Massivholzdielen

ansamax

ww-pappel
Registriert
16. Januar 2012
Beiträge
2
Hallo!
Wir möchten Massivholzdielen verlegen und möchten erst einmal vor dem Kauf den Unterschied zwischen 15mm und 21mm wissen. Was sind außer dem Preis die Vorteile einer 21mm Diele? Danke jetzt schon für alle Antworten
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Ich würd mal sagen, dass der Unterschied in der Belastbarkeit liegt. Bei 15mm kommt auf Balken verlegt, wahrscheinlich nur die Hauskatze drüber, ohne dass sie sich durchbiegen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Max
Eine gute Entscheidung Vollholzdielen zu verwenden, nachfolgende Generationen werden es dir
danken. Die Frage ist wie die Dielen verlegt werden, als schwimmender,geklammerter Belag, als
geklebter Massivboden, oder im Querverbund auf altem,abgenützten Dielenboden. Im Falle A gibt
es durchaus Fragen ob ein 5mm tief eingenuteter Boden aus 15mm Holzstärke, noch ausreichende
Querzugfestigkeit besitzt um auftretende Kräfte aufzunehmen, Holz ist nun mal nicht ganz homogen
im Aufbau, also doch besser 20mm-Plus. Für einen geklebten Massivholzboden sind 15 mm bestimmt
ausreichend,wenn die Grundqualität stimmen sollte. Auf altem,abgenutztem Dielenboden im Quer-
verbund geschraubt, habe ich selber in meiner Wohnung, sind aber 20 bis 24 mm schon notwendig
um nicht zu viel Bewegung in den Boden zu bringen.

Hoffe verständlich geschrieben zu haben,Harald
 

ansamax

ww-pappel
Registriert
16. Januar 2012
Beiträge
2
Massivholdielen

Herzlichen Dank Sägenbremser. Deine Antwort war aufbauend und hilfreich. Noch einen schönen Tag ansamax
 

Dr.db

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2008
Beiträge
243
Also ich habe grade unseren alten Dielenboden komplett abgeschliffen und aufgearbeitet.

Es waren 22mm Kiefern-Dielen oder Pitch-Pine....

Da die Dielen extrem konkav/konvex waren, musste ich gute 2-3mm abschleifen. Und das merke ich jetzt schon beim drüberlaufen!! :emoji_wink:
Der Boden federt fühlbar mehr als vorher, obwohl es jetzt immernoch mehr wie "deine" 15mm sind und die Lager bei uns auch alle 600mm liegen.


Im Falle eines klassischen Dielenbodens auf Lagern würde ich niemals unter 20mm Dielenstärke verlegen!!

Viel Erfolg,
Olaf
 

Dr.Eckert

ww-ulme
Registriert
14. Juni 2011
Beiträge
165
Ort
Mittelfranken
Ich möchte hier das alte Thema nochmal auffrischen, da ich eine Frage zu Massivholzböden habe.

Ist ein beispielsweise in Eiche - Massivholzbodenart verlegter Boden resistenter bez. Knarzgeräuschen beim Drüberlaufen als ein normaler Parkett- bzw. Laminatboden?

Die Knarzgeräusche entstehen doch bez. unsauberer Verlegung und eventuellen Setzungen des Untergrundes, oder?

Ist überhaupt die Gefahr von Knarzen, wenn der Fußbodenaufbau folgender ist:
20cm Stb-Decke;
Dämmung;
4cm Schwimmender Estrich?
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Holzboden auf Estrich

Eine Massivholzdiele würde ich nicht verkleben sondern immer auf eine Unterkonstruktion schrauben. Das wird in Deinem Fall sicher nicht mehr gehen. Deshalb wäre für mich die Alternative ein Fertigparkett in Form einer sogenannten "Landhausdiele". Diese gibt es auch mit 5mm Nutzschicht - was nicht schlechter ist als bei einer 15mm Massivdiele die geklebt würde.

Knarzen kann von vielen Dingen abhängen. Verwundene Stäbe, unruhiger Untergrund, falsche Schrauben, falsche Verklebung, etc.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

purnatur

ww-fichte
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
17
Ort
Schwarzwald
Hallo Dr. Eckert,
Hallo Frank,

grundsätzlich sind wir auch für Verschrauben von Massivdielen, aber auch das Verkleben auf Estrich funktioniert, was in der Praxis schon hundertfach bewiesen wurde (auch langjährige Erfahrungen).

Knarzen entsteht meistens wenn durch Belastung das Holz an etwas anderem "reibt". Das kann entweder die benachbarte Diele sein, der Balken etc. da hat Frank schon die verschiedenen Gründe aufgelistet.

Das Knarzen gänzlich auszuschließen wird bei einem massiven Boden wohl niemand 100%ig ausschließen. Bei der Verklebung wird es in jedem Fall minimiert.

Herzliche Grüße aus dem Schwarzwald
 
Oben Unten