Massives Stabparkett Eiche: Alternative zum Verkleben?

traut

ww-pappel
Registriert
7. September 2011
Beiträge
12
Hallo nochmals,

wie sind die Erfahrungen nun, ein paar Jahre später?

Bei uns hat der Handwerker 2008 Eichendielen mit Mapei P991 verklebt und mit Osmo Holzöl versiegelt. Das Öl war Quatsch, die Verklebung erscheint unproblematisch - auch wenn an einer Stelle der Boden auf den Balken ziemlich knarzt.

Nun sind zwei weitere Zimmer dran - da habe ich bei bis zu 80 cm Balkenabstand 18+12 mm OSB verlegt.

Der Mapei P991 ist ein PU-Kleber mit Isocyanaten. Muss ja nicht unbedingt sein, speziell da Mapei mit dem S955 auch einen Kleber mit sililierter Polymerbasis, ohne Isocyanate anbietet.

Den Wakol MS 260 bekomme ich für 5 EUR/kg, den Mapei S955 für 6 EUR/kg - daher wird's wohl der Wakol, wenn sonst nichts dagegen spricht.
 

Ralphe

ww-pappel
Registriert
11. November 2008
Beiträge
11
Hallo,

der Boden liegt wie am ersten Tag. Der Kleber zeigt bislang gar keine Schwächen, und die vom Öl hervorgerufene Färbung des Holzes ist weiterhin beständig. Einzig auf den Laufflächen kann man in der vom Öl gebildeten leichten Oberfläche leichte Nutzungsspuren sehen, aber das ist aus meiner Sicht auch zu erwarten. Es ist nicht spürbar, dass der Boden arbeitet. Kein Stab hat sich gelöst, keine Fuge hat sich aufgetan oder zugedrückt, er knackt und knarzt nicht und klingt voll, wenn man daraufklopft.

Ich kann meine Empfehlung vom 20.07.2010 nur bekräftigen.

Beste Grüße, Ralphe
 

komp

ww-kastanie
Registriert
21. Juli 2012
Beiträge
27
Ich habe selbst vor einem Jahr 200qm Eichenparkett-Landhausdielen in meinem Haus verklebt. Damals habe ich mich auch ein wenig mit der Problematik der Kleber auseinandergesetzt und mich letztlich für dieses Produkt entschieden:

Bostik Nibofloor PK Elastic , Hybrid-Klebstoff für Parkett und Laminat, Lösemittel und Wasserfrei

Mit meiner damaligen Wahl bin ich vollends zufrieden. Der Kleber riecht sehr angenehm nach Holz/Harz, man bekommt keine Kopfschmerzen und nach wenigen Tagen ist der der (angehme) Duft auf immer und ewig verschwunden. Ich glaube auch, damals einen Test gelesen zu haben, wo dieser Kleber als einer der wenigen gut abschneidet.

Wenn du in der Nähe von Simbach/Inn bist, kann ich dir einen Kübel schenken, der übrig geblieben ist (kostet 100€+)

MfG
komp
 

komp

ww-kastanie
Registriert
21. Juli 2012
Beiträge
27
NACHTRAG: Oh sorry, ich sehe grade, dass die Thematik gar nicht mehr aktuell ist. Das Angebot steht aber trotzdem noch.
 

traut

ww-pappel
Registriert
7. September 2011
Beiträge
12
danke, bei mir ist die Thematik brandaktuell.

Ja, den Bostik Niboflor PK hatte ich auch auf dem Schirm. Der hat leider nur EMICODE EC 1 R, während der Wakol MS 260 mit EC 1 plus R deklariert ist.
 

Ralphe

ww-pappel
Registriert
11. November 2008
Beiträge
11
5 Jahre später: der Boden liegt nun 10 Jahre, weiterhin alles top, keinerlei Auffälligkeiten oder Probleme. Ich werde nun einen weiteren Raum (diesmal 16m^2) im Fischgrät verlegen und nehme wieder den Wakol.

Viele Grüße

Ralph
 

Anhänge

  • kino.jpg
    kino.jpg
    383,1 KB · Aufrufe: 42

hteavnafets

ww-pappel
Registriert
11. März 2013
Beiträge
2
Ort
Triefenstein
Sorry auch wieder 3 Jahre später komme ich erst dazu. Aber mega gut. Hast du ggf. auch ein paar Bilder wie du vorgegangen bist um das Fischgrät zu legen. Würde mich auch interessieren.

LG, Stefan
 

hteavnafets

ww-pappel
Registriert
11. März 2013
Beiträge
2
Ort
Triefenstein
Den Wakol hat glaube ich auch mein Bodenleger benutzt, aber wir haben ganz normalen Eiche Parkett. Ich muss jetzt eine Sitzgelegenheit mit dem noch vorhandenen Parkett verkleben. Dazu habe ich ein Podest gebaut, Ikea Schränke darüber aufgebaut, ein paar Blenden angebracht und jetzt kommt die 27mm Multiplex als Sitzfläche drauf (die wird später dann auch mit dem Parkett belegt), eine Massivholzblende vorne dran und dann der Eicheparkett drauf.

Werde den aber nicht im Fischgrät legen, aber interessieren würde es mich für spätere Projekte.

LG, Stefan
 
Oben Unten