Meine erste FKS

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Das mag vielleicht für einfachere Maschinen gelten oder bei Garagenschreinern aber doch nicht bei ernsthaft betriebenen Schreinereien.

Und genau darum geht es ja in diesem Unterforum, eine FKS ohne Elektronik.
Ebenso wie bei einer Hammer K3, die auch rein gar nichts hat.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo,

ich habe immer mal wieder Kontakt mit 2 Zerspanungs-Spezies, war mit denen auf Messen und Gebrauchtbörsen, das Leuchten in deren Augen war immer wieder bei den Klassikern der Branche zu sehen, Deckel FP1, Meuser und Weiler LZ-Drehbänken.
Für so eine abgerockte FP1, immerhin um 60 Jahre alt zahlt man 4-8000€, eine überholte Maschine vom Fachbetrieb, sowas z.B.: Maschinenüberholung PF1
Kostet dann rund 10000€ mehr, einige sahen wir auf CNC umgebaut für knapp 30k€.
Alleine für den Preis der Instandsetzung bekommt man eine Chinamaschine die auf dem Papier das gleiche kann, warum macht man es dennoch?
Und es gibt Beispiele in denen Fernostdrehbänke, die den Preis der Überholung der Altmaschine hatten, die ihr zugedachten Aufgaben nicht erfüllte.

Maschinenbau-Kompetenz die in mehr als einem Jahrhundert erworben wurde, lässt sich nicht in 2 Jahrzehnten von 0 aufholen und schon garnicht zum kleinen Preis, das ist Augenwischerei.

Und wer es noch nicht gemerkt hat, die Fernostmaschinen werden mit steigender Qualität auch teurer. Zudem fahren Hersteller wie Altendorf zweigleisig, WA6 in Fernost für den dortigen Markt, hier wird kaum ein Gewerbebetrieb unter der WA80 einsteigen.
Klar für uns Hobbyisten wäre so eine WA6 schon ein Traum, aber die bauen die Chinesen auch nicht alleine, naja und bissl groß ist sie auch noch für die Kellerwerkstatt:emoji_slight_smile:

Bez. E-Autos die bei Herrn Müller genannt wurden, gibt es durchaus noch Probleme zu lösen.
Z.Z. werden die im Jahrestakt vom Netz genommen Atomkraftwerke hauptsächlich durch Braunkohlestrom ersetzt, wenn also der berühmte US-E-Sportwagen mit der Leistung einer Kühlwasserpumpe im Atommeiler, aus dem Netz geladen wird ist er eine größere Dreckschleuder als jeder Diesel.
Der Ausbau der Windenergie stößt an seine Grenzen, weil die Speicher dafür fehlen, für Hochspeicher, Meterdicke Fallrohre, Unterbecken und Staumauern müssen wir erst noch begeistert werden.
Wenn jemand daran interessiert ist wie Atomkraft ersetzt wird, der fahre in die Niederlausitz bspw. dem Tagebau Welzow, für den es Führungen im MAN 6x6 gibt und schaue sich an wie die größte fahrbare Maschine der Welt, die F60, nach dem der Mutterboden entfernt wurde, die 60m hohe Lage Tertiärsand, mit etwa 30000 m3/Std beiseite räumt um die 20m Schicht Braunkohle zugänglich zu machen, die Radbagger füttern die 3 umliegenden Großkraftwerke mit 33000to Braunkohle am Tag.
Hier ein Vattenfall-Kurzfilm zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=8jOGa9dQ2Qs

Tagebau Nochten mit abweichenden Zahlen.
Nicht das ich Gegner der Braunkohle wäre, aber die alternativ zu ersetzen und noch auszubauen um den steigenden Strombedarf der Elektromobilität zu gewährleisten ist eine Aufgabe für 1 oder 2 Generation und nicht in 5 oder 10 Jahren zu lösen.

Gruß Dietrich
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Servus
Frage ist doch: Was will der TE für eine Austattung haben und was ist er bereit auszugeben? Hammer und Felder gibts momentan um einiges billiger (K3 comfort für 3800€/ Felder K500 professional für 4800€) Welche andere sind Qualitativ gleich und was kosten diese? Erfahrungsgemäß gibts bei maschinenmarkt Nr1 in 6-8 Wochen die bei der Herbstaktion drangegebenen Maschinen teilweise recht billiig.
Dammal
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Wir hatten bis 2014 eine Altendorf F45, BJ 1991. Die hatte die Höhen- und Schwenkverstellung hydraulisch, Verstellung mittels Pedeal. Vor ein paar Jahren brach die Klemmung des Pedals auf der Welle, Maschine war nicht mehr nutzbar da das Blatt natürlich geschwenkt war..... Anruf bei Altendorf, Maschinennummer mitgeteilt, am nächsten Tag am Vormittag war das Ersatzteil da und die Produktion konnte weiter gehen.

Genau sowas meine ich, gerade im Profibereich: Da kann ich nicht 14 Tage das Internet umgraben, um Hilfe zu finden, wie ich das selbst repariert bekomme. Oder mal 6 Wochen auf ein Ersatzteil warten. Da brauche ich einfach eine super Ersatzteilversorgung und bei so teuren Maschinen möglichst auch noch nach 20 Jahren.

Hab selber einige billige Chinamaschinen und schon diverse Defekte gehabt. Bei einer Drehmaschine war z.B. mal der Motor defekt. Da hatte ich noch Glück, weil noch lieferbar. Die Maschine ist jetzt 10 Jahre alt, dafür gibts vermutlich keine Ersatzteile mehr. Auch der Einschalter war schonmal defekt. Ersatzteile wurden nach Bestellung etwa 14 Tage später geliefert. Im Hobbybereich kein Problem, aber im Profibereich für mich unvorstellbar. Ok, man könnte sich ja noch eine zweite Ersatz-Bernardo hinstellen. :emoji_wink:

Was kann kaputt gehen? Vor allem wenn mehrere Leute dran arbeiten, die nicht so sorgfältig mit umgehen, fällt mir da schon einiges ein. Man kann Anschläge abbrechen oder verbiegen. Oder ein Knauf/Verstellhebel bricht ab. Oder die Verstell-Mechanik ist irgendwie hinüber. Oder die Lager des Schiebetisches. Der Einschalter ist natürlich auch ein Klassiker. Die Motorwicklung könnte auch mal kaputt gehen, zumal die Qualitätskontrolle in China gerade bei Motoren nach meiner Erfahrung schlecht ist. Hatte schon 4 Maschinen, wo sich der Motor verabschiedet hat.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.934
Ort
heidelberg
Moin

Hört sich so an als würde im Profibereich da alles perfekt laufen .
Ist aber nicht so , auch ( und gerade ) bei einigen der Großen in der Branche .

Altendorf und Martin haben einen sehr guten Service .
Verkäufer sagte mir mal , daß die bei schlechtem Service einfach ganz schnell weg vom Fenster wären .

Wir hatten mal eine große KAM von einem der wirklich renommierten Hersteller .
Heizstab defekt , Messezeit , 3 Wochen gedauert bis der Monteur kam .

Bei uns kein Problem , in Notfällen geht man nach Feierabend zum Kollegen und kantet 2 Stunden lang .
Wir sind da flexibel , geht auch nicht bei jedem .

Ist so bißchen wie die Mär von den BMW Mopeds , deren Fahrer erzählen dir gerne , daß ihr Moped zwar recht teuer ist , aber kaum Probs macht .
Sitzt man zusammen und quatscht bißchen " Benzin " hört man da andere Geschichten .
Gilt auch für die Autos mit dem Stern :emoji_wink:

FELDER ist da auch ein gutes Beispiel , je nach Niederlassung geht der Service von " hui bis zum allertiefsten pfui " .
Je nachdem welcher Standort es ist UND welchen Mitarbeiter man kriegt :emoji_stuck_out_tongue:

Gruß
 
Oben Unten