Stefan586
ww-kastanie
- Registriert
- 28. November 2016
- Beiträge
- 38
Hallo,
Ich wollte schon länger ein kleines Schränkchen mit handgezinktem Korpus und etwas dickerer Wandstärke bauen, um die wenigen Tabletten und Medikamente die wir haben zu verstauen. Allerdings war immer irgendwas was mich davon abgehalten hat (keine Zeit, Erfurcht vorm Handzinken, wichtigere Projekte). Nun hatte ich vom baue eines Kinderbettes ein Leimholzbrett mit durchgehenden Lamellen und ~28mm stärke übrig und durch Corona auch die Zeit mich ans Handzinken zu wagen.
Hier ein paar weitere Informationen zu dem Schränkchen:
Größe: 45cm x 30cm x 15cm
Korpus:
Eiche Leimholz durchgehende Lamellen
von Hand gezinkt mit Z-Saw Schneidlade und Holzbrettern als Anlage zum Stemmen
System 32 Bohrungen um die Böden nach bedarf versetzen zu können
Böden aus kratzfestem Plexiglas 5mm weiß
mit Osmo TopOil einmal geölt
Rückwand eingefalzt 9mm Sperrholz Eiche echtholzfuniert
Tür:
Eichenleisten mit überblattung von Hand gesägt und gehobelt
Füllung aus kratzfestes Plexiglas 5mm in weiß
Was hab ich gelernt?
Von Handzinken ist garnicht sooo schwer mit etwas ruhe, Zeit und Scharfem Werkzeug. Ungenauigkeiten beim Zinken sieht man nach dem verleimen (besonderst wenn man leim mit Sägespäne mit einleimt
) deutlich weniger als vorm Leimen.. da hatte ich beim ersten mal zusammen stecken schon etwas bedenken das es schimm aussieht... nach dem Zusammenleimen bin ich ganz zufrieden.
Topfschaniere/Wandstärke/Auflage sollte man im vorhinein planen.. dann findet man sicherlich auch besser passenden kombinationen und die Schaniere sind vom aussehen her nicht vielzugroß für den Schrank
Lackiertes Glas ist verdammt teuer.. eigentlich wollte ich als füllung und Böden lackiertes Glas weiß 5mm habendas hat aber durch mindermengen nirgends weniger als 70€ gekostet (bei Lokalenhändlern sogar nicht unter 100€), was mir für "resteverwertung" deutlich zu Teuer ist.
Grüße
Stefan
Ich wollte schon länger ein kleines Schränkchen mit handgezinktem Korpus und etwas dickerer Wandstärke bauen, um die wenigen Tabletten und Medikamente die wir haben zu verstauen. Allerdings war immer irgendwas was mich davon abgehalten hat (keine Zeit, Erfurcht vorm Handzinken, wichtigere Projekte). Nun hatte ich vom baue eines Kinderbettes ein Leimholzbrett mit durchgehenden Lamellen und ~28mm stärke übrig und durch Corona auch die Zeit mich ans Handzinken zu wagen.
Hier ein paar weitere Informationen zu dem Schränkchen:
Größe: 45cm x 30cm x 15cm
Korpus:
Eiche Leimholz durchgehende Lamellen
von Hand gezinkt mit Z-Saw Schneidlade und Holzbrettern als Anlage zum Stemmen
System 32 Bohrungen um die Böden nach bedarf versetzen zu können
Böden aus kratzfestem Plexiglas 5mm weiß
mit Osmo TopOil einmal geölt
Rückwand eingefalzt 9mm Sperrholz Eiche echtholzfuniert
Tür:
Eichenleisten mit überblattung von Hand gesägt und gehobelt
Füllung aus kratzfestes Plexiglas 5mm in weiß
Was hab ich gelernt?
Von Handzinken ist garnicht sooo schwer mit etwas ruhe, Zeit und Scharfem Werkzeug. Ungenauigkeiten beim Zinken sieht man nach dem verleimen (besonderst wenn man leim mit Sägespäne mit einleimt
Topfschaniere/Wandstärke/Auflage sollte man im vorhinein planen.. dann findet man sicherlich auch besser passenden kombinationen und die Schaniere sind vom aussehen her nicht vielzugroß für den Schrank
Lackiertes Glas ist verdammt teuer.. eigentlich wollte ich als füllung und Böden lackiertes Glas weiß 5mm habendas hat aber durch mindermengen nirgends weniger als 70€ gekostet (bei Lokalenhändlern sogar nicht unter 100€), was mir für "resteverwertung" deutlich zu Teuer ist.
Grüße
Stefan
Anhänge
-
IMG_20200508_172916.jpg101 KB · Aufrufe: 257 -
IMG_20200508_172904.jpg134,3 KB · Aufrufe: 256 -
IMG_20200508_172900.jpg85,3 KB · Aufrufe: 250 -
IMG_20200421_185609.jpg123 KB · Aufrufe: 254 -
IMG_20200421_185602.jpg172,7 KB · Aufrufe: 252 -
IMG_20200413_201510.jpg134,7 KB · Aufrufe: 247 -
IMG_20200413_112423.jpg152 KB · Aufrufe: 240 -
IMG_20200424_112726.jpg116,3 KB · Aufrufe: 239 -
IMG_20200425_170952.jpg161,1 KB · Aufrufe: 236
Zuletzt bearbeitet: