Mein Schreibtisch Projekt ^^

Sequenzer

ww-pappel
Registriert
16. November 2015
Beiträge
4
Ort
Stuttgart
Hi, bin neu hier und eigentlich kein richtiger Hobby Schreiner.
Metall ist eher meins aber mangels Auswahlmöglichkeiten und ansprüchen hab ich mir auch mal jetzt meinen eigenen Schreibtisch gebaut ^^
Hab jetzt aber das Problem das er etwas schwingt und das geht mir doch gegen den Zeiger :/

Wie verstärk ich den jetzt am besten ?
 

Anhänge

  • 2015-10-28 20.37.05.jpg
    2015-10-28 20.37.05.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 401
  • 2015-11-01 16.29.04.jpg
    2015-11-01 16.29.04.jpg
    721,2 KB · Aufrufe: 595

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.407
Ort
Oldenburg
Hallo Sequenzer,

das Stichwort heißt Tischzarge.

Du musst unter die Tischplatte Holzleisten setzen, die kannst du auch verschrauben.

Aber bitte an der kurzen Seite vom Tisch nur Leisten mit Langloch verwenden, die das Quellen und Schwinden deiner Leimholzplatte mitmachen.

Wie hast du die Tischbeine befestigt? Um die Beine zu stabilisieren wäre eine Verbindung mit den Zargen sinnvoll.

Einfach so Beine unter die Platte schrauben ergibt noch keinen guten Tisch.

Grüße
Christoph
 

Sequenzer

ww-pappel
Registriert
16. November 2015
Beiträge
4
Ort
Stuttgart
Einfach so Beine unter die Platte schrauben ergibt noch keinen guten Tisch.

Das hab ich auch rausgefunden :/ Is aber gerade eher ne Behelfslösung eigentlich wollte ich mir an die Außenseiten unterschränke noch setzen die, zwecks Stauraum und stabilität.

Die Tischbeine sind so Standard Baumarkt Anschraubbeine die sitzen auf ner Platte die dann mit den Tischplatten verbunden sind. Eigentlich wollte ich mir an die Wand ne Leiste machen aber bei meine eher Stahl wie Stahlbetonwänden mußte ich den Plan dann doch eher verwerfen...
Ansich steht er ja schon gut nur schwingt halt etwas, was mich halt stört
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Spann halt ein Seil drunter.
Hier mal ein Beispiel:
http://www.meyer-systeme.ch/images/Farbprospekt/seilkreuzspanner.pdf

Bei Dir reicht aber ein einfaches Seil in der Mitte der Plattenlänge. In die Mitte des Seils setzt Du statt des Stempels eine kleine Umlenkrolle. Seilspanner und Befestigungsmaterial findest Du in jedem Baumarkt.
Hat bei mir mit einer keilgezinkten Buchenholzplatte über Jahre funktioniert.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn der in die Ecke kommt einfach an die Wand dübeln!
Ideal wäre eine Leiste so 4*4cm.

Edit: Leih dir ne ordentliche Schlagbohrmaschine, kann mir nich vorstellen das man da keinen 8er Dübel reinkriegt.

Gruss
Ben
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.350
Alter
52
Ort
Saarlouis
Andere Frage: Wie hast Du denn die beiden Platten an dem langen Gehrungsschnitt miteinander verbunden? Solche Gehrungsschnitte vermeidet man eigentlich, weil sich da das Arbeiten der beiden Platten stark bemerkbar machen wird. Jede Platte arbeitet für sich quer zur Faser, insbes. Buche tut das sehr stark, und die "Hauptarbeitsrichtungen" treffen auf der Gehrungsfuge aufeinander. Ist doch Buche Leimholz, oder?

Gruß Jörg
 

Sequenzer

ww-pappel
Registriert
16. November 2015
Beiträge
4
Ort
Stuttgart
Jepp is Leimholzbuche, ich habs mit Arbeitsplatten Verbinder zusammen gespannt und davor ne Dehnungsfuge mit Gummi gemacht da sollte eigentlich nicht viel passieren können
 

Holzmagnet

ww-birnbaum
Registriert
29. März 2015
Beiträge
238
Ort
Land Brandenburg
Spann halt ein Seil drunter.
Hier mal ein Beispiel:
http://www.meyer-systeme.ch/images/Farbprospekt/seilkreuzspanner.pdf

Bei Dir reicht aber ein einfaches Seil in der Mitte der Plattenlänge. In die Mitte des Seils setzt Du statt des Stempels eine kleine Umlenkrolle. Seilspanner und Befestigungsmaterial findest Du in jedem Baumarkt.
Hat bei mir mit einer keilgezinkten Buchenholzplatte über Jahre funktioniert.

Und wie verhindert das System das Schwingen der Tischbeine? Das erschließt sich mir gerade nicht.

Wie das System gegen durchbiegen hilft ist mir klar, aber der Tisch schwingt doch, weil die Beine nur oben angeschraubt sind und zueinander nicht ausgesteift.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
Ich würde auch erstmal genauer klären, was mit "Schwingen" gemeint ist. Und bei welchen Aktivitäten er schwingt... :emoji_wink:

Ich hab auch mehr die Beine im Verdacht, die vermutlich auch bei absolut stabiler Platte schwingen könnten. (Die des Tisches :emoji_wink: )

Ganz einfache Lösung, die sich bei einem an der Wand stehenden Tisch geradezu anbietet: Schraub ihn an die Wand fest, dann schwingt nichts mehr, dann kann sich maximal noch die Platte durchbiegen.
 

Winni_E

ww-eiche
Registriert
21. April 2015
Beiträge
361
Ort
Karlsruhe
Hatte auch schon zwei so ähnliche Schreibtische bebaut, bei denen die Füße auch direkt an der platte dran waren.
Auf jede Seite zwei 400 x 400 Winkel an die Wand und da hat kein bissel was gewackelt.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Wackeln oder Schwingen ist hier die Frage.

Ich hatte überhaupt nicht an die Beine gedacht, da ich bisher immer welche mit sehr stabiler und vielleicht etwas größerer Grundplatte als das Baumarktgedöns hatte.
 
Oben Unten