Mein erstes Projekt: Werkbank viele Fragen

HeldDerLiebe

ww-buche
Registriert
25. Mai 2011
Beiträge
251
Hallo,

bin gerade dabei mir eine Werkbank zu zimmern, Untergestell aus Kiefer, bei der Platte bin ich noch etwas unentschlossen, entweder 24mm Multiplex oder 40mm Buche Leimholzplatte aus dem Bauhaus.

Was ist besser Mulitplex oder Buche, muss die Buchenplatte geölt werden?

Kann ich dazu einfaches Leinöl nehmen, muss ich das Kiefergestell auch ölen?

Brauches ich unbedingt eine Hinterzarge, bei der Vorderzarge würde ich Heikos geniale Leiste nehmen.

Mal ne Dumme Frage für was brauche ich die Hinterzarge, kann die Bretter doch auch mit Schraubzwingen oder mit den tollen Veritas Spannzangen fixieren oder ist das zu unhandlich?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.564
Ort
Berlin
Hallo HDL,
-Nimm eher die 40er-Platte, mehr Masse dämpft die Schläge besser. Ich hatte bei anderer Gelegenheit darüber nachgedacht Platten sogar aufzudoppeln: flächig verleimen, von unten im Raster Spax zum spannen (wegen fehlender Furnierpresse)

-Ölen ist schön, dann dringt Leim oder anderer flüssiger Kram nicht so leicht ins Holz.

-Leinöl ist gut, kein Lebensmittel verwenden, das härtet nicht aus. Kiefergestell würde ich mit ölen, s.o.

-Die Dinger heißen Zangen. Ich würde nie auf eine Hinterzange verzichten. Ist wahrscheinlich Geschmackssache, ich kenne die Spannzangen von Veritas nicht aus der Praxis.

Gruß

Heiko
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.564
Ort
Berlin
Nachtrag:

Hätte ich Zeit, Geld und Platz.... Meine Hobelbank hätte je zwei Hinter und Vorderzangen....

Gruß

Heiko
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.567
Ort
Hofheim / Taunus
ich meine ja, dass man sich die Arbeit sparen sollte und gleich zu Ulmia greifen. Die wissen, wie es geht, liefern wirklich gute Bänke - da kannst du draufhauen wie du willst - auch ganz ohne geölt - die ist da hart wie sonstwas :emoji_grin:
Gruß Werner
 
Oben Unten