Aber gleich falle alle über mich her, denn ich habe mich kritisch über Festo geäußert....

Gruß

Heiko
 

psychedelic

ww-kastanie
Registriert
29. November 2010
Beiträge
27
Ort
Bayern
Hallo Marcel,
immer dieses "Mit Kanonen auf Spatzen schießen..." ! Ich bin selbst Tischler, habe daher vermutlich professionelle Ansprüche. Trotzdem muss es nicht immer der Ferrari unter den Elektrowerkzeugen sein! Ich habe z.B. eine Ferm-Flachdübelfräse (nutz mal die Suchfunktion, da gibt es mehr Aussagen dazu!) und träume von der Perles OF. Einmal, weil ich mit meiner Bonus-OF nicht richtig glücklich bin (Ich formuliere das so, weil ich damit meine, dass ich damit sehr wohl alles fräsen kann, was bisher angefallen ist!) und dann finde ich an der Perles interessant, dass der Bedienschalter am Knauf ist. Bei den Festo-OF gibt es da einen seltsamen Griff (zum wegwerfen?? :emoji_grin:) mit Schalter.... Überhaupt: Wenn ich die Festo-OFs in unserer Firma in der Hand habe, dann frage ich mich immer was ich damit soll. Natürlich ist der Wartungszustand grauenvoll (typisch meine Firma!) aber wären die Dinger etwas robuster und nicht so festo.... Aber gleich falle alle über mich her, denn ich habe mich kritisch über Festo geäußert....

Gruß

Heiko

Hallo Heiko,

hab ich das jetzt richtig verstanden du würdest eine Perles OF einer von Festool vorziehen ? Ich persönlich würde das eigentlich machen nur für die Perles gibt es keine Führungsschiene die ich sehr genehm finde ...

LG Marcel
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.549
Ort
Berlin
Hallo Marcel,
ja, das ist jetzt natürlich überspitzt, aber doch: ich würde die Perles gegenüber der Festo bevorzugen. Eine Schiene an der OF habe ich seit Jahren nicht gebraucht, ich gebe aber zu, dass das sinnvoll ist. Hier würde ich prüfen, ob der Festo-Schienen-Adapter nicht auch an die Perles passt oder ob ein Selbstbau für die eigene Sägeschiene machbar ist - bzw. was MEINE Sägeschiene angeht, weiss ich, dass ich einen Adapter basteln könnte - nur siehe oben - bisher war das noch nicht notwendig.

Gruß

Heiko
 
Oben Unten