Mein TKS-Queranschlag mit genauer Maßeinstellung

TomTom999

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2019
Beiträge
122
Ort
Köln
Einen schönen Samstag allerseits.

Das war jetzt kein großes Projekt, aber ein super Gutes, wie ich finde und deshalb möchte ich es Euch vorstellen. Es geht um einen Queranschlag für meine TKS, der die Möglichkeit bietet, um mit einem Anschlag ein Werkstück in der gewünschten Länge abzusägen.

Vor kurzem habe ich mir einen hochwertigen Queranschlag (Gehrungslehre / Miter Gauge) zugelegt (siehe Foto unten). Diesen kann man super genau so einstellen, dass er NULL Spiel hat in der Nut meiner TKS (Dewalt DW745).

Weiterhin habe ich mir ein Stück Aluprofil ( 80 x 40, Nut 8 ) gekauft sowie einen Profilgleiter mit Klemmhebel. Dann noch ein hochwertiges Klebemaßband (Metall) und das war´s auch schon.

Das Aluprofil habe ich dann Quer vor den Queranschlag geschraubt. Am Queranschlag waren auch schon entsprechende Schrauben für einen solchen Zweck eingesetzt.
Dann wurde der Profilgleiter oben auf das Aluprofil eingesetzt. Er gleitet perfekt darin, denn die Unterseite des Gleiters ist aus dünnem Kunststoff.

Geklemmt wird das Ganze mit dem Klemmhebel, der zum Profilgleiter dazugehört.

Dann habe ich auf den Profilgleiter einfach noch ein Stück MPX aufgeschraubt, dann den Klemmhebel durch das Holzstück geschraubt und schon konnte man den Profilgleiter super einfach auf dem Aluprofil hin und her schieben und ihn in jeder gewünschten Position mit dem Klemmhebel festziehen.

Dann habe ich vorne noch ein Stück MPX als Anschlag angeschraubt und am Ende das selbstklebende Metall-Maßband oben auf das Aluprofil aufgeklebt... natürlich vorher genau gemessen, dass das Maß zwischen Anschlag und Sägeblatt auch genau zum Maßband paßt.

Da der Profilgleiter ja unten aus Kunststoff besteht, gleitet er sehr leicht über das Maßband und dieses wird nicht beschädigt.

Alles funktioniert perfekt und selbst wenn das Maßband nicht haargenau gesessen hätte, könnte ich durch Lösen der beiden Schrauben am Queranschlag das Aluprofil ja noch entsprechend justieren.

Wie Ihr seht... relativ einfach zu realisieren :emoji_wink:

Hier die Fotos:

1.jpg 2.jpg 3.jpg

4.jpg 5.jpg

Und hier der Queranschlag:

Queranschlag.jpg

Dann viel Spass beim Nachbau und bei Fragen... einfach texten.

Schöne Grüße,
Tom
 

TomTom999

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2019
Beiträge
122
Ort
Köln
Danke für die äußerst "nette und positive" Rückmeldung.
Manchmal frage ich mich wirklich, warum ich noch in diesem Forum bin.

Ich habe hier lediglich mein Projekt vorgestellt.
Wir befinden uns nämlich hier im Bereich PROJEKTVORSTELLUNG!
Es gibt keine Pflicht, es sinnvoll zu finden oder gar nachzubauen.

Darüber hinaus gibt es fast alles, was hier so gebaut wird, auch fertig zu kaufen.
Aber es macht halt Spaß, es selbst zu machen... oder ist das so neu für Dich?

Und - mein Anschlag ist nicht 30 cm lang, sondern 50 cm und er ist deshalb so lang, weil ich ihn nicht länger brauche. Ich hoffe, das ist jetzt klarer geworden... Sorry, aber solche Kommentare sind einfach sowas von überflüssig...

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Was ich oft brauche: Den Anschlag hochklappen, wenn ich mir die Länge über den Parallelanschlag hole und das Brett länger als der Queranschlag ist. Wie machst du das? Lässt der Anschlag sich leicht abziehen und wieder aufstecken?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.842
Ort
vom Lande
Aber es macht halt Spaß, es selbst zu machen... oder ist das so neu für Dich?
Wir beide scheinen beim Begriff Projekt unterschiedliche Ansichten zu haben.
Und ein zusammen gebastelter Queranschlag aus zugekauften Teilen gehört für mich nicht dazu, das mag aber jeder anders sehen.
Dann wurde der Profilgleiter oben auf das Aluprofil eingesetzt. Er gleitet perfekt darin, denn die Unterseite des Gleiters ist aus dünnem Kunststoff.
Geklemmt wird das Ganze mit dem Klemmhebel, der zum Profilgleiter dazugehört.
Dann habe ich auf den Profilgleiter einfach noch ein Stück MPX aufgeschraubt,
Warum hast Du keinen richtigen Anschlagreiter zum schwenken verwendet ?
https://www.ebay.com/itm/Miter-Trac...0-45-T-Track-Woodworking-T-Slot-/312866485356
LG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Und ein zusammen gebastelter Queranschlag aus zugekauften Teilen gehört für mich nicht dazu, das mag aber jeder anders sehen.

Ich sehe das anders und freue mich über jede Projektvorstellung. Alle Hilfsmittel und selbstgebauten Werkzeuge für die Werkstatt gehören für mich mit dazu. Von all dem kann man was lernen und sich Anregungen holen, wie man etwas selber umsetzt. Ich schätze da das Kleine genauso, wie das Große.

Ich fände es sehr schade, dass wegen irgendwelche
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich frage mich immer, ob diese Schiebewinkel aus gekantetem Blech ausser für kleinere Bastelarbeiten stabil genug sind? Ich habe lange mit einer Festool CS 70 gearbeitet. Dort war der Winkel wesentlich massiver ausgelegt, trotzdem war die Konstruktion irgendwie weich und es musste immer sehr sorgfältig gearbeitet bzw. das Werkstück über den Tisch geschoben werden, sonst war es mit dem Möbelbau Essig.

Gruß
 

HermanUser

ww-buche
Registriert
14. Juli 2014
Beiträge
295
Ort
Niederrhein
Hallo,

ich frage mich immer, ob diese Schiebewinkel aus gekantetem Blech ausser für kleinere Bastelarbeiten stabil genug sind? Ich habe lange mit einer Festool CS 70 gearbeitet. Dort war der Winkel wesentlich massiver ausgelegt, trotzdem war die Konstruktion irgendwie weich und es musste immer sehr sorgfältig gearbeitet bzw. das Werkstück über den Tisch geschoben werden, sonst war es mit dem Möbelbau Essig.

Gruß

Das ist ja ein Nachbau der Incra Anschläge. Ich hatte schon beides. Original Incra Gehrungsanschlag V120 + Telescoping Flip Fence ( ausziehbarer Klappanschlag ) auf einer DeWalt DW 745 Säge und den Festool Anschlag am Schiebeschlitten vom Festool CMS. Auch wenn es nicht so aussieht, die Teile von Incra sind deutlich stabiler und genauer und sind nach meiner Meinung für eine Säge mit passender Tischnut sehr zu empfehlen.

Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Meiner Erfahrung nach (ich hatte auch mal so einen gerasteten Anschlag) ist der Einsatzbereich sprich Werkstückgröße begrenzt. Bei größeren Teilen muss man das Werkstück mit einen gewissen Druck gegen den Anschlag führen beim Sägen, da die Werkstücke nicht vollflächig unterlegt sind und sich vom Anschlag "wegbewegen" wollen - und das machen solche kleinen Teile ohne kleine Verbiegungen nicht mit. Und die äußern sich dann in Ungenauigkeiten.

Gruss,
Thomas
 
Oben Unten