Massivholz mit Randklammern befestigen

Chaosprinzessin

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2005
Beiträge
2
Ort
Belgien
Guten Tag,
wir haben da ein kleines Problem, und hätten gerne einen Rat.
Wir möchten in unserem neuen Haus einen massiven Dielenboden verlegen, 20 mm Stärke, die Bretter 10 und 18 cm breit, Eiche. Untendrunter kommt eine Balkenkonstruktion. Nun waren wir in Holland und uns wurde empfohlen, die Dielen schwimmend zu verlegen (ohne kleben), an den Rändern 1,5 cm Platz zu lassen. Dann sollten wir Randklammern (die ziemlich stark sind, wahrscheinlich Federstahl, 2,5 cm ) in gewissen Abständen an den Rändern eindrücken, darüber die Fussleiste. So könnte der Boden immer arbeiten, man könnte immer Bretter rausholen, wenn mal was ist, usw.
Da wir nun die absoluten Laien sind, das ganze sich aber richtig einfach anhört, sind wir natürlich erst mal begeistert. Aber -die große Frage- taugt das was?
Ich habe nun im Internt gestöbert und finde nirgendwo solche Klemmen oder Hinweise, auf diese Art der Verlegung.
Die Beraterin in dem Geschäft hat uns sehr gut und ausführlich beraten, aber wir sind noch skeptisch, weil in unserem Bekannten und Freundeskreis noch keiner sowas gesehen oder gemacht hat.
Das hörte sich alles zu gut an, um wahr zu sein.
Also, liebes Forum, hat da jemand Erfahrung? Oder Tipps?
Über Antwort freut sich die
Chaosprinzessin
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
äh, die dielen werden unter den fussleisten an der wand befestigt ? :confused:

was ich kenne, und von einigen kollegen auch als relativ gut befunden wurde, ist ein klammern unter den dielen, wie es beispielsweise die firmen berthold oder weitzer anbietet.

egal wie, die dielen müssen auf jeden fall bei der schwimmenden verlegung untereinander verbunden werden.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

von dem Sytem hab ich vor Jahren auch mal gelesen. Hat sich wohl in Dt nicht durchgesetzt, weil der Tischler einem solchen System skeptsich gegenübersteht. Ich auch. gerade Massivholz würde ich nicht schwimmend verlegen. Jede einzelne Diele hat ein Eigenleben wie jedes Stück Holz, und das läßt sich nicht mit ein paar Federklemmen egalisieren. Ein massiver Dielenboden lebt auch von und mit seinen Macken die er über die Jahre bekommt. In altern Häusern spricht man von Charme,oder der Patina der guten alten Zeit warum soll der bei neuen Böden nicht auch im Laufe der Zeit entstehen.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Ich habe schon mit dem Klammersystem gearbeitet und bin nicht sonderlich begeistert.

Der Trittschallschutz muss schon aus Nadelfilz sein sonst fängt das ganze an zu klappern. Was aber auch dann passieren kann.

Ich verlege Dielen mittlerweile mit dem Klammergerät (Druckluft).
In jede Nut zwei 40er Klammer und etwas Leim auf die Balken (nicht in die Nuten der Bretter!!). Dann wird auch nie etwas knarzen und die einzelnen Dielenbretter können noch arbeiten. Durch den Leim wird auch nie eine einzelne Fuge entstehen da die Bretter nicht im gesamten arbeiten.
 

Chaosprinzessin

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2005
Beiträge
2
Ort
Belgien
Liebes Forum,
danke für Eure Tips. Wir haben uns das jetzt mit den Klammern abgeschminkt, aber die sache mit dem Klammergerät und dem Leim hört sich gut an.
Danke nochmals.
Regine
 
Oben Unten