Massageliege

MarkKlein

ww-pappel
Registriert
4. Dezember 2017
Beiträge
3
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit der Idee eine Massageliege selber herzustellen.
Aktuell habe ich jedoch das Problem das ich mich mit Holz überhaupt nicht auskenne und keinen Ansatz habe welches Holz wie dick etc. es sein sollte.
Aktuell würde ich zu einer OSB/3 Platte von 25mm tendieren.
Würde das ausreichen auch für etwas fülligere Menschen (140kg) oder sollte es ein anderes Holz sein.

Meine Hoffnung wären das es nicht zu teuer wird, jedoch auch nicht unbeding das Vierkantholz mi 10 cm.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.711
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich sehe da im Netz Massageliegen im Bereich von 100,-- 200,-- €.

Für das Geld wirst du nicht das Material für eine Selbstbauliege bekommen.
Sollten dir die käuflichen Liegen für dich zu schwächlich sein, kann man dann noch
überlegen, wie man die verstärken kann.

Gruß

Ingo
 

MarkKlein

ww-pappel
Registriert
4. Dezember 2017
Beiträge
3
Ort
Köln
Hi, habe mir irgendwie in den Kopf gesetzt es selber machen zu wollen.
Was ich mich auch frage warum die Angebotenen Liegen dermaßen günstig sein können und ein selbstbau so teuer ist. So viel Mengenrabatt kann es ja auch nicht geben.
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Wenn du etwas sehr stabiles bauen möchtest, was nicht zu viel kostet würde ich eine Art Torsion Box bauen. Google mal danach, damit du sehen kannst, was das ist.

Dann kannst du die Platte, auf der man liegt sehr dünn halten, z.B. 12-18mm Spanplatte.

Die Frage ist dann nur noch, wie man eine Polsterung hinbekommt, da ich so was noch nie selber gemacht habe, kann ich hier nicht helfen.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.778
Ort
Sauerland
Hi,
Bevor Du Dir über irgendwelche Materialien und Torsionsboxen einen Kopf machst, solltest Du den potentiellen Helfern mal vorstellen, wie die Liege prinzipiell aussehen soll.
Transportabel, klappbar, sehr massiv?
Die Form ist auch wichtig. Sechseckig ist z. B. schwieriger herzustellen, als alles im rechten Winkel.
Gruß Reimund
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
also ich gehe mal davon aus, dass eine MAssageliege so aussieht, wie die immer aussehen.. vielleicht 80x200cm viereckig und evtl. eine Aussparung für den Kopf.

Ich würde evtl. Multiplex nutzen, z.B. Seekiefer aus Kostengründen, das ist definitiv sehr stabil. Das Gestell kannst du aus dem gleichen Material machen, ich würde das aber deckend streichen z.B in weiß, dann sieht das gleich besser aus. Über die Konstruktion des Untergestells musst du dir Gedanken machen, so dass insbesondere die seitliche Versteifung gegeben ist. Ich würde auf jeden Fall eine umlaufende Versteifung auch am unteren Ende des Gestells anbringen.

Ich habe mal schnell was in Sketchup gezeichnet...
 

Anhänge

  • Liege.jpg
    Liege.jpg
    268,7 KB · Aufrufe: 58

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.337
Ort
Calgary
Hallo Mark,

... Massageliege... etwas fülligere Menschen (140kg)...
Hi, habe mir irgendwie in den Kopf gesetzt es selber machen zu wollen.

Du sagst, Du hast keine Ahnung vom Umgang mit Holz. Und deine Frage nach der Holzsorte bestaetigt das.
Tu dir und deiner Umwelt den Gefallen und lass es bleiben.
Denn die Sache steht und faellt (wortwoertlich) mit der Konstruktion und der Verarbeitung.
Wenn Du allerdings als "Lehrgeld" zu verbuchen bereit bist , dasz die Sache zusammenbricht und jemand dabei (wiederum wortwoertlich) auf die Fr..., aehhh,
die Klappe faellt - Go ahead!

Gebraucht kaufen spart Geld und schont die Umwelt.

Gruesse
Mattes

P.S.:
Was ich mich auch frage warum die Angebotenen Liegen dermaßen günstig sein können und ein selbstbau so teuer ist. So viel Mengenrabatt kann es ja auch nicht geben.
Doch kann es.
Ein Leuchturm ist sehr teuer! Bestellst Du 1000 kriegst Du's fuer die Haelfte per Stueck, mindestens.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Nur mal so zur Orientierung: Hier ist eine Liege für gerade mal 90 Euro:

https://www.amazon.de/Massageliege-...&qid=1512433876&sr=1-13&keywords=massageliege

Wenn ich sowas selber bauen wollte, wäre ich mit Planung und gemütlicher Hobbyarbeit bestimmt 50 Stunden zu Gange und hätte bestimmt 300 Euro an Geld ausgegeben. Dafür bräuchte ich auch einen Maschinenpark, der vielleicht 3000 Euro wert ist. Wenn ich sowas dann das erste Mal baue, würde ich garantiert Lehrgeld bezahlen und vieles noch ein zweites Mal bauen müssen. Die Polsterung finde ich auch ganz schön anspruchsvoll, dafür bräuchte ich dann eine leistungsfähige Nähmaschine oder einen Sattler, der mir das macht. Dann bin ich insgesamt aber schnell bei 600 Euro.
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Warum seit ihr so pessimistisch... Ich glaube, dass 99% der Projekte hier günstiger gekauft werden können. Also warum betreiben wir alle das Hobby?

Weil es Spass macht... und wenn der Thread Ersteller Spass daran hat eine Massageliege zu bauen, dann ist das doch genauso gut wie ein Tisch, Stuhl, Schrank, Schneidebrett oder sonst was für Projekte.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.212
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nun der Themeneröffner hat schon in seinem ersten Post geschrieben : "Meine Hoffnung wären das es nicht zu teuer wird".

Heißt für mich und offensichtlich viele andere das ein niedriger Preis im Vordergrund steht.

Für besonderes mag es gelten das man als Selbermacher es günstiger hinbekommt. Aber nix was es wie eben eine stabile Massageliege von der Stange gibt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
@Dusi: Es geht mir vor allem um Realismus. Viele Laien stellen sich vor, sowas für 30 Euro an einem Samstag Nachmittag zu bauen. Und das sind einfach falsche Annahmen, aus denen man falsche Entscheidungen trifft.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.337
Ort
Calgary
Hi Dusi,
Warum seit ihr so pessimistisch... Ich glaube, dass 99% der Projekte hier günstiger gekauft werden können. Also warum betreiben wir alle das Hobby?
Weil es Spass macht... und wenn der Thread Ersteller Spass daran hat eine Massageliege zu bauen, dann ist das doch genauso gut wie ein Tisch, Stuhl, Schrank, Schneidebrett oder sonst was für Projekte.
wie meine Vorschreiber bin ich auch der Meinung, dass der Anspruch "billiger machen koennen" unrealistisch ist. Ich seh da keinen Pessimismus.
Das Material fuer die Polsterung in ordentlicher Qualitaet wuerde mich mit "Vitamin B" schon ca. $100.00 kosten.
"Reste" in der Groesse hat unser Polsterer nicht, sowas wird verwertet, so oder so.

M.E. ist eine Massageliege schon ein sehr beanspruchtes Gebilde.
So eine richtige Massage bedeutet neben der statischen Last auch noch eine ordentliche dynamische Belastung.
Irgendwann wird das auch eine Frage der Sicherheit.
Tischler/Ruecken (Aua, ich weiss wovon ich rede... :rolleyes: ) - die Liegen die ich "geniessen" durfte hatten Stahl- oder Alurohr Untergestelle.
Macht Sinn fuer mich.

Einem Anfaenger wuerde ich weder einen Stuhl noch eine Massageliege zum Start empfehlen.
Schneidebrett gerne, Schrank und Tisch vielleicht, wenn viel Geduld vorhanden ist.

Gruesse
Mattes

Edit: Ah, doch noch Dusis Skizze gefunden.
Wie willst Du das aus "Seekiefer" bauen? Eckverbindungen, Diagonalaussteifungen?
Nur geschraubt wird das bald quietschen.
 

Badda

ww-pappel
Registriert
20. November 2022
Beiträge
8
Ort
Hof
Hallo zusammen,
schade, dass in diesem Thread nicht mehr Infos kommen außer "kauf es doch". Ordentliche Massageliegen aus Holz liegen bei mehr als 1K€, da ist eindeutig Einsparpotenzial wenn man es selbst macht @Dusi s Zeichnung ist schon mal klasse, das geht in die richtige Richtung. Ich habe noch viel Restholz vom Bau rumliegen (z.B. ein paar echt schöne 10cm-Balken), damit wird sich so etwas doch basteln lassen. Die Polsterung ist auch nicht so schwierig: Schaumstoff drauf, mit Pattex festkleben, Kunstlederbezug darüber und unten an der Platte angetackert - das hält super. Meine einzige Frage wäre, wie man die Balken der Unterkonstruktion stabil im rechten Winkel aneinander bekommt. Schrauben? Winkelverbinder? Was wäre hier wohl am geeignetsten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.345
Ort
bei den Zwergen
Hallo zusammen,
schade, dass in diesem Thread nicht mehr Infos kommen außer "kauf es doch". Ordentliche Massageliegen aus Holz liegen bei mehr als 1K€, da ist eindeutig Einsparpotenzial wenn man es selbst macht @Dusi s Zeichnung ist schon mal klasse, das geht in die richtige Richtung. Ich habe noch viel Restholz vom Bau rumliegen (z.B. ein paar echt schöne 10cm-Balken), damit wird sich so etwas doch basteln lassen. Die Polsterung ist auch nicht so schwierig: Schaumstoff drauf, mit Pattex festkleben, Kunstlederbezug darüber und unten an der Platte angetackert - das hält super. Meine einzige Frage wäre, wie man die Balken der Unterkonstruktion stabil im rechten Winkel aneinander bekommt. Schrauben? Winkelverbinder? Was wäre hier wohl am geeignetsten?
Holzverbindungen, Schlitz Zapfen, dicke Dübel 18 mm...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Badda

ww-pappel
Registriert
20. November 2022
Beiträge
8
Ort
Hof
Schlitz-Zapfen traue ich mir nicht zu, bin kein gelernter Schreiner. Aber Holzdübel bekomme ich hin. Wie viele brauchts denn da um 10cm-Balken zu verbinden? Und wie tief?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.711
Ort
Ebstorf
Schlitz-Zapfen traue ich mir nicht zu, bin kein gelernter Schreiner. Aber Holzdübel bekomme ich hin. Wie viele brauchts denn da um 10cm-Balken zu verbinden? Und wie tief?

Hallo,

Wenn ich es richtig verstehe, willst du aus mehreren Kanthölzern eine Platte machen.
Verleimen ist da die richtige Methode. Dann brauchst du auch keine Dübel. Allerdings müssen die Kanthölzer dazu gerade und winklig sein. Das erreicht man nur durch entsprechendes Aushobeln.

Gruß Ingo
 

Badda

ww-pappel
Registriert
20. November 2022
Beiträge
8
Ort
Hof
Hallo,

Wenn ich es richtig verstehe, willst du aus mehreren Kanthölzern eine Platte machen.
Verleimen ist da die richtige Methode. Dann brauchst du auch keine Dübel. Allerdings müssen die Kanthölzer dazu gerade und winklig sein. Das erreicht man nur durch entsprechendes Aushobeln.

Gruß Ingo
Nein, die Kanthölzer sind für das Gestell und für die umlaufenden Versteifungen unten und oben. Für die Platte würde ich eine OSB-Platte nehmen, die bündig mit der oberen umlaufenden Versteifung abschließt.
D.h. die Kanthölzer müssten immer im 90°-Winkel verbunden werden - wie in @Dusi Zeichnung oben (https://www.woodworker.de/forum/threads/massageliege.102842/post-568609)
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.561
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Die Polsterung ist auch nicht so schwierig: Schaumstoff drauf, mit Pattex festkleben, Kunstlederbezug darüber und unten an der Platte angetackert - das hält super.
Hallo,
ja das polstern ist nicht so schwierig, aber zwischen Schaumstoff und Kunstleder gehört noch Polsterwatte und/oder Polsterflies.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten