Mechanischer Vorschub

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.560
Hallo,
wie ist mechanischer Vorschub definiert?
Ist ein Rollenvorschub an der Tischfräse oder eine Schiebeschlitten an einem Zapfenschneider ein mechanischer Vorschub??
Früher gab es so eine Zwischenform, nannte sich BG Form, da waren oben genannte Vorschubarten erlaubt.
VG
Georg
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.560
Hallo,
wieviel Rollen muss dann ein Vorschub haben, damit daraus ein mechanischer Vorschub wird?
Georg
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Hallo,
wieviel Rollen muss dann ein Vorschub haben, damit daraus ein mechanischer Vorschub wird?
Georg

Hat an und für sich nichts mit der Rollenanzahl zu tun.
Die 2 genannten Maschinen übernehmen die Werkstoffzuführung, und da ist praktisch nichts verstellbar.

Bei ner Tischfräse z.b. kannst den Rollenvorschub wegschwenken. Egal ob 1 oder 8 Rollenvorschub...

Was hast eigentlich genau vor? BG Form ist halt aktuell nicht für Handvorschub zulässig. Punkt.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.560
Auf die Frage was ich eigentlich vorhabe.
Ich hätte ein paar Kastenfenster neu zu machen und bin dabei auf 2 neuere Werkzeugsätze für Kastenfenster gestoßen (Aigner und Leitz,- werden bei Kleinanzeigen angeboten), die harmlos aussehen, aber nur für mechanischem Vorschub eingesetzt weren dürfen. Deshalb für mich die Frage ob ich es wage, dise auf konfentionelen Maschinen einzusetzen, sprich Tischfräse mit Vorschub und Zapfenschneider.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Kommt wohl auf den Einsatzbereich an, für Mitarbeiter in einem Betrieb nicht erlaubt aber für dich selber oder privat wohl schon.
Ich persönlich würde damit arbeiten aber wir haben dafür sehr gute SUVA Schutzeinrichtungen. Ich schreib jetzt nicht welche bekannte deutsche Persönlichkeit in der Holzverarbeitung ihre "speziellen" Fräser im Büro versteckte und meinte die BG müsste davon nichts wissen.

Jetzt könnt ihr gerne auf mir herumhacken, in Sachen Sicherheit haben wir einen grossen kulturellen Unterschied. Bei uns galten lange die Werkzeuge als gefährlich, daher gab es sehr gute Schutzvorrichtungen. Bei euch gab es lange keine Schutzvorrichtungen, dafür mussten die Werkzeuge sicherer werden. Die Werkzeugindustrie hat entsprechend nachgeholfen damit sie immer wieder neue Werkzeuge verkaufen konnte. Heute werden bei uns EU konform die Schutzeinrichtungen nach unten nivelliert und dafür müssen neue Werkzeuge her..........
Ich darf immerhin noch den Universalmesserkopf einsetzten und der arbeitet nur mit einem selbst profilierten Messer ohne Abweiser.
Auch das funktioniert sicher mit Schutzeinrichtung, heute wird dieses Wissen nicht mehr ausgebildet und EU wirtschaftskonform weggezüchtet.

Faszit: Ich würde den Werkzeugsatz wohl kaufen, hab selber einen neueren rückenverzahnten mech. Fräser auf der Tischfräse.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Auf die Frage was ich eigentlich vorhabe.
Ich hätte ein paar Kastenfenster neu zu machen und bin dabei auf 2 neuere Werkzeugsätze für Kastenfenster gestoßen (Aigner und Leitz,- werden bei Kleinanzeigen angeboten), die harmlos aussehen, aber nur für mechanischem Vorschub eingesetzt weren dürfen. Deshalb für mich die Frage ob ich es wage, dise auf konfentionelen Maschinen einzusetzen, sprich Tischfräse mit Vorschub und Zapfenschneider.

Die Absolution erteilt dir hier keiner. Letzten Endes musst du es selber verantworten... und bei 'Pfote ab' auch selber klarkommen.

So n Werkzeugsatz, ist jetzt meine Meinung: setzt auch eine entsprechende Maschine voraus. Und das reduziert mMn die Vorgabe nicht nur auf ne 30er Spindel...
Wenn du vom Fach bist und ne Tischfräse und Zapfenschneider bedienen kannst, wirst ja selber beurteilen können ob das zusammenpasst...
 
Oben Unten