MDF neu verkleben - mehrere Möglichkeiten?

Mixtape

ww-fichte
Registriert
19. April 2025
Beiträge
16
Ort
Müritz
Guten Morgen!
Ich hab hier und da schon rumgelesen, aber immer noch keinen Plan.
Meine Lautsprecher (gut 40 Jahre alt) stehen auf Original-Untergestellen aus MDF. Diese sind mit Quarzsand gefüllt.
Jetzt habe ich gesehen, dass bei den Seitenteilen des einen Untergestells langsam die Klebefugen aufgehen.
Also erstmal Sand raus und die Seitenteile vorsichtig rausgehebelt.

Es sieht so aus, als ob die mit PUR-Kleber verklebt waren (geschäumt), dessen gummiartige Reste jedoch wie blöd in den Fugen haften.

Daher suche ich nach einer Möglichkeit, das wieder neu zu verkleben.

Folgende Möglichkeiten habe ich erstmal eruiert:

1. den alten Kleber komplett entfernen und dann halt neu kleben.
Das Problem dabei ist (neben der unsäglichen Popelei), dass dabei zwangsläufig die Fugen noch grösser werden und ich einen fugenfüllenden Kleber brauche.
PU- Kleber scheidet somit aus, da der mit Lücken ja nur noch eine sehr verminderte Klebeleistung hat. (https://www.youtube.com/watch?v=MUWu-N85oXM)
Die Lücken mit Zeitung / Furnier o.ä. auffüllen wird nicht so ohne weiteres möglich sein es sei denn ich fräse das komplett aus und habe dann eine definierte gleich grosse Lücke überall.

2. den alten Kleber drin lassen und mit Epoxy (o.ä?) komplett neu kleben.
Was haltet ihr davon?

3. neue Untergestelle bauen.

Danke für Tipps, Links und allem was mir weiterhilft.
Peter
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.051
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

sicher dass dass bei 40 Jahre schon PU ist ? Wenn der gummiartig ist wäre ich eher bei Polychloropren Klebern. Heute bekannt als Kontaktkleber ( Pattex). Der ist tatsächlich nicht alterungsbeständig. Ich hab mit PU auf alterungsbedingte gelöste Klebestellen von Kontaktklebern gute Erfahrung gemacht. (Alte PVC Kante an Formteilen/ Tischplatten)
 

Mixtape

ww-fichte
Registriert
19. April 2025
Beiträge
16
Ort
Müritz
Hallo

sicher dass dass bei 40 Jahre schon PU ist ? Wenn der gummiartig ist wäre ich eher bei Polychloropren Klebern. Heute bekannt als Kontaktkleber ( Pattex). Der ist tatsächlich nicht alterungsbeständig. Ich hab mit PU auf alterungsbedingte gelöste Klebestellen von Kontaktklebern gute Erfahrung gemacht. (Alte PVC Kante an Formteilen/ Tischplatten)
Kann sein, sieht jedenfalls so aus:

Aber der alte Kleber kann dann dran bleiben oder besser nicht?
 

Anhänge

  • Kleber.JPG
    Kleber.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 48

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
PU haben wir in den 80er schon verarbeitet (Balcotan).
Aber das hier sieht mir tatsächlich nach Silikon aus:
gummiartige Reste
Das muss komplett runter.

Sikaflex hält bombig und kann auch größere Spalten füllen. Ich habe das im Wohnmobilbau erfolgreich eingesetzt, um bspw. Dächer auf Transporter zu kleben.
Den Typ musst du dir selbst ermitteln - die Bezeichnungen haben sich geändert.
Das gibt es in allen Farben.

Dem entspricht "Bond and Seal" von Würth.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mixtape

ww-fichte
Registriert
19. April 2025
Beiträge
16
Ort
Müritz
Hab jetzt mal auf der Liste:
Oberflächenhaftvermittler HaftPlus Kunststoff/Holz/Stein (41.-) und Konstruktionsklebstoff Klebt + Dichtet (10.-).
Den Zusammenhang zwischen härtet aus und dichtet hab ich noch nicht ganz verstenden.

Und vorher noch alles rauspuhlen.

Oder hat jmd noch ne andere Idee?
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Den Zusammenhang zwischen härtet aus und dichtet hab ich noch nicht ganz verstenden.
Da gibt es auch keinen unmittelbaren Zusammenhang.
Abdichten kann man auch mit Wasser und ausgehärtet kann auch ein Gitter sein.
Aber ein Widerspruch ist es auch nicht - Silikon dichtet und härtet aus.

Um was geht's?
 

Mixtape

ww-fichte
Registriert
19. April 2025
Beiträge
16
Ort
Müritz
also bis auf gaaanz kleine Reste hab ich heute (schönes Wetter!) alles abgeraspelt. Sieht soweit gut aus.
ich werd den Sikaflex mal bestellen
Grüsse von der Müritz
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Wenn du dran gehst:
Einweghandschuhe tragen, Flächen ggf. abkleben - das Zeug macht eine Riesensauerei!
 

Mixtape

ww-fichte
Registriert
19. April 2025
Beiträge
16
Ort
Müritz
Wenn du dran gehst:
Einweghandschuhe tragen, Flächen ggf. abkleben - das Zeug macht eine Riesensauerei!
Ja, das hab ich mir auch schon angelesen. Danke nochmal.

noch ne Nachfrage: Würth produziert ja nicht wirklich was selber.. die labeln nur um.
weiss jemand, wie die Sika-Kleber bei Würth heissen?

Würth ham wir hier umme Ecke, Sika eher nicht so...
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
unabhängig vom Kleber, würde ich innen Kunststoffwinkelleisten einkleben. Dann geht der Druck vom Sand nicht nur auf die Gehrungen.

Es grüßt Johannes
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.456
Ort
Rems-Murr-Kreis
also PU-Kleber und Polymerkleber/Sikaflex haben für mich grundlegend ein anderes Anwendungsgebiet.
Ich würde nie auf die Idee kommen rohe MDF-Platten mit einem Polymerkleber auf Gehung zu verleimen
oder mit einem PU-Kleber eine Platte an die Wand.
Geht natürlich beides.
Mit Uhu-Bastelkleber kann man auch Stühle verleimen....:emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Ich würde nie auf die Idee kommen rohe MDF-Platten mit einem Polymerkleber auf Gehung zu verleimen
Das geht grundsätzlich sehr gut, wo siehst du da Probleme? Ob Gehrung oder stumpf, ist alles recht haltbar. Gibt aber bei den flexiblen Klebern einen Nachteil: Die lassen sich schlecht schleifen. Und sie erzeugen eine gewisse Klebefugendicke.

Es gibt übrigens auch MS-Polymerklebstoffe, die deutlich dünnflüssiger sind und ähnliche Anwendungsfälle haben, wie Holzleim. Beispiel: Kleiberit STP 605.1.20.

Leider habe ich den Klebefall hier im Thread noch nicht richtig verstanden, da fehlen Bilder und bessere Beschreibungen, was eigentlich genau geklebt/geleimt werden soll. Ich sehe auch keine Gehrung auf dem Bild, sondern stumpfe Verleimungen, anscheinend auch schon Original mit jeder Menge Klebespalt.
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.456
Ort
Rems-Murr-Kreis
Da seh ich die Gehrung
Was der alte Kleber ist ist mir nicht ganz klar.
Die Polymerkleber die ich bisher verarbeitet hab waren alle Silikonartig und sollen mit 2-3 mm Schichdicke verwendet werden.
Danke für den Hinweis mit 605.1.20 muss ich mal bei Gelegenheit testen.
Ich arbeite sehr viel mit Allcon 10 oder mit weißleim und mir ist es bisher schlicht nicht in den Sinn gekommen das man dafür auch Polymerkleber nehmen konnte vermutlich wegen der extremen Nähe zu Silikon
IMG_1098.jpeg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Da seh ich die Gehrung
Bin jetzt eher davon ausgegangen, dass genau dort geklebt werden soll, wo jetzt massig Kleber zu sehen war. Also nicht die Gehrung. Vielleicht kann der Threadstarter da noch was zu sagen.

Die Polymerkleber die ich bisher verarbeitet hab waren alle Silikonartig und sollen mit 2-3 mm Schichdicke verwendet werden.
Die Montagekleber auf Polymerbasis lass sich durchaus auf vielleicht 0,2-0,5mm Fuge runterdrücken. Ausgehärtet sind die auch etwas härter, als Silikon, wobei es da auch noch Unterschiede gibt. Die, die auch als Dichtstoff verkauft werden, sind in der Regel weicher eingestellt. Die Klebstoffe eher härter. Beispiel: Soudal Fix All Flexi ist recht weich. Soudal Fix All Turbo ist recht hart. Aber alle sind sie nicht so flexibel, wie Standard-Silikon.

Shore A Härten:
  • Bad Silikon: ca 20
  • Soudal Fix All Flexi: 40
  • Soudal Fix All Turbo: 65
Ich arbeite sehr viel mit Allcon 10
Ja, toller Kleber, hab ich früher auch viel mit gearbeitet. Der wird bei Holz auf Holz auch deutlich mehr Kräfte aufnehmen können, als ein Polymerkleber. Ausgenommen mal der optimierte Kleiberit STP 605, der speziell für Holz ist.


Aber ganz merkwürdig: Der STP 605.1 wurde erst 2021 eingeführt und hoch beworben. Und als ich jetzt mal nach recherchiert habe, scheint der derzeit nicht am Markt zu sein und man findet ihn auch nicht mehr auf der Kleiberit Homepage. Ich hab mal eine Anfrage bei denen gestellt.
 

Mixtape

ww-fichte
Registriert
19. April 2025
Beiträge
16
Ort
Müritz
Hallo,
also der Querschnitt sieht so aus: Box.jpg

Grün = Korpus; Beige = Deckel; Blau = Plastikwinkel aus der #14 eingeklebt; Rot: Klebestelle
Edit: wobei der Korpus jetzt inklusive des Deckels (im Bild dann unten) dargestellt ist. Der zeigt aber keine Schwäche...

Der alte Kleber ist jetzt fast überall runter, dabei hat das MDF natürlich gelitten.
Der Deckel passt jetzt ganz gut auf den Korpus - wackelt nicht, aber reingucken kann ich ja nicht.

Ich hab jetzt den Allcon 10 Kleber gekauft - braucht keinen Primer und die Klebestellen auf dem Werbeobjekt im Baumarkt sahen recht überzeugend aus.

Die Plastikwinkel will ich auch mit Allcon kleben. Mit Zwinge richtig fest (Klebstoff dann natürlich seeehr dünn)?
Oder Klebstoff "normal" und einfach draufdrücken (handfest)?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Die Plastikwinkel will ich auch mit Allcon kleben. Mit Zwinge richtig fest (Klebstoff dann natürlich seeehr dünn)?
Oder Klebstoff "normal" und einfach draufdrücken (handfest)?
Der Allcon 10 schäumt auf, Wenn der Winkel noch am Deckel fest ist, reicht einfach Kleber auftragen ohne Zwinge. Wenn die Plastikwinkel komplett lose sind, musst du mit Zwinge sichern. Generell gilt: Klebespalt klein halten, verbessert die Klebkraft. Liegt einfach daran, dass ein Schaum nie die Kräfte aufnehmen kann, wie PU als Vollmaterial.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Aber ganz merkwürdig: Der STP 605.1 wurde erst 2021 eingeführt und hoch beworben. Und als ich jetzt mal nach recherchiert habe, scheint der derzeit nicht am Markt zu sein und man findet ihn auch nicht mehr auf der Kleiberit Homepage. Ich hab mal eine Anfrage bei denen gestellt.
2023 wurde der Hammerleim (605.0) auf STP Basis vorgestellt, mir erschien dieser als Nachfolger...... Bin aber mal gespannt ob bei dir Kleiberit antwortet. Ich hatte da schon zwei mal Anfragen wegen diversen Spezialfällen hingeschickt, die blieben allesamt unbeantwortet :emoji_frowning2:
Grüssle Micha
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.456
Ort
Rems-Murr-Kreis
Allcon 10 haftet nicht auf jedem Kunststoff z.b auf ABS hält er nicht auf Derkorspanplatte problemlos.
Allcon 10 härtet sehr schnell aus von daher alles gut vorbereiten. Also Zwingen, Zulagen etc.
etwas muss man die Teile fixieren da der Kleber leicht aufschäumt und einen Plastik/Aluwinkel leicht wegdrücken kann.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
2023 wurde der Hammerleim (605.0) auf STP Basis vorgestellt, mir erschien dieser als Nachfolger.
Ja, den hatte ich auch entdeckt bei meiner Recherche, kannte ich noch nicht. Dann Datenblatt gelesen und war verblüfft, dass der nur noch für den trockenen Innenbereich ausgewiesen ist. Der 605.1 war auch für den Außenbereich und mit D4 ausgelobt.

Da kommt der Verdacht auf, dass die Probleme im Außenbereich mit dem 605.1 hatten und dann mit dem 605.0 zurückgerudert sind. Das wird man natürlich von denen so nicht erfahren, wenn was dran ist.
 
Oben Unten