Guten Morgen!
Ich hab hier und da schon rumgelesen, aber immer noch keinen Plan.
Meine Lautsprecher (gut 40 Jahre alt) stehen auf Original-Untergestellen aus MDF. Diese sind mit Quarzsand gefüllt.
Jetzt habe ich gesehen, dass bei den Seitenteilen des einen Untergestells langsam die Klebefugen aufgehen.
Also erstmal Sand raus und die Seitenteile vorsichtig rausgehebelt.
Es sieht so aus, als ob die mit PUR-Kleber verklebt waren (geschäumt), dessen gummiartige Reste jedoch wie blöd in den Fugen haften.
Daher suche ich nach einer Möglichkeit, das wieder neu zu verkleben.
Folgende Möglichkeiten habe ich erstmal eruiert:
1. den alten Kleber komplett entfernen und dann halt neu kleben.
Das Problem dabei ist (neben der unsäglichen Popelei), dass dabei zwangsläufig die Fugen noch grösser werden und ich einen fugenfüllenden Kleber brauche.
PU- Kleber scheidet somit aus, da der mit Lücken ja nur noch eine sehr verminderte Klebeleistung hat. (https://www.youtube.com/watch?v=MUWu-N85oXM)
Die Lücken mit Zeitung / Furnier o.ä. auffüllen wird nicht so ohne weiteres möglich sein es sei denn ich fräse das komplett aus und habe dann eine definierte gleich grosse Lücke überall.
2. den alten Kleber drin lassen und mit Epoxy (o.ä?) komplett neu kleben.
Was haltet ihr davon?
3. neue Untergestelle bauen.
Danke für Tipps, Links und allem was mir weiterhilft.
Peter
Ich hab hier und da schon rumgelesen, aber immer noch keinen Plan.
Meine Lautsprecher (gut 40 Jahre alt) stehen auf Original-Untergestellen aus MDF. Diese sind mit Quarzsand gefüllt.
Jetzt habe ich gesehen, dass bei den Seitenteilen des einen Untergestells langsam die Klebefugen aufgehen.
Also erstmal Sand raus und die Seitenteile vorsichtig rausgehebelt.
Es sieht so aus, als ob die mit PUR-Kleber verklebt waren (geschäumt), dessen gummiartige Reste jedoch wie blöd in den Fugen haften.
Daher suche ich nach einer Möglichkeit, das wieder neu zu verkleben.
Folgende Möglichkeiten habe ich erstmal eruiert:
1. den alten Kleber komplett entfernen und dann halt neu kleben.
Das Problem dabei ist (neben der unsäglichen Popelei), dass dabei zwangsläufig die Fugen noch grösser werden und ich einen fugenfüllenden Kleber brauche.
PU- Kleber scheidet somit aus, da der mit Lücken ja nur noch eine sehr verminderte Klebeleistung hat. (https://www.youtube.com/watch?v=MUWu-N85oXM)
Die Lücken mit Zeitung / Furnier o.ä. auffüllen wird nicht so ohne weiteres möglich sein es sei denn ich fräse das komplett aus und habe dann eine definierte gleich grosse Lücke überall.
2. den alten Kleber drin lassen und mit Epoxy (o.ä?) komplett neu kleben.
Was haltet ihr davon?
3. neue Untergestelle bauen.
Danke für Tipps, Links und allem was mir weiterhilft.
Peter