Meine Werkstatt

spitfire MK1

ww-birnbaum
Registriert
4. November 2007
Beiträge
232
Ort
Biberach/Riss BW
Guten Morgen Zusammen,
heute möchte ich Euch mal ein paar Bilder meiner Werkstatt zeigen. Leider kann die Werkstatt nicht in der Garage sein. Die brauche ich für meine zweite Leidenschaft. Deswegen liegt die Arbeitstätte im Keller. Größe: ca. 36m² , 2 Fenster und eine Kelleraußentüre (wird benötigt um lange Teile zu hobeln). Die Kellertreppe ist für alle beschafften Maschinen der limitierende Faktor . Aber mit Hilfe eines guten Freundes habe ich alles die Treppe runter und durch die Türe gebracht. Zu den Bildern gebe ich mal keine Bemerkung ab. Vielleicht sind ein paar Anregungen für Euch dabei.
Gruß Günter
 

Anhänge

  • P1030970.JPG
    P1030970.JPG
    207,8 KB · Aufrufe: 590
  • P1030971.JPG
    P1030971.JPG
    214,7 KB · Aufrufe: 557
  • P1030972.JPG
    P1030972.JPG
    209,1 KB · Aufrufe: 535
  • P1030973.JPG
    P1030973.JPG
    204,2 KB · Aufrufe: 583
  • P1030974.JPG
    P1030974.JPG
    219,8 KB · Aufrufe: 544

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ich will haben einen, der mir meine so schön aufräumt und sauber macht!
Ist ein bissl so wie einer, der mir stolz seine blitzenden Golfschläger zeigt.
Der soll mir lieber zeigen, wie präzise er schlagen kann.
Will sagen: Was mich viel mehr interessiert ist, was Du hervorbringst.....:emoji_wink:

Michael:
 

spitfire MK1

ww-birnbaum
Registriert
4. November 2007
Beiträge
232
Ort
Biberach/Riss BW
Hallo Michael,
ich stimme Dir völlig zu. So aufgeräumt sieht es sehr selten aus. Aber in letzter Zeit hat mich mal der Rappel gepackt um mal "Klar Schiff" in meinem Saustall zu bringen. Ich fand fast nichts mehr!!!! Um auf die Ergebnisse zu kommen: schau mal in der Galerie unter Betten und meinem Benutzernamen nach. Diese Teile sind nur ein geringer Teil meines "Schaffens" :emoji_grin: Zur Zeit sehen 3 weitere Arbeiten in der Warteschlange. Ich stelle nur ausgesuchte Arbeiten vor. Und nur wenn ich das Urteil von Euch dazu haben möchte, ob ich die Arbeit erledigt habe, wie es ein Profi getan hätte. Laien finden alles toll. Bis zum heutigen Zeitpunkt habe ich verschiedene Betten (ca. 14) in unterschiedlichen Hölzer gebaut, Sekretär , Kommoden , Kinderzimmermöbel , Badmöbel usw. Auf weitere Fragen gebe ich gerne Antwort.
Gruß Günter
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Für welche Geräte nutzt Du den Sauger vom letzten Bild? Sieht genau so aus wie der Nass- Trockensauger von Li**, denn ich mir vor ein paar Wochen gekauft habe.
Ach ja... die Säge hätt ich gern :emoji_wink:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.960
Ort
Kiel
Ich sehe gern in fremde Werkstätten, vielen Dank für den Einblick.

Liebe Grüße
Pedder
 

spitfire MK1

ww-birnbaum
Registriert
4. November 2007
Beiträge
232
Ort
Biberach/Riss BW
Hallo Haui,
absolut richtig , ist von dem Discounter, aber im Ramschverkauf und ohne Vorderräder und deshalb nur 25 €. Aufgemotzt mit alten Staubsaugerschläuchen ( Verlängerung) um das Teil an die Woodrat, den Tellerschleifer und die Sägeschutzhaube anschließen zu können. Er funzt nach meinen Vorstellungen. Des öfteren die Staubpatrone ausklopfen und das Ergebnis ist mehr als zufrieden stellend. Der Test wurde bei meinem 2. Sohn auf der Baustelle gemacht.
Gruß Günter
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
888
Ort
Berlin
Hallo Günther,

um diese Platzverhältnisse könnte ich Dich beneiden.

Diese Aufräumaktionen kenne ich auch.
Ich habe gestern abend erst wieder geflucht, als meine Fräse vom unaufgeräumten Arbeitstisch zum Fußboden "flüchten" wollte. Ich konnte aber durch entsprechende Blitzreaktion schlimmeres verhindern.

Gruß Marco
 

spitfire MK1

ww-birnbaum
Registriert
4. November 2007
Beiträge
232
Ort
Biberach/Riss BW
Guten Morgen,
@italy , Alfa und Spiti ist andere Leidenschaft!
@ Turin, passt wohl in eine normale Garage!!! Das eine " British Elend :emoji_grin: " hat nur sehr entfernt mit der 2. englischen Art ( Flugzeug ) zu tun, obwohl ich nichts gegen einen Rolls Royce Merlin Motor hätte. Da mein früherer Beruf mich täglich mit "in geschlossener Form fliegende Ersatzteile::: Flugzeuge :emoji_stuck_out_tongue: ) in Kontakt brachte, kenne ich mich auch bei dem Zeugs "Etwas" aus.
Gruß Günter
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Günter

Hab auch grad mal in deine Werkstatt reingeschaut:emoji_slight_smile:.

Sehe ich da richtig, dass du da eine Zylinderschleifmaschine von Jet stehen hast?

Wenn ja, wie bist du damit zufrieden?

Bei mir steht so ein Maschinchen schon länger auf der Wunschliste, bin mir aber immer noch unschlüssig.
 

spitfire MK1

ww-birnbaum
Registriert
4. November 2007
Beiträge
232
Ort
Biberach/Riss BW
Hallo Dominik,
richtig gesehen, ist eine Jet 16/32 Plus. Ich habe sie ungefähr 3 Jahre und möcht sie nicht mehr missen. Das Schleifen von Hand und Tellerschleifer hat mich immer etwas genervt. Auf einer Messe habe ich das Ding gesehen und dann ging der Prozess der Entscheidung los. Die Kleine oder die Große? Nach langem Nachdenken und den anstehenden Projekten fiel die Entscheidung zugunsten der 16/32. Die Tischverlängerungen habe ich nicht mitgekauft, da ich sowieso noch 2 schwere Rollenböcke brauchte :emoji_slight_smile: ( Argumentation für die Regierung ).Anfangs dauerte es eine Weile um mit der Maschine zurecht zu kommen. Welche Schleifleinenkörnung, wieviel Abnahmehöhe, welche Vorschubgeschwindigkeit. Nach ca. 4 vernudelten Trommelbespannugen hatte ich so langsam ein Gespür für das Maschinchen bekommen. Ohne Absaugung ist das Ding aber nicht zu betreiben. Nach kürzester Zeit ohne Absaugung sieht man nicht mehr viel. Zur Lieferausstattung gehörte bei mir eine Packung Schleifleinen ( 1x 36, 2x 80, 1x 120 ). Danach beschaffte ich mir 180 Körnung auf 25 m Rolle und schneide mir die Bespannung selber zu. Meine Erfahrung ist: sich mit der Vorschubgeschwindigkeit langsam vortasten. Je breiter das Teil ist um so niedriger die Geschwindigkeit und Abnahme. Das Ergebnis was die Maschine liefert ist ohne Tadel. An eine professionelle Breitband kommt sie natürlich in Bezug auf Geschwindigkeit und Effizienz nicht heran. Aber für mich als Edeldilletant ist sie genial. Letztens habe ich für die Woodrat mehrere Schablonen benötigt ( im 1/10 mm Bereich ) und es war perfekt!! Funierte Plattenstreifen habe ich auch schon probeweise geschliffen und das Ergebnis war einfach toll. Die Stärke des verbliebenen Furniers konnte ich natürlich nicht messen, aber keine durchgeschliffene Stelle. Wie zu Anfang gesagt, hergeben würde ich sie nicht mehr. Wenn Du noch mehr wissen möchtest schicke mir ein PN mit TelNr. Gruß vom Franken aus dem Exil .
Gruß Günter
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Günter

Danke für deine Meinung.

Werde mir das Maschinchen bei nächster Gelegenheit mal auf einer Ausstellung genauer anschauen.

Bleibt wohl nur noch das Problem der Finanzierungsgenehmigung.....:emoji_open_mouth:
 
Oben Unten