Mechanik für Höhen/Tiefenverstellung kleine Tauchkreissäge in MFT

Survival62

ww-fichte
Registriert
25. September 2022
Beiträge
24
Ort
Ostseebad Ahrenshoop OT Niehagen
Hallo,

da ich mittlerweile mehrere Sägen von Bosch habe (u.a. GKT55), nutze ich meine alte Parkside Mini Tauchsäge schon seit Jahren nicht mehr.

Jetzt kam mir die Idee, die Säge für kleine Kreissägearbeiten, neben meinen Fräseinsatz, in meinen Multifunktionstisch zu integrieren. Quasi als Mini-Tischkreissäge.
Der Einbau von unten und auch alle Befestigungen ist schon fertig geplant, nur für die Mechanik zum Versenken habe ich so noch keine zündende Idee.
Vom Prinzip her möchte ich, wie auch bei meinem Fräslift, von oben eine eingelassene und am Kopf fixierte Schraube drehen und den Motor der Säge hoch und runterfahren.
Somit kann ich, wenn ich die Säge nicht benötige, das Sägeblatt dann entsprechend versenken.
Siehe angehängte Zeichnung.
Aber wenn ich einfach die Schraube an der Maschine (oder der entsprechenden Vorrichtung) befestige, würde sie sich, da sich die Hypotenuse verändert, beim hoch/runter fahren verbiegen.
Der Hub ist ca. 15cm bei einem Abstand von 23cm vom Drehpunkt.
Natürlich könnte ich mit einem Langloch arbeiten und jeweils oben und unten an der Schraube eine gekonterte Mutter befestigen, aber die müssten wiederum etwas Spiel haben und damit aber die Stabilität des Lifts beeinträchtigen.

Ich hoffe ich konnte meine Gedanken einigermaßen verständlich rüberbringen.

Hat da jemand eine Idee wie ich die Mechanik bewerkstelligen könnte?

Gruß Christian
 

Anhänge

  • Kleine Kreissäge MFT Einbau klein.jpg
    Kleine Kreissäge MFT Einbau klein.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 17

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Wo liegt denn der Schwerpunkt von dem guten Stück? Reicht das Eigengewicht, um zumindest eine Richtung sicher zu fixieren?

Dann wäre eine rein gezogene Lösung mittels Seil oder Kette machbar...
 

Survival62

ww-fichte
Registriert
25. September 2022
Beiträge
24
Ort
Ostseebad Ahrenshoop OT Niehagen
Danke für den Tipp. Generell könnte es funktionieren.
Der Schwerpunkt liegt fast komplett auf der Seite des Antriebs/Motors.
Also würde der Motor das Sägeblatt auf jeden Fall nach oben bewegen und ich könnte mit der Schraube den Motor nach oben ziehen und somit das Sägeblatt versenken. Dazu müsste ich aber ein Langloch in die Lasche am Motor einbringen.
Aber eine Kette oder Seil und nur eine Fixierung in eine Richtung wäre mir zu locker.
Vielleicht müsste ich dann doch mit zwei Schrauben arbeiten. Eine mit einer Begrenzung von unten und die andere von oben. Beide jeweils mit einem Langloch. Habe dazu nochmal die Zeichnung angepasst.
Trotzdem würde ich eine "Einsschraubenlösung" bevorzugen.

Denke gerade über eine Lösung mit Langloch und einer beweglichen "Schlittenkonstruktion" nach.

Mal sehen, vielleicht wirds ja was.
 

Anhänge

  • Kleine Kreissäge MFT Einbau V2.jpg
    Kleine Kreissäge MFT Einbau V2.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 12

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es um eine Mini-TAUCHSÄGE. Aber warum willst Du dann die ganze Säge bewegen?

Ich habe als Idee eine Gewindestange, senkrecht eingebaut, die Enden gelagert. Im Gewinde ein Ausleger, der die Säge über die Tauchfunktion hebt und senkt.

Oder ein Scherenmechanismus (wie ein Wagenheber). Ich hab hier einen liegen, mal von einem alten Couchtisch abmontiert, an dem wird unter den Tisch von der Seite gekurbelt.

Eventuell noch: die ganze Säge auf ein zusätzliches Brettchen, das kostet aber (weitere) Schnitthöhe. Eine Seite am Tisch drehbar gelagert, die andere Seite mit einer Gewindestange aufgehängt, diese müsste am Tisch und an der Säge drehbar gelagert sein.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Ich habe so eine ähnliche Säge und zwar mit Akku von Bosch blau. Das ist Recht wenig "Bumms" hinter, falls mal was verkantet. Die Blätter sind dünn und die Drehzahlen nicht so viel höher, als dass auch nur annähernd so viel Energie wie in einer normalen HKS oder TKS steckt.

Die Sicherheit gegen ins Blatt fassen ist natürlich wichtig. Da solltest du dir was einfallen lassen ist sehr vorsichtig arbeiten.
 

Survival62

ww-fichte
Registriert
25. September 2022
Beiträge
24
Ort
Ostseebad Ahrenshoop OT Niehagen
Hallo,
danke für die Antworten.

raziausdud

Ich möchte nicht die ganze Säge bewegen. Nur das Sägeblatt absenken um meinen kompletten Tisch nutzen zu können wenn ich die Säge nicht benötige.
Der Part mit der senkrechten Gewindeschraube ist schon gedanklich realisiert. Nur für die Kompensation der Winkelveränderung habe ich noch keine finale Idee.
Für eine Scherenkonstuktion habe ich zu wenig Plats.
Ähnlich wie bei meiner Fräse, werde ich die Säge auf eine 3mm Stahlplatte schrauben und diese dann in meinen Tisch einlassen.
Und ich werde auch noch Madenschrauben einbringen um, falls notwendig, das Blatt auf 90° zur Tischplatte zu justieren.

Frank73

Klar, Sicherheit geht vor! Einen kleinen Spaltkeil und Abdeckung/Haube habe ich schon eingeplant.
Eine Absaugung, die ich an meinen Staubsauger anschließen kann, hat die Säge integriert.

NOFX

Stimmt, die Säge hat ein recht schmales Sägeblatt. So ca. 1,9mm
Aber sie zieht recht gut durch. Ich will ja auch nur schmale oder dünne Leisten/Brettchen damit schneiden.
Größere Schnitte mache ich mit meiner GKT55.
Eine Tischkreissäge würde ich mir sofort zulegen, aber es hapert leider am Platz dafür.
Daher auch Fräse und Säge in der Werkbank integriert.

Meine nächsten Schritte

Ich werde mal versuchen, das Ganze mit einem Kreuz-/Kardangelenk an der senkrechten Gewindeschraube zu durchdenken. Damit kann ich vielleicht die Winkelveränderung kompensieren.
Ich hoffe ich denke daran, meine Konstruktion dann hier später vorzustellen und entsprechendes Bildmaterial zu zeigen!

Gruß
Christian
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Eine Tischkreissäge würde ich mir sofort zulegen, aber es hapert leider am Platz dafür.
Aber auch eine kleine Tischkreissäge kannst Du doch in einen vorhandenen Tisch einbauen. Oder umgekehrt: bau einen Tisch um die Tischkreissäge herum.

Wenn es finanziell kein Problem ist, würde ich keine Sekunde mehr über einen Selbstbau nachdenken. An erster Stelle mehr Sicherheit, und dann der Komfort: Sägehöhenverstellung und Blattneigeverstellung (zumindest letztere immer mit Skala). Quer- und Längsanschlag immer schon dabei.

Woher ich den Unterschied kenne …?

Und klein gibt es auch in recht präzise: schau mal - natürlich nur wenn ich Dein Interesse geweckt habe - nach der Metabo 5348. Schnitthöhe 45mm, Tisch 40 breit, 52 tief, 24 hoch. Und recht leise (dazu gabs mal ein Thema von mir). Die gibt es natürlich nur gebraucht, meist schon zwischen 100 und 150 Euro. Gerade mal geschaut bei Kleinanzeigen: z Zt gleich oben zwei Angebote für 50 Euro !!! Weitere Infos findest Du bei Bedarf hier mit der Such-Funktion.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Survival62

ww-fichte
Registriert
25. September 2022
Beiträge
24
Ort
Ostseebad Ahrenshoop OT Niehagen
Ja, ich könnte mir eine TKS dort einbauen, aber wenn ich schon eine TKS kaufe, wäre es eine größere.
Es gibt auch recht gute "TKS Einbau Module" um selbst einen Tisch dazu herzustellen.
Die obere Platte, die ich einlasse sollte auch so klein wie möglich sein, denn ich baue sie in eine Sauter MFT-Lochplatte ein.
Aber wie gesagt, ich kann gerade so eben einen Meter jeweils zur Seite und nur 90cm nach vorne.
Nach unten wird es sogar schon mit meinem Vorhaben knapp.
Ich möchte halt was Kleines im Tisch haben und habe dann auch nicht mehr die kleine Säge ungenutzt herumliegen.
Zudem machen mir solche Projekte auch Spass.
Gruß
Christian
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Also ein Kardangelenk direkt unterhalb der Platte, ab da eine Gewindestange und an der Säge ein Aufnahme, die sich im Winkel ändern kann (z.B. ein Quermutter im passenden Loch) sollte gehen. Im Modellbaubereich sollte es die Kardangelenke (z.B. beim großen Fluss für knapp 8€ inkl. Versand) mit 6 mm geben.

Meine Bemerkung oben mit dem geringen "Bumms" war wegen des potentiellen Rückschlags gemeint, nicht dass die Sägen nichts können.
 

Survival62

ww-fichte
Registriert
25. September 2022
Beiträge
24
Ort
Ostseebad Ahrenshoop OT Niehagen
Ja, das mit dem Kardangelenk und der Schraubenkopffixierung habe ich gedanklich schon als Lösung beschlossen. Das Gelenk habe ich auch schon bestellt.
Jetzt fehlt mir nur noch die Aufnahme an der Säge.
Ich könnte mir da was zurecht basteln, aber ich vermute, dass es da was einfaches zu kaufen gibt.
Nur weiß ich nicht welche Schlüsselworte ich da zum Suchen nutzen kann.
Das müsste ja so ein "Schaukel-/Wipplager" sein.
 
Oben Unten