Mdf

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Hallo Holz-Spezialisten,

ich arbeite zwar schon länger mit Holz, aber mit MDF habe ich bisher lediglich Schubkastenböden hergestellt.
Nun meine Frage:
Für meinen Bambusschrank plane ich das "Innenleben" nicht aus Bambus, sondern aus einem preiswerteren Material herzustellen.

Nehme ich für die Schubkästen und Zwischenböden besser Fichte / Kiefer /Buche, oder ist MDF auch geeignet?

Halten z.B. Exenterverbinder und Schrauben in MDF besser als in Nadelholz oder Buche?

Alle sichtbaren Kanten will ich mit 5 mm Bambus bekleiden.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.188
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Frage kann recht einfach beantwortet werden. Schrauben halten in MDF deutlich weniger gut als in gewachsenem Holz, insbesondere im "Hirnholz"
Gleiches gilt für Beschläge die randnahgebohrt werden.
Für Schubkästen könnte ich mir Multiplex vorstellen. Aber ohne den Kantenmaterialmix mit Bambus. Fichte ist zwar günstig aber passt optisch gar nicht (meine Meinung).
Buche wäre immer feinjähriger ist aber optisch auch nicht wirklich passend.
Mit MDF könnte ich mich da optisch eher anfreunden.
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Für Schubladen verwende ich immer Multiplex. Das ist recht neutral und lässt sich gut verarbeiten.
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hi
OSB-Platten sind aus Hobelspänen
Span-Platten aus Sägespäne
MDF-Platten aus Holzstaub
Diese wurden "erfunden" um besondere Formen auszufräsen und zu beschichten. Die statische Haltbarkeit stand da eher im Hintergrund. Entsprechend würde ich für konstruktive Bauteile wie Böden oder Teile die Feuchtigkeit ausgesetzt sind kein MDF benutzen.
Wolfgang
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Gibt es hier auch "MDF-Verteidiger"? Oder ist das wirklich nur "Holzstaub"?

Ich werde mir dann wahrscheinlich farblich angepasstes Leimholz (kiefer oder Fichte) einbauen.
Man sieht es ja nur bei geöffneten Türen und Schubladen.
 

monty81

ww-kastanie
Registriert
9. Mai 2013
Beiträge
38
Ort
Dresden
MDF hat sicher seine Daseinsberechtigung, vor allem wenn deckend lackiert wird. In deinem Fall würde ich es nicht verwenden.

Für Schubkastenböden finde ich Multiplex am besten, die Schubkästen selbst könnte man auch daraus bauen, oder eben aus Massivholz. Dabei würde ich Fichte/Kiefer aber für eher ungeeignet empfinden, Ahorn o. Birke wäre wohl eher meine Wahl.
Bei den Fachböden würde ich allerdings schon zum Bambus greifen, damit alles zusammen passt.

Grüße
Thomas
 
Oben Unten