Mein erstes Möbel

Wolldecke

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Breitenbrunn
Sorry für die späte Rückmeldung, ich musste erst noch das Bauholz für mein nächstes Projekt aufschneiden. :emoji_slight_smile:

Danke für die Buchempfehlungen, werden erworben werden.

Biz denne Wolldecke
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

Wolldecke

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Breitenbrunn
Super, genau diesen Satz habe ich mit einem leichten Lächeln geschrieben. :emoji_slight_smile:

Das Holz lag / liegt im Nebengebäude seit mehr als 20 Jahren. Es sind Überreste (dicke Balken) vom Hausbau. Dort lagere ich mein Brennholz.

Mein Holzlager ist luftig (logisch), aber auch verkleidet, so das Sonne und Regen keine Chance haben

Da mein nächstes Projekt eine Sitzecke für die Terrasse ist, dachte ich in diesem Fall, reicht tatsächlich Bauholz :emoji_slight_smile:
 

Wolldecke

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Breitenbrunn
So ist der Plan. :emoji_slight_smile: Ich werde versuchen alle Arbeitsschritte zu dokumentieren, so das ich im Falle der Veröffentlichung, Rede und Antwort stehen kann.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Unabhängig von der Problematik der Konstruktion finde ich das Ergebnis auch ganz schön. Vielleicht mit furniertem Plattenmaterial beim nächsten mal, da umgeht man das Problem des Quellen/Schwindens und kann die Konstruktion an sich (fast) so lassen.

Mach' doch mal eine Werkstattvorstellung. Mich würde der Umbau der Werkstatt und die Ausstattung interessieren und es ist immer interessant zu sehen, wie andere das so angehen.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
229
Ort
Bayern
Mach' doch mal eine Werkstattvorstellung. Mich würde der Umbau der Werkstatt und die Ausstattung interessieren und es ist immer interessant zu sehen, wie andere das so angehen.
Eine Werkstattvorstellung ist immer interessant und würde mich auch interessieren. Allerdings sind Werkstattvorstellungen immer mit einem gewissen Konfliktpotenzial verbunden. Die einen finden die Ausstattung toll, die anderen suchen einen Aufhänger um die Sicherheit am Arbeitsplatz und Maschinensicherheit zu thematisieren.
Dass diese Diskussionen sehr oft aus dem Ruder laufen, ist ja keine Seltenheit.

Über die Konstruktion des Tisches gibt es ja auch einige Vorschläge, wie man diese verbessern kann. Teilweise sind die Hinweise berechtigt, teilweise aber auch nicht. Wenn es um die Holzauswahl geht, kann man vortrefflich darüber streiten, ob Äste schön sind oder nicht, oder ob die Farbe gefällt oder nicht. Das liegt aber häufig im Auge des Betrachters.

Ein schwieriges Thema.
 

Holzpassion

ww-ahorn
Registriert
22. November 2013
Beiträge
106
Ort
Köln
Ein schönes Projekt mit einem guten Ergebnis für ein Erstlingswerk aus Vollholz. Klar ist, dass man am Anfang erst einmal Lehrgeld zahlt, aber das gehört dazu. Es ist nun mal ein mehrjähriger Ausbildungsberuf und da wird einiges an Wissen vermittelt. Was ich eher vermisse sind die Handwerkzeuge ohne Schnur dran wie Handsäge, Handhobel, Beitel, Anreisswerkzeuge ect., aber vielleicht haben sie es noch nicht ins Bild geschafft. Ich habe damit das meiste gelernt, da in deren Anwendung sehr viel Erfahrungspotential liegt. Alles weitere ist dann on top.

Als empfehlenswerte Literatur würde ich u.a. die Ravensburger Holzwerkstatt Reihe empfehlen und da die Bände 1 bis 4. Sie sind leider nur über Atiquariatsseiten (ZABV/Bookloocker/Amazone) erhältlich aber vermittel viel Grundsätzliches. Hoadley und Frid sind nun mal Fachmänner ihres Fachs.

Aber Dir viel Freude und Spass in der Werkstatt mit dem schönsten Hobby der Welt
 

Wolldecke

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Breitenbrunn
Danke erstmal für die letzten Meinungen.

@NOFX ,..... (Werkstatt) ungerne. Denn mir kommen ganz schnell die Tränen :emoji_slight_smile:

Das ganze ist wie gesagt eine ehemalige Trafo Station. 4,25 x 4,25 (Innenmaß) und ca. 5 Meter hoch. Also habe ich das ganze entkernt, und eine Zwischendecke eingezogen. Bei ca. 1/4 des Fußbodens habe ich einen Niedergang eingebaut. Diese riesen Lucke ( mit Deckenbalken ) hebe ich mittels Flaschenzug. Dann Elektrik verlegt, der Nachbar hat geklemmt. Regale bau'n etc.

Aber eins kann ich sagen. Ich hätte zu Felder statt zu Hammer greifen sollen.

Biz denne Wolldecke
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Super, genau diesen Satz habe ich mit einem leichten Lächeln geschrieben. :emoji_slight_smile:

Das Holz lag / liegt im Nebengebäude seit mehr als 20 Jahren. Es sind Überreste (dicke Balken) vom Hausbau. Dort lagere ich mein Brennholz.

Mein Holzlager ist luftig (logisch), aber auch verkleidet, so das Sonne und Regen keine Chance haben

Da mein nächstes Projekt eine Sitzecke für die Terrasse ist, dachte ich in diesem Fall, reicht tatsächlich Bauholz :emoji_slight_smile:
Viel Spaß auf jeden Fall!
Den Tisch hab ich irgendwo schon gesehen glaube ich, genauso ausgefürt. Nur, dass es halt das übliche Furnier war - damit hat man die Dehnungs- und Schwundproblematik nicht.

Ich arbeite auch mit lufttrockenen Holz, und trockne es im beheizten Raum ein paar Monate nach.
 
Oben Unten