Massivholz und Herstellung

Yve

ww-pappel
Registriert
19. August 2006
Beiträge
4
Hallo Community,

ich arbeite gerade an einer Übersetzung für einen Möbelhersteller aus UK, und komme an dieser Stelle einfach nicht weiter --und bräuchte dringend eure Hilfe:eek:

Es geht den Herstellungsprozess von Massivholzmöbeln.
Hier der Satz:

Solid wood furniture needs to be made out of planks that are not too wide and then stuck together, otherwise internal stresses would cause warping and splitting.

Anschließend wird das Holz der gewünschten Endform zugeschnitten. Massivholzmöbel werden aus Brettern gefrtigt????, die nicht zu weit sein dürfen, da diese sonst Aneinanderhaften/kleben würden.

Dies ist doch nicht zutreffend...wie kann ein Massivholz-Möbelstück aus Platten zusammengefügt werden? Googel hat mir hier leider auch nicht weiterhelfen können, daher wende ich mich nun an Fachleute und hoffe auf eine Antwort.

LG
Yve
 

Merlin

ww-kirsche
Registriert
5. Mai 2005
Beiträge
156
Ort
NRW
Also bei Massivholzmöbel schneidet man sich halt erst Bretter... meist so... 6-10 cm breit ca würd ich sagen. Diese werden dann abgerichtet an den Seiten (also gaaanz gerade "geplant"), und dann wird auch mehrere dieser "Bretter" eine Platte verleimt. Sagen wir eine Schrank-Seitenwand ist 60cm tief. Dann besteht diese "Platte" aus 6-8 "Brettern", welche zu eine Platte verleimt wird. Nach dem verleimen wird alles plan geschliffen und es ergibt eine schöne Platte.

Würde man nun direkt ein 60cm Brett aus einem Baumstamm schneiden, dann würde die Schrankseite auf dauer höchstwahrscheinlich reissen, da bei solchen breiten Brettern viel zu viel Spannung drin ist. Ausserdem ist es fast unmöglich, ein Brett von 60 cm breite anständig abzurichten und zu hobeln. Daher wird immer mit bis 10cm Streifen gearbeitet, und erst kurz vor schluss die Platte in der gewünschten Breite aus den Streifen erstellt. Das hält ewig, da verzieht nix mehr...

Das wird in dem Text gemeint sein.


PS: "warping and splitting" würde ich hier nicht mit "Aneinanderhaften / kleben" übersetzen, eher "verziehen und reissen" oder sowas.
 

hermes378

ww-kirsche
Registriert
18. Dezember 2005
Beiträge
159
Ort
Recklinghausen/NRW
Yve schrieb:
Solid wood furniture needs to be made out of planks that are not too wide and then stuck together, otherwise internal stresses would cause warping and splitting.

Den Satz könnte man so übersetzen:
Massivholzmöbel müssen aus nicht zu breiten, miteinander verleimten Brettern hergestellt werden, da andernfalls innere Spannungen zu Verzug und Rissen führen würden.
 

Yve

ww-pappel
Registriert
19. August 2006
Beiträge
4
Super!!!

Tausend Dank!
Ist wirklich nicht einfach so als Laie die richtigen Fachtermini zu finden:mad:

Nochmals vielen Dank!!!!
 

Yve

ww-pappel
Registriert
19. August 2006
Beiträge
4
noch eine letzte Frage....

Ich suche das Gegenstück zum Hartholz:confused: Laubholz scheint nicht ganz zuzutreffen.

Hoffe erneut auf eure Hilfe!

Nochmals vielen vielen Dank!!!!!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Weichholz.
Häufig werden Laubholz und Hartholz bzw Weichholz und Nadleholz synomym verwendet. Zumindest für die in Mitteleuropa einheimischen Arten trifft das weitgehend zu. Ist aber finde ich nicht zu empfehlen da hier eine biologische Unterscheidung ( Blätter oder Nadeln) mit einer physikalischen Größe ( Härte ) "verglichen" wird.
Kommt natürlich auch mal wieder auf den Kontext an.
Lass die Übersetzung am besten wenn sie fertig ist mal von jdm der Ahnung von Möbelbau bzw Holz hat durchlesen damit nicht so Stilblüten wie bei Übersetzungen bei Produkten aus Fernost entstehen. Je nach Kontext bekommen manche Wöter nämlich einen ganz anderen Sinn wie man an

warping and splitting" würde ich hier nicht mit "Aneinanderhaften / kleben" übersetzen, eher "verziehen und reissen" oder sowas.

schon gut erkennen kann.
 

Yve

ww-pappel
Registriert
19. August 2006
Beiträge
4
danke für die kleine Einführung in "Holzkunde"!!!
LG
Yve
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
carsten schrieb:
Hallo



warping and splitting" würde ich hier nicht mit "Aneinanderhaften / kleben" übersetzen, eher "verziehen und reissen" oder sowas.

QUOTE]

Aneinanderhaften/kleben ist auch der Ausdruck "stuck together" wie er im text steht.
warping and splitting wird von hermes auch richtig mit reissen/verziehen übersetzt.

gerhard
 
Oben Unten