MDF lackieren ok, aber gibts was Festeres?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe jetzt viel darüber gelesen, wie man MDF lackiert. Erste Tests waren auch schon in Ordnung, allerdings sind es richtig viele Arbeitsschritte bis die Lackierung fertig ist.
Bei vielen Arbeitsschritten kann es mal vorkommen dass das Material leicht auf eine Kante gestellt wird, und beim MDF ist es mir schon passiert, dass die Kante danach "platt"gedrückt bzw. gebrochen war...

Gibt es einen anderen Werkstoff, der sich auch lackieren lässt, ev. nach weniger Arbeitsschritten, und bei dem die Kanten ein wenig robuster sind?

Gruß
M
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ja, es gibt andere Materialien, die sich gut lackieren lassen und deren Kanten robuster sind.
 

Unregistriert

Gäste
Troll
Wenn man woodworker liest müsste man sich schonmal auf Holz reduzieren.
Wenn man MDF liest dann ist schonmal die grobe Preiskategorie klar.
Gibts also Werkstoffe für den Möbelbau die die o.g. Kriterien erfüllen?
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
cool bleiben, der christian hat heute clown gefrühstückt und deine frage beantwortet...:emoji_grin:

im ernst, meine antwort wäre anders ausgefallen, denn mdf ist ja "erfunden" worden als einfache lackgrundlage. dem laien fehlen dabei allerdings meist die richtgen lacke (oft auch die richtige umgebung), um da sinnvoll zum ziel zu kommen.
das mit dem platt drücken oder brechen verstehe ich nicht. wenn man mdf-platten pfleglich behandelt, so wie man es mit lackierten werkstücken tun sollte, dann kann sowas eigentlich nicht passieren.
ansonsten musst du etwas genauer erklären, was du für welchen zweck und welchen anspruch machen möchtest.
 

Unregistriert

Gäste
Bei mir war der Blutdruck wohl zu hoch. Sorry.

Also ich hab schon öfters Möbel gebaut, allerdings aus Massivholz. Noch nie etwas farblich lackiert. Dafür hab ich jetzt ein kleines Stück MDF benutzt, und das Resultat ist für schlechte Bedingungen (kein Reinraum, keine Lackierkabine, Sprühdose) ganz i.O.

Bei der Bearbeitung war ich jedoch nicht ganz so vorsichtig und habe das MDF auch mal spitz auf eine Kante gestellt, mit der Folge dass das MDF an der Kante eingedrückt war. Es bricht zwar nicht so schnell aus wie eine Spanplatte, verformt sich jedoch ziemlich schnell.
Und es sind an den Schnittkanten ja doch ziemliche Vorarbeiten nötig, wie Spachteln und mehrfach Füllern vor dem Lackieren.

Wenn es ein Material (Holz oder ähnlich) gibt, dass für mein Vorhaben (lackiertes Möbelstück) besser geeignet ist, sprich nicht ganz so anfällig auf schlechte Handhabung de Kanten, und mit weniger Arbeitsschritten zum Lackieren vorbereitet werden kann, würde es mich freuen, darüber mehr zu hören.
 

jasan

ww-fichte
Registriert
15. Juni 2010
Beiträge
16
Ort
München
Hallo!
Wie wäre es mit Buche?
Lackierte Teile gehören in den Lackwagen oder auf Böcke, dann passiert auch den Kanten nichts. Kanten immer kräfitg Brechen, oder besser, gerade bei Plattenmaterial, runden.

Edit:
Bei MDF muss man die Kanten nicht spachteln. Viel wichtiger ist es bereits vor dem Lackieren ordentlich zu schleifen, davon hängt das Lackierergebnis ab.
Zudem rühr ich den Füller für Kanten immer etwas dicker an und dann reicht häufig einmal Füllern und Schleifen.
Gruß Jasan
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Zudem rühr ich den Füller für Kanten immer etwas dicker an und dann reicht häufig einmal Füllern und Schleifen.

Kannst du mir mal erklären, wie man Füller dicker anrührt?

Füller und Härter mischen und dann wirds aber nicht mehr dicker!

MDF Kanten werden bei mir minimum 3x gefüllert, alles andere wurde bei mir immer mehr oder wenig minderwertig.

Scharfe Kanten an MDF sind eigentlich ein no-go!

Kanten immer brechen oder verrunden, ansonsten sind die Kanten wirklich sehr Empfindlich und auch die Farbe hält nicht auf einer scharfen Kante.

Wichtig für ein gutes Ergebnis sind aber auch hochwertige Lacke, die kosten aber meist ein vielfaches vom verbrauchten MDF.
 

jasan

ww-fichte
Registriert
15. Juni 2010
Beiträge
16
Ort
München
Sorry, hab mich flasch ausgedrückt. Ich nehm gerne älteren, bereits angerührten Füller, der oben schon im Einer eine Haut gezogen hat. Der Füller drunter ist dann auch schon dicker, weil sich einiges vom Lösungsmmittel verflüchtigt hat. Auch wenn anbei steht, dass er eine Topfzeit von XY hat, der taugt trotzdem.

Gruß
J.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
cool bleiben, der christian hat heute clown gefrühstückt und deine frage beantwortet...:emoji_grin:

im ernst, meine antwort wäre anders ausgefallen...

Eigentlich wollte ich noch fragen, welchem Zweck die lackierte Fläche zukommen soll, welche Preiskategorie gewünscht ist und welche Bedingungen vorliegen (Lackierraum, saubere Werkstatt, Garten). Dann der Hinweis, das lackierte Objekt eigentlich so behandelt werden sollten, das eben genau das Eindrücken der Kanten gar nicht passieren kann.

Und dann hab ich mich gefragt, warum soll ich mir die Finger wund schreiben, wenn der Fragesteller Unregistriert M es nicht für nötig hält, ein paar mehr Infos rauszurücken.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Troll
Wenn man woodworker liest müsste man sich schonmal auf Holz reduzieren.
Wenn man MDF liest dann ist schonmal die grobe Preiskategorie klar.
Gibts also Werkstoffe für den Möbelbau die die o.g. Kriterien erfüllen?

Trolliger!
Spanplatte, OSB, Speerholz, Multiplex, Leimholz, bei kleineren Objekten aus einem Stück.

Edit sagt: Oh verdammt, schon wieder kürzer als die Signatur, ich geh jetzt in die Ecke und schäme mich.
 

Unregistriert

Gäste
Die lackierte Fläche soll später die sichtbare Fläche eines Schranks werden, Türen, Seitenteile, Oberteile. Der Preis darf MDF übersteigen wenn dafür das Ergebnis einfacher zu bearbeiten ist bzw. besser in laienhafter Umgebung zu bearbeiten ist, sprich Bearbeitung in einer Hobbywerkstatt mit Handgeräten und Lackierung in einer Garage mit günstiger Elektrosprühpistole.
Ich denke Seitenteile, Ober- und Unterteile, Türen sowie Rückwand wird max. 20m² Holz bedeuten. MDF in der Dicke 19mm hatte ich für u. 3€ pro m² gesehen, vom Preis eher unbedeutend. Ich würde auch 200€ ausgeben.

Zu MDF: ich werds mir merken, Kanten rund schleifen. Hättet ihr eine Preis-/Leistungs-Empfehlung für Füller und Lack?

Gruß
Uwe
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
wichtig ist vor allem einen speziellen MDF_füller zu benutzen. sowas gibt es zb von zweihorn, hesse, clou usw, ich benutze den von remmers.

*ganzklugscheiss* : mdf usw ist übrigens kein holz, sondern ein holzwerkstoff......
 

Unregistriert

Gäste
Also gibts fürs Absperren folgende Möglichkeiten:

-Klarlack
-Vorstreichfarbe
-Füller (aka Schnellschliffgrund? aka Spachtel?)

Muss dann nochmal grundiert werden?
Macht es Sinn in irgendeiner Farbe Ablauger einzusetzen?
 

Unregistriert

Gäste
Aufbau

zum Beispiel Zweihorn


erste Runde: Grundierfüller IF für Wigranit (braucht Härterzusatz) kommt im 4 Liter Pott
zweite und dritte Runde Wigranit Colorlack (braucht ebenfalls Härterzusatz) kommt ab 1 Liter
letzte Runde Cristallit Klarlack (ebenfalls 2 K Lack) kommt glaube ich ab 5 Liter.
müssen alle gespritzt werden in Kabine.
Ist wohl nix für Heimwerker.
Was macht er also: Könnte sich mal mit gutem Acryllack versuchen. Sollte ebenfalls funktionieren, mit entsprechender Geduld und gutem Rollvermögen.
Frohes Schaffen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.182
Ort
Dortmund
Schau dich auch mal in Boxenbau-Foren um. Dort wird MDF gerne benutzt, die haben bestimmt gute Heimwerker-Tipps für eine gute Oberfläche.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

also Materialien habe ich mir jetzt mal besorgt. Aber eine Frage hätt ich da noch.
Wie schleift ihr die gefüllterten Schnittkanten - maschinell oder von Hand?
Ich habs jetzt mit Rutscher und Dreiecksschleifer versucht die 20mm Kante zu schleifen, aber nur die kleinste Neigung und schon sind die Seiten der Kante viel schneller runtergeschliffen als die Mitte. Schätze auch ein Exzenter macht das nicht viel besser.

Ist von Hand der Weisheit letzter Schluss?

Gruß,
Daniel
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Daniel,
also gefüllerte Kanten schleife ich zumindest immer von Hand, das von dir beschriebene Problem mit den Seiten hat man dann nicht. Man kann aber auch von Hand die Seiten schnell mal "zuviel" behandeln...also vorsichtig, dann klappt das schon!
Gruß Manfred
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.182
Ort
Dortmund
Nimm eine Schleifleiste zum schleifen der Kanten mit Hand, also z.B. 150mm lang und 30x30 im Profil. Dann hast du eine gute Führung.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

die Idee mit dem |_ Winkel ist gut. Und das Schleifpapier dann über eine Seite spannen und auf der Gegenseite mit dem Tacker befestigen würde ich annehmen.

Danke!

Ich melde mich mit dem ersten Resultat wieder.

Gruß
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich schleif das mit der excenter.
nach einiger zeit entwickelt man da ein gefühl für. schwingschleifer sollte auch gehen, dann aber am maschinenkopf anpacken und nicht am griff.
dreieckschleifer ist nicht so dolle, weil der griff nicht über der schleiffläche liegt, da verkantet man schnell.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

gestern hab ich mal ein Stück MDF gefüllert mit Spritzspachtel, und heute versucht zu schleifen, mit 150er Korn. Leider war das Ergebnis nicht sehr berauschend, siehe Bild:



An was liegt es dass da so Klumpen am Papier bleiben? Nach 24h sollte der Spritzspachtel doch mehr als ausgehärtet sein.(?)

Gruß,
Daniel
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.290
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was für eine Spritzspachtel ? Sowas kenne ich eher aus dem Autolackierbereich und da arbeiten die zum Trockenen mit recht hohen Temperaturen.
Anhand von technischen Datenblättern oder Nachfrage beim Hersteller würde ich klären ob das Produkt für MDF geeignet ist. Korn 150 für Zwischenschliff bei MDF Füller ist deutlich zu grob. Ich fange hierbei mindestens mit Korn 220 an.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

also der Spritzspachtel ist von Presto. Leider steht weder Temperatur noch Härtungszeit auf der Dose...
Da das Holz im Keller (hat Außentemperatur) war und es in den letzten Tagen ja nicht wirklich 20° hatte... Vielleicht ist der Spachtel da einfach nicht ganz trocken geworden.

Habs heute nochmal versucht zu schleifen, diesmal mit 240er - aber der Spachtel setzt sich immer noch in "Brocken" auf dem Papier ab.

Gruß,
Daniel
 
Oben Unten