Medizinschrank

Stefan586

ww-kastanie
Registriert
28. November 2016
Beiträge
38
Hallo,
Ich wollte schon länger ein kleines Schränkchen mit handgezinktem Korpus und etwas dickerer Wandstärke bauen, um die wenigen Tabletten und Medikamente die wir haben zu verstauen. Allerdings war immer irgendwas was mich davon abgehalten hat (keine Zeit, Erfurcht vorm Handzinken, wichtigere Projekte). Nun hatte ich vom baue eines Kinderbettes ein Leimholzbrett mit durchgehenden Lamellen und ~28mm stärke übrig und durch Corona auch die Zeit mich ans Handzinken zu wagen.

Hier ein paar weitere Informationen zu dem Schränkchen:

Größe: 45cm x 30cm x 15cm
Korpus:
Eiche Leimholz durchgehende Lamellen
von Hand gezinkt mit Z-Saw Schneidlade und Holzbrettern als Anlage zum Stemmen
System 32 Bohrungen um die Böden nach bedarf versetzen zu können
Böden aus kratzfestem Plexiglas 5mm weiß
mit Osmo TopOil einmal geölt
Rückwand eingefalzt 9mm Sperrholz Eiche echtholzfuniert

Tür:
Eichenleisten mit überblattung von Hand gesägt und gehobelt
Füllung aus kratzfestes Plexiglas 5mm in weiß

Was hab ich gelernt?
Von Handzinken ist garnicht sooo schwer mit etwas ruhe, Zeit und Scharfem Werkzeug. Ungenauigkeiten beim Zinken sieht man nach dem verleimen (besonderst wenn man leim mit Sägespäne mit einleimt :emoji_slight_smile:) deutlich weniger als vorm Leimen.. da hatte ich beim ersten mal zusammen stecken schon etwas bedenken das es schimm aussieht... nach dem Zusammenleimen bin ich ganz zufrieden.

Topfschaniere/Wandstärke/Auflage sollte man im vorhinein planen.. dann findet man sicherlich auch besser passenden kombinationen und die Schaniere sind vom aussehen her nicht vielzugroß für den Schrank

Lackiertes Glas ist verdammt teuer.. eigentlich wollte ich als füllung und Böden lackiertes Glas weiß 5mm habendas hat aber durch mindermengen nirgends weniger als 70€ gekostet (bei Lokalenhändlern sogar nicht unter 100€), was mir für "resteverwertung" deutlich zu Teuer ist.


Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • IMG_20200508_172916.jpg
    IMG_20200508_172916.jpg
    101 KB · Aufrufe: 257
  • IMG_20200508_172904.jpg
    IMG_20200508_172904.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 256
  • IMG_20200508_172900.jpg
    IMG_20200508_172900.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_20200421_185609.jpg
    IMG_20200421_185609.jpg
    123 KB · Aufrufe: 254
  • IMG_20200421_185602.jpg
    IMG_20200421_185602.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 252
  • IMG_20200413_201510.jpg
    IMG_20200413_201510.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 247
  • IMG_20200413_112423.jpg
    IMG_20200413_112423.jpg
    152 KB · Aufrufe: 240
  • IMG_20200424_112726.jpg
    IMG_20200424_112726.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_20200425_170952.jpg
    IMG_20200425_170952.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 236
Zuletzt bearbeitet:

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
ibt es dort eine schönere Lösung für die Topfscharniere?

Hallo Stefan,

ich habe auch keine Ahnung von welchem Grundkurs die Rede ist, aber davon unabhängig hätte ich für dieses Schränkchen
keine Topfscharniere verwendet.
Schaue Dir einmal z.B. die Kubikina K 6100 (o. Ä.) an, die würden sicherlich besser passen und den Innenraum frei halten.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.553
Ort
Oldenburg
Moin,

die Zinken sehen klasse aus, nach dem Verleimem zählt, wie das vorher aussah weißt nur du :emoji_wink:

Mit lackiertem Glas wollte ich auch schon arbeiten, Preise waren wie bei dir, nicht ganz ermutigend.

Kleine Designkritik, die 28mm, Topfscharniere und Schrankaufhänger sind mir zu wuchtig für das kleine Schränkchen. Von außer aber auch nicht zu sehen.
 

Stefan586

ww-kastanie
Registriert
28. November 2016
Beiträge
38
Hallo Stefan,

ich habe auch keine Ahnung von welchem Grundkurs die Rede ist, aber davon unabhängig hätte ich für dieses Schränkchen
keine Topfscharniere verwendet.
Schaue Dir einmal z.B. die Kubikina K 6100 (o. Ä.) an, die würden sicherlich besser passen und den Innenraum frei halten.

Moin,

die Zinken sehen klasse aus, nach dem Verleimem zählt, wie das vorher aussah weißt nur du :emoji_wink:

Mit lackiertem Glas wollte ich auch schon arbeiten, Preise waren wie bei dir, nicht ganz ermutigend.

Kleine Designkritik, die 28mm, Topfscharniere und Schrankaufhänger sind mir zu wuchtig für das kleine Schränkchen. Von außer aber auch nicht zu sehen.

Das mit den Topfscharnieren ist mir ja selbst aufgefallen.. in war aber so auf die fixiert und dann auch sehr froh als ich welche gefunden hatte die die große Auflage hatten das ich gedacht hab: besser als nix.

Wenn ich jetzt die Schaniere sehe die elmgi gepostet hat ärgere ich mich doppelt, einmal das ich nicht vorher hier gefragt hab aber auch daß ich nicht selbst Mal überlegt habe das es da bessere Lösungen geben muss...

Die Aufhänger hingegen sind garnicht soo groß und nervig. Was wäre denn hier eine schönere Lösung gewesen ?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.553
Ort
Oldenburg

Stefan586

ww-kastanie
Registriert
28. November 2016
Beiträge
38
Moin Stefan,

man hätte auch ein ganz einfach Scharnier verwenden können, Bsp: https://www.eisenwaren2000.de/Scharnier-45-mm-Feinguss-poliert-Edestahl-AISI-316-A4

Der Schrank muss ja nicht viel Gewicht tragen, bei meinem Medizinschränkchen habe ich zwei Linsenkopfbeschläge verwendet. Da hängt der Schrank "unsichtbar"

Bsp: https://www.lignoshop.de/verbindung....html?listtype=search&searchparam=linsenkopf&

Normale Schaniere hätte man aber von außen gesehen? Oder hab ich da einen Denkfehler?

Und Linsenkopfbeschläge mag ich nicht, da scheinbar meine "wandbohr-fähigkeit" nicht gut genug ist und dann nachher nichts im Wasser hängt. Und bis ich das dann irgendwie zurecht gepfuscht hab ärgere ich mich immer soviel das ich lieber einstellbare Aufhänger verwende :emoji_slight_smile:
Kennst du einen Trick wie man trotz schlechtem Bohrungen in der Wand Dinge mit Linsen Beschlägen gerade bekommt?

Grüße
 

Mitglied 30872

Gäste
Respekt vor Deiner Arbeit und über Geschmack läßt sich nicht streiten, aber, entschuldige, da passt ja nix zusammen.
Für die Größe des Schranks sind die Wände viel zu dick. Mehr Schwalben und dünnere Wände wäre auch mehr gewesen. Diese Bänder gehen gar nicht. Wenn Du älter wirst, brauchts auch mehr Medikamente, da sind dann die Bänder im Weg. Diese Fachböden passen überhaupt nicht rein und Fachbodenhalter gibt es auch dezenter. Ein riesiger Türgriff, wo sich ein Holzknauf eher angeboten hätte. Oder sogar gar keiner. Einfach die Tür unten etwas länger gelassen, um sie öffnen zu können. Tut mir leid, aber das mit den Bändern und der Wandstärke ist Dir ja auch schon aufgefallen.
Zu den Bändern: Ich nutze meist Zapfenbänder. Der Einbau ist zwar etwas tricky, aber dafür sind sie fast unsichtbar.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.801
Ort
Lüneburg
Kennst du einen Trick wie man trotz schlechtem Bohrungen in der Wand Dinge mit Linsen Beschlägen gerade bekommt?

Für solche Fälle kann man sich eine Bohrschablone aus einer Holzleiste anfertigen, durch die hindurch die Löcher in die Wand gebohrt werden. Aber zuerst mit einem kleinen Bohrdurchmesser, erst später auf die gewünschte Größe aufbohren.
 
Oben Unten