Hier noch Feedback, wie ich es am Ende angegangen habe (falls von Interesse

).
1. ich habe mir ein recht teures flexibles Fräslineal gegönnt, und damit der aufs MDF übertragenen Kontur gefolgt bzw. das Lineal drauf verschraubt
2. Dabei habe ich nur die eine Hälfte der Schablone gemacht (in der Mitte quasi gehältet. Hat den Vorteil, dass man die Kante des MDF Brett nehmen kann, die ist ja schon gerade.
3. Mit dem Bündigfräser dann das MDF auf die Form bzw. Kurve des Lineals gebracht.
4. diese halbe Schablone noch minimal mit dem stationär installierten Bandschleifer in Form gebracht (war aber fast nicht nötig).
5. Die fertige Schablonenhälfte per Bündigfräser auf eine zweite MDF Platte übertragen, sodass ich zwei absolut identische Hälften habe
6. Die beiden Hälften aufgeklappt, aneinandergelegt und mit Reststücken oben drauf zusammen geklebt.
7. Mit dieser grob geklebten Schablone per Bündigfräser eine Schablone "am Stück" erstellt, damit ich eine vollständige, flache, nicht zusammengeklebte Schablone habe.
Man hätte die zwei Hälften gleich per Puzzle-Verbinder zusammenfügen können, aber da fehlt mir Werkzeug und Expertise, und so wie ich es gemacht habe, gingt es ratz-fatz, und MDF in der Größe kostet ja nix (und die finale Schablone hat keine Bohrlöcher vom Fräslineal). Und so habe ich eine "Masterschablone", falls ich die Schablone mal ruinieren sollte

.
Das Fräslineal ist super, aber nicht perfekt bzw. nicht ganz easy anzuwenden. Eine der beiden Board-Schablonen ist klasse geworden, absolut smoothe Rundung. Eine andere Form ist ok, aber nicht top. Man muss beim Verschrauben des Lineals wirklich höllisch aufpassen, dass es gut liegt. Und man darf die Schrauben nicht zu fest anziehen, da sich das Lineal an der Stelle minimal verzieht (das habe ich leider erst gemerkt, als alles schon fertig war.
Insofern noch mal Danke für euren Input! Jetzt habe ich noch eine Frage zum Thema Lackieren, aber die stelle ich separat

.
LG Peter