Massivholzbrettchen 10 oder 12 mm

Sirtobi200

ww-kiefer
Registriert
25. April 2020
Beiträge
53
Ort
Völklingen
Guten Morgen,

ich suche für den Bau von einem Kästchen Massivholzbrettchen oder besser Leimholzplatten in einer Stärke von 10 mm.

Hat jemand ne Idee wo ich sowas finden kann?

Die Alternative sie aus stärkeren Brettern selbst runterzuschneiden hab ich ausgeschlossen, ist mir zu heikel mit meinen Fingern

Danke schonmal
 

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
Nicht runterschneiden, sondern runterhobeln

Du wirst solche Bretter nicht gut fertig finden. Ich glaube das hat auch damit zu tun dass Material in der Stärke sich schnell verzieht und evtl auch damit dass du normalerweise dir das Holz recht genau aussuchen würdest für dein Vorhaben. Ich würde es auch sehr zeitnah nach dem Hobeln verarbeiten.

wir hatten hier grade erst die Diskussion mit fertig abgerichtetem Holz, was nicht sehr glücklich machte (allerdings noch aus anderen Umständen)

VG, Michel

Edit: mal richtig formuliert
 
Zuletzt bearbeitet:

Sirtobi200

ww-kiefer
Registriert
25. April 2020
Beiträge
53
Ort
Völklingen
Ans Runterschneiden hab ich gedacht, damit nicht soviel Holz verloren geht. Bei ner 18er Platte auf 10 runterzuhobeln is ja mega Verlust bei.

hab vorhin nen Anbieter gefunden: Aber rund 50€ für 1000 x 150mm Buche 10 mm find ich schon heftig. Dann kauf ich mir für das Geld lieber ne elektrische Handhobel und versuche mein Glück.

Hättest nen alternativen Tipp, mit was ichs bauen könnte?

Danke schonmal für die Infos :emoji_slight_smile:
 

Sirtobi200

ww-kiefer
Registriert
25. April 2020
Beiträge
53
Ort
Völklingen
So ein Kästchen soll pi mal Daumen

23,5 cm lang
18 cm breit
9-10,5 cm hoch werden

Könnten auch mehrere Kästchen werden
 

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
Ich hatte auch mal sowas vor. Aber wenn du wirklich schicke Kästen machen möchtest musst du Dir schon was einfallen lassen. Z.B. das Holz selbst auftrennen, damit die Zarge rundum durchgehende Maserung hat oder sowas. Sozusagen als einen Grund warum das Massivholz sein soll.

Wenn du so einen Aufwand nicht machen möchtest, würde ich bei kleinen Materialstärken kein Massivholz benutzen, sondern irgendein Plattenmaterial wie z.B. Multiplex oder Tischlerplatte. Da kannst du eine Kante anleimen, dann sieht es sogar aus wie Holz. Aber es hat ja schon seinen Grund, dass klassische Möbel gewisse konstruktive Eigenheiten haben und moderne Möbel sich davon lösen aber dann auch aus anderem Material sind. Du kannst z.B. kein USM Regal aus Massivholz nachbauen :emoji_wink: (ja schon klar, dass ist auch Metall und nicht aus Plattenmaterial).

Ich benutze für funktionale Kisten (z.B. für Spielzeug) inzwischen 6.5mm Multiplex Birke, das wird stabil genug für Kisten mit 10-20kg Inhalt. Mich stören aber dort auch die Kanten nicht.

Ein Buch bzw. Blog dass bzgl. schicker Kisten aus Massivholz letztes Jahr trendy war:
https://www.mekwoodworks.com/52-boxes.html
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Wie ist denn das Endmass der Brettchen? Länge/Breite.
Gefragt war nach dem Ausgangsmaterial, nicht nach dem fertigen Werkstück. Einen elektrischen Handhobel würde ich ungerne auf Material verwenden, welches breiter als die Hobelbreite ist.
Wenn dir der Verlust beim Hobeln von 18mm Material zu groß ist, dann stellt sich die Frage, was du sonst genommen hättest?
24mm dickes Material auftrennen? Das wird aber schon verdammt schwer, nach dem Hobeln auf 10mm zu kommen.

Deine Kästchen sind nicht besonders groß, da würde ich wahrscheinlich von Hand auf die passende Dicke hobeln.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Gefragt war nach dem Ausgangsmaterial, nicht nach dem fertigen Werkstück. Einen elektrischen Handhobel würde ich ungerne auf Material verwenden, welches breiter als die Hobelbreite ist.
Wenn dir der Verlust beim Hobeln von 18mm Material zu groß ist, dann stellt sich die Frage, was du sonst genommen hättest?
24mm dickes Material auftrennen? Das wird aber schon verdammt schwer, nach dem Hobeln auf 10mm zu kommen.

Deine Kästchen sind nicht besonders groß, da würde ich wahrscheinlich von Hand auf die passende Dicke hobeln.
Sorry für die unerlaubte Nachfrage, hätte ja auch einen plausiblen Grund haben können...
Up to you, ich bin raus aus dem Thread.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
@Fiamingu: nicht du warst mit meinem Beitrag gemeint, sonder der TE, der auf deine Nachfrage hin die Dimensionen des fertigen Kästchens geliefert hat. Da hast du mich, leider, falsch verstanden und dich, aus einem kleinen Mißverständnis, leider geärgert.
Ich hätte es aber auch etwas besser schreiben können, da ist leider auch noch ein Beitrag dazwischen gelandet.

:emoji_hugging:
:emoji_vulcan:
 

Sirtobi200

ww-kiefer
Registriert
25. April 2020
Beiträge
53
Ort
Völklingen
Sorry, Endmaß war nach meinem Verständnis aufs Kästchen bezogen ...
Das Ausgangsmaß steht noch nicht fest. Muss halt schaun was ich kriegen kann.

bzgl. MPX hab ich schonmal geguckt aber ist optisch nunmal nicht so prall. War schon der Gedanke dass die Maserung zusammenpasst.

Müsst mich dann höchstens mal an Furnier versuchen.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
MPX Buche, Kanten bekannten mit Echtholz Buche zB auch mit Funierstreifen/ Echtholzkanten in 1-2mm Stärke.
 
Oben Unten