Material für Frästsich

ad160

ww-nussbaum
Registriert
3. Oktober 2012
Beiträge
82
Hallo,

ich möchte demnächst mit dem Bau des Frästisches aus Holzwerken beginnen, bei Hornbach gibt es leider keine 30 mm Siebdruckplatte, könnte ich alternativ auch eine Buchleimholzplatte verwenden, wäre für die Arbeit mit Handwerkzeugen (Hobel usw) besser geeignet. Muss ich bei der Buchenplatte mit Verzug rechnen?

Kann ich die Multiplexteile für die Zarge bei Hornbach zuschneiden lassen (Genauigkeit?)?

Für die Fußteile hätte ich Kiefer zur Verfügung, muss es unbedingt Buche sein?
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Hi, ich habe ähnliche Dilemma, hatte auch vor paar Wochen ein ähnliches Thema. Ich habe aber Bauanleitungen von einem Buch mit einer Art Multifunktionstisch wo ich die Tischfräseplatte mit so einem Lochplatte a la Festool austauschen kann. Ich gehe selbst stark von einer Tischplatte mit 600x900x19 mm aus - meine Lochplatte habe ich schon im Einsatz. Also 30 mm, würde ich meinen ist etwas übertrieben - je nach Dimensionen. Allerdings sogar in meinem 19 mm Welt überlege ich dünnere Siebdruckplatte zu nehmen und dann mit einem Multiplexplatte zu kombinieren. SIebdruckplatte quasi nur für die glatte Oberfläche...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Leimholzplatte würde ich nicht verwenden, da handelst du dir nur mehr Probleme mit Verzug ein. Auch kann es sein, dass die Konstruktion gar nicht für Vollholz geeignet ist.

Zuschnitte im Baumarkt sind oft ziemlich ungenau. Kommt halt immer auf den an, der da zuschneidet.
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Ich meine die Plattenzuschnitt in Baumarkt ist normalerweise in millimeterbereich schon ziemlich genau zu bekommen. Man muss nur daneben stehen und skeptisch anstarren dann geben sie auch mühe. Über Preis kann man nörgeln aber mit Massgenauigkeit hatte ich bis jetzt nicht viel zu sagen. Mein Tisch steht auf Füssen von Fichte - für mich ist Fichte mittlerweile ein Schimpfwort aber eher von der Optik und Qualität - Kiefer steht Buche nur in der Schönheit und Bearbeitung nach, meine ich - von Steifigkeit und Festigkeit ist es top.
 

Kadara

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2012
Beiträge
102
Ich hab meine Platte im Holzfachhandel um die Ecke gekauft und den Rest hier im Forum angeboten.
Hat nicht mal nen Tag gedauert, bis ich 2 Zusagen hatte.
Ist auch noch ne Möglichkeit.
Und wenn man keinen Anhänger hat schneiden die einem das Material sicher auch noch kofferraumgerecht zu.

Und der Hornbach schneidet dir sicher gerne die Teile zu, aber bei der benötigten Menge würde ich das auch beim Fachhändler ordern und selbst schneiden.
Selbst wenn man keine HKS besitzt kann man sich die ja schon fast vom Preisunterschied zum Baumarkt kaufen :emoji_wink:.
 
Oben Unten