MDF mit Acryllack

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hi,

ich habe für meine Rear Speaker an einem Bereich, den man nicht sieht das MDF mit Acryllack lackiert (Schaumstoffrolle).
Ich habe das MDF nicht vorbehandelt und auch keine sichtbare Schnittkanten.
Nach dem dritten 'dünnen' Anstrich, sieht der Anstrich eher so aus, als ob nur noch die Farbpikmente auf der MDF Platte liegen. Es gibt kaum eine Farbschicht auf dem MDF (weiss ist es, aber keine Lackschicht). Liegt das daran, dass das MDF den Lack aufsaugt? Sollte ich vorher MDF Grundierung verwenden:
http://i.ebayimg.com/13/!B4EJ5f!!2k~$(KGrHqYOKjIEyPC3INo+BMofYDrPZw~~_35.JPG

Falls ja, hätte ich wirklich nicht gedacht, dass MDF so saugen kann.

cu
Walzing
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo Walzing,
Du solltest unbedingt zwischen den Anstrichen mindestens 12 Stunden trocknen lassen. Ansonsten löst Du immer mit den neuen Anstrich den alten wieder an. Acryllack trocknet von aussen nach innen!!!
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
....das richtige Vorgehen wäre zuerst Isoliergrund damit's nicht so saugt,
danach Grundierung zum Auffüllen und dann die Lackschichten. Zwischendurch schleifen.
Auch vor der Bearbeitung wird empfohlen mal kurz zu schleifen weil durch die Herstellung noch eine Art Schmierfilm auf dem Material sein kann.
Aber das sagt dir jeder bisschen anders, hab kürzlich auch das erste mal MDF behandelt und bin bald verzweifelt, man kann viel falsch machen.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Also das mit dem Isoliergrund - da hat mir ein Malerfachbetrieb mal was gegeben. Das war ne dicke Gummischicht, die man nicht schleifen konnte.

cu
Walzing
 

buniq

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
347
Ort
Seelze/Letter (Hannover)
ich zitiere mich mal selber...

die mdf-platte kannst du ohne probleme und bedenken mit ganz normaler dispersionsfarbe verdünnt grundieren...(aber beidseitig) und danach mit JEDEM beschichtungssystem weiter arbeiten...(ob acryl...2k...alkydharz...nitro...ect.)...

trocknungszeit je nach raumtemperatur 30min - 1 std...und dann sofort schleifbar...
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Ich finde das Wichtigste ist der MDF Füller, du brauchst einen Anstrich der in der Lage ist die Poren des Werkstoffs zu schließen.
Das macht man mit einer Grundierung, oder speziellen Produkten oder halt Malerfarbe.
Die von mir verwendete Holzgrundierung war auch eine Art dicke Maler(Dispersions)farbe.
Jedenfalls musst du streichen/schleifen bis du eine akkurate Oberfläche hast.
Optimal wäre danach der Lackauftrag per Farbpistole, eine Schaumrolle produziert schon wieder Orangenhaut.

Ich hab Schranktüren gebaut, habe grundiert und anschließend Lack aufgebracht.
War alles Wasserbasis, hatte das Problem, dass der Lack nicht richtig aushärtete, keine Ahnung weshalb.
Also alles wieder runtergeschliffen, zum Teil bis auf die MDF Platte, zum Teil bis zur Grundierung.
Ist auf jeden Fall eine wunderbare Oberfläche mit Grundierung, vor allem wenn man den direkten Vergleich zur geschliffenen MDF Platte hat.
Hab dann nicht weiter vorbehandelt und hab etliche Schichten Grundfarbe (Primer) gebraucht um eine einheitliche Oberfläche zu erhalten.
Dann noch Möbellack drauf, sieht gut aus, könnte aber besser sein, hab mir dann gesagt, Nie Wieder!:emoji_slight_smile:

Um Dir das zu ersparen:
Kaufe Grundierung/Malerfarbe, schleif solange bis es schön glatt ist, danach dein Lack.
Vorneweg eine Art Tiefgrund ist sicher nicht falsch, aber eine Gummischicht soll es natürlich nicht sein.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
moin.


...und wie mdf saugen kann...meße mal die materialstärke der von dir behandelten flächen nach....:eek::confused::emoji_grin:

Supercryl MDF-Isolierfüller (Zweihorn)

liebe grüße aus hamburg,m.s
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Also,

ich habe jetzt mal auf einer Holzleiste versucht mit dem Acryllack einen vernünftigen Anstrich zu bekommen. Aber das sieht irgendwie alles nicht wirklich wie eine Lackschicht aus.
Ich verwende diese Farbe:
http://www.hornbach.de/data/shop/D04/001/700/428/170/3642442_Doc_02_DE_20110526082659.pdf
und diese Rolle:
Farbwalze MicroCrater 2 Stk. 10 cm bei Hornbach kaufen

Aber der Lack wird immer Stumpf und absolut nicht glatt.

Wäre vielleicht ein Kunstharzlack besser:
http://www.hornbach.de/shop/High-So...rtikel.html?sourceCat=S327&WT.svl=artikel_img

cu
Walzing
 

buniq

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
347
Ort
Seelze/Letter (Hannover)
wenn du einen acryllack mit pinsel und rolle verarbeitest, dann bekommst du NIEMALS eine oberfläche hin, mit der du zufrieden wärst.
da ein acryllack NICHT verläuft und so auf der oberfläche stehen bleibt, wie du ihn aufgetragen hast.
das hat was mit der offenzeit des lackes zu tun.
die ist so gering, daß der lack überhaupt keine möglichkeit hat, zu verlaufen.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo walzing,
ich würde sagen:

entweder Acryllack: diesen dann auftragen und mit einer feinen Schaumstoffrolle verschlichten, du siehst aber immer eine Struktur, kannst aber der Meinung sein, dass das ok aussieht

oder Kunstharzlack: ich trage den am liebsten mit dem Pinsel auf, das gibt ziemlich ansehliche Oberflächen, ich kriegs mit Rollen nicht so schön hin. Unser Guru buniq macht das mit Mohairwalzen und kriegt das traumhaft hin, d.h. wenn mans kann dann geht's :emoji_slight_smile:

Den Kunstharzlack würde ich aber keinesfalls im Baumarkt kaufen - da würde ich im Farbenfachgeschäft Material von einem der gängigen Markenhersteller (zB Caparol, Sikkens, Brillux, einza oder der dortigen Hausmarke) erwerben. Beim Lack sparst du an der falschen Stelle, wenn du mäßige Qualität verwendest...
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Ja, Glasurit gilt auch als Qualitätsmarke - ich wusste gar nicht, dass diese noch Malerlacke machen (ich dachte, die würden jetzt unter Sikkens vertrieben - beide Marken gehören dem gleichen Konzern), dachte da gibt's nur noch Autolack...
 
Oben Unten