Massivholzdielen verkleben- ökologischer Kleber

Holzhacker1970

ww-nussbaum
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
78
Ort
Halberstadt
Hallo , ich soll Massivholzdielen ( Jatoba) bei einem Kunden verlegen . Er besteht darauf, das nur ein ökologischer Kleber verwendet werden soll ( Zitat: Öl und Kleber bitte Ökozeug und nicht blauer Engel, sondern tatsächlich Öko.); habe bei Ökotest nach gesucht aber keine befriedigende Antwort erhalten. Dielen sollen auf Estrich vollflächig verklebt werden. Wer kann mir helfen? Welche Produkte kann ich einsetzen ? Öl hat der Kunde noch.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.192
Ort
Dortmund
Ein echter "Ökokleber" ist mir nicht bekannt, ich glaub mit Birkenpech und Baumharz bekommt man Parkett/Dielen einfach nicht fest. Es gibt aber Klebstoffe, die aus ökologischer Sicht recht gut abschneiden. Entweder etwas auf MS-Polymer-Basis. Sehr gute Verarbeitung, bleibt dauerelastisch (z.B. Bakit EK, WAKOL MS 250, Ponal Parkett-Flächenkleber). Oder diese Pulver-Klebstoffe, z.B. Bakit PPK. Dann gibt es auch noch Dispersionsklebstoffe, die auch recht unkritisch sind. Ob letztere für Dielen funktionieren, weiß ich nicht.

Produkte - Fliesenklebstoffe

Schau dir am besten die Sicherheitsdatenblätter zu den Produkten an.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Jatoba Massivholzdielen mit Öko-Kleber auf Estrich

Hallo Holzhacker1970,

der Kunde verlangt etwas Unmögliches. Eine Massivholzdiele sollte auf eine Unterkonstruktion gelagert werden - das brauche ich aber hier nicht erzählen.

Geklebt ist immer ein Kompromiss und "ökologisch" beurteilt keine rechte Lösung. Du schaffst ein Verbundprodukt, das "ökologisch" betrachtet am Ende Sondermüll darstellt.

Es gibt keinen Kleber aus natürlichen Klebstoffen, den Du als Verarbeiter mit Gewährleistungspflicht verwenden könntest.

Hinzu kommt, dass der Kunde Jatoba verlegt wissen will. Das passt mit dem genannten "ökologischen" Anspruch nun wirklich nicht zusammen. Da hätte er wenigsten ein heimisches Holz wählen können.

Wenn Du die Qualität des Holzes nicht beeinflussen kannst - also die Dielen nicht selbst beschaffst, dann lass die Finger von dem Auftrag. Am Ende hast Du gar nicht Jatoba vorliegen oder die Holzfeuchte passt nicht und Dir fliegt das Zeug nur so um die Ohren - egal welchen Kleber Du nimmst.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.297
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

meine Ersten Gedanken nach dem Lesen deines Beitrages gingen in die gleiche Richtung wie Frank.
Jatoba kann auch im Außenbereich genutzt werden. Für die Verwendung im Innenbereich kenne ich es hauptsächlich als 3 Schicht-Produkt. Als Diele würde ich eine kontrollierte Trocknung überprüfen nicht das die Ware aus einer Produktion für den Außenbereich stammt und deshalb besonders günstig war.
Auch der ökologische Aspekt von Jatoba ansich ist zu hinterfragen. Wenn dann bitte Jatoba aus FSC zertifiziertem Anbau. Es werden zu dem eine Reihe Hölzer unter dem Produktnamen Jatoba angeboten.
Und dann noch ein Öl was der Kunde stellt. Unter Umständen ein KundenÖko-Öl aus dem letzten Italienurlaub oder Reformhaus. Diese sind als Holzöl nicht zu gebrauchen ( abgesehen von Küchenarbeitsbrett und Brotzeitbrettchen vielleicht).
Auf das Thema Kleber gehe ich nicht noch mal ein.
Deshalb auch von mir der Rat: Es gibt Aufträge, an denen man am meisten verdient, in dem man sie nicht annimmt.
 
Oben Unten