Massivholzdecke im Bad

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.397
Ort
Saarland
Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken die Decke in meinem Bad in Massivholz zu machen. Ich dachte an Birke. Die Oberfläche wollte ich mit Osom Dekorwachs behandeln. Die Unterkonstruktion wie bei anderen Decken auch, ausreichend hinterlüftet und Schattenfuge.

Ist das grundsätzlich eine gute Idee oder eher ein riskantes Unterfangen? Ich habe in meinem Schreinerleben erst eine Bad- Decke in Massiv ausgeführt, das war in Zeder. Ich kann aber nicht sagen, wie die Decke nach einigen Monaten/Jahren aussah.

Was die Unterkonstruktion betrifft, so habe ich vor, die Decke ca. 10cm abzuhängen und zu isolieren (Altbau).

Welche Erfahrungen habt Ihr so mit Massivholz an der Badezimmerdecke? Gibt es etwas spezielles bei der Isolierung zu beachten oder nicht?

Vielleicht mache ich mir auch nur zu viele Gedanken und es reicht aus, die Decke so zu machen, dass das Holz arbeiten kann und für ausreichnd hinterlüftung zu sorgen.

Gruß

Heiko
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Hallo ins nördliche Saarland...:emoji_wink:

Massivholzdecke im Bad finde ich immer gut. Der Grund: Seit dem gibt es keinen Schimmel mehr.
Bei Massivholzdecken nur drauf achten die "Unterseite" auch zu behandeln und nicht breite Bretter mit liegenden Jahresringen zu verwenden.
Willst Du Nut-und Federkonstruktion machen?? Die Decke muss ja durch den ständigen Klimawechsel arbeiten können...da würde sich das anbieten.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.397
Ort
Saarland
Hallo,

ich wollte eine falsche Feder verwenden. Da kann das Holz dann arbeiten wie es will.

Das mit der Schimmelverminderung ist mir allerdings neu. Allerdings habe ich bisher auch kein Schimmelproblem im Bad gehabt.

Gruß

Heiko
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.890
Ort
Wien/österreich
Hi Heiko!
Ich glaube du wirst keine Probleme haben, so wie du es machen willst.
Die Schimmelverminderung ist deshalb, da die Holzdecke Feuchte aufnimmt und später wieder langsam abgibt. Schimmel entseht immer dort wo Feuchte ensteht, diese aber nicht abgegeben werden kann, oder kein "Speicher" für diese Feuchtigkeit vorhanden ist.
gerhard
 

khr

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
572
Ort
46244 Kirchhellen
hi.

Ich denke, Du kannst viele Probleme haben wenn Du das so machst.

Schimmel entsteht da, wo längerfristig eine relative Luftfeuchte über 80% herrscht und der geeignete Nährboden vorhanden ist. Holz ist der ideale Nährboden für Schimmel. Es braucht für den Schimmel kein tropfbares Wasser, die Luftfeuchtigkeit allein reicht aus und dem Schimmel ist es scheißegal, ob er auf, hinter oder in der Vertäfelung wächst oder auf dem Gipsputz oder der Tapetenoberfläche.

Also mache Deinem Kunden klar daß er peinlichst !!! genau auf die rel. Luftfeuchte im Bad und insbesondere "hinter" der Decke achten muß.

Gruß khr
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.243
Ort
Taunus
Hallo Heiko,

habe auch eine Massivholzdecke im Bad, nordisches Nadelholz, fertig gebürstet und mit Osmo Dekorwachs deckend behandelt, kostet fertig behandelt um 40DM/m2.
Bisher keinerlei Probleme!
Decke ist ebenfalls abgehängt und hinterlüftet, auch eine Schattenfuge ist vorhanden.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten