Maschinen Empfehlungen

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich bilde mir ein das wenn die Tische zusammen hochgeklappt werden die Sache stabiler ist

Meine werden getrennt voneinander Hochgeklappt und das hat keinen Einfluss auf die Stabilität. Das kann man so nicht pauschalisieren - was hast du davon wenn die Tische gemeinsam hochgeklappt werden, der Korpus der Maschine aus Pappe gebaut ist?

Generell vermisse ich von dir hier ein paar Eckdaten: Was genau hast du mit den Maschinen vor und wo sollen die stehen (wie viel platz hast du, welche Stromversorgung, welcher Zugang). Dann könnte man da evtl. auch besser zu konkreten Angeboten raten: Wenn du zum Beispiel eine Scheune hast, dann sag ich dir vergiss den Pippikram hier und hol dir "richtige" Maschinen.
Ich würde immer das beste Werkzeug kaufen, das ich mir leisten kann, wenn ich mir sicher bin, dass ich es benutzen will. Parallel dazu würde ich auch immer die größte Maschine holen, die ich aufstellen kann.
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
Ok. Bisher "bastel" ich mehr als zu schreinern. Mal ein Regal, mal eine Garderobe. Der Wunsch nach größerem ist aber da.
Verarbeitet habe ich bisher Eiche, Ahorn und Birke.
Meine Werkstatt hat etwas über 50m². Größer als eine 310er Bernardo sollte es aber nicht werden. Stromversorgung... :emoji_sunglasses: :emoji_fearful::emoji_laughing: gibt es nicht. Ich habe eine PV-Inselanlage mit 1000W Wechselrichter über den das Licht läuft und Akku´s geladen werden (Handgeräte = Akku). Große Geräte laufen über einen Stromerzeuger welche vergrößert wird wenn die Abrichte definiert ist.
Hab ich was vergessen?
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
...
Meine Werkstatt hat etwas über 50m². Größer als eine 310er Bernardo sollte es aber nicht werden. Stromversorgung... :emoji_sunglasses: :emoji_fearful::emoji_laughing: gibt es nicht. Ich habe eine PV-Inselanlage mit 1000W Wechselrichter über den das Licht läuft und Akku´s geladen werden (Handgeräte = Akku). Große Geräte laufen über einen Stromerzeuger welche vergrößert wird wenn die Abrichte definiert ist.
....

Na mit 50m2 kann man ja schon was anfangen, da passt auch was größeres als ne 310er rein.

Aber zum Thema Strom: Funktioniert das wirklich mit nem Generator? Nen 310er Hobel zieht 3kW, dann noch ne Abstufung mit 0,8-1kW dazu => Schaft der Generator 4kW auf Dauer? bei 400V? Gibt es sowas?
Frage rein interessehalber
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Meine Werkstatt hat etwas über 50m²

Wowzer da kann man ja dann wirklich richtige Maschinen aufstellen - worauf ich hinaus will: Ich hab schon mehr als einmal gesehen, dass große Maschinen im vergelich zu kleinen gebracuht für einen Appel und ein Ei weggehen, eben weil die keiner Stellen kann. Ich an deiner Stelle würde mich nicht auf eine bestimmte Größe einschießen sondern eben den Gebrauchtmarkt scannen und dann was richtig schönes holen. Zum Thema Hobeln: Eine Option die du definitiv hättest wäre Abrichte und Dickte zu trennen. Das ist komfortabler und ggf. günstiger (ich erinnere mich an eine 40er Frommia abrichte die wunderschön war und unter 1000 Euro gekostet hat, die ich aber nicht hätte stellen können). Ich empfehle dir neben Ebay KA, maschinensucher und world4machines regelmäßig anzulaufen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.213
Ort
Taunus
Ich würde immer das beste Werkzeug kaufen, das ich mir leisten kann, wenn ich mir sicher bin, dass ich es benutzen will. Parallel dazu würde ich auch immer die größte Maschine holen, die ich aufstellen kann.

Hallo,

das Problem, man benötigt mehr als eine Maschine, je nach Projekten stationäre Bohrmaschine, Drechselbank, Kantenschleifmaschine, Langlochbohrm. Aber auch Hobelbank, Metallerwerkbank (wer möchte schon an der Hobelbank feilen), Schleifplatz, Absaugung/Entstaubung und Lagerregal brauchen Platz.
50m2 sind gut, aber auch schnell voll.

Gruß Dietrich
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
Eine Option die du definitiv hättest wäre Abrichte und Dickte zu trennen.
Das fände ich auch gut. Leider kostet die SP300 von Bernardo mehr als ein Kombigerät. Und gebraucht sehe ich immer nur sehr alte Maschinen an welche ich mich nicht rantraue wegen einstellen und Wartung. Ich bin halt nicht vom Fach.

Zudem will ich erstmal nicht übertreiben, bin ja ganz am Anfang vom Hobby und wer weiß wie es sich entwickelt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Schaft der Generator 4kW auf Dauer? bei 400V? Gibt es sowas?
Frage rein interessehalber
Klar geht das, allerdings gibt es die nicht grade billig.
Hab ein Geko mit 4,4 KVA angetrieben von einem Hatz Diesel.
Liegt neu im mittleren 4-stelligen Bereich.

Für einen solchen Anwendungsfall würde ich immer ein Diesel empfehlen, rein vom Verbrauch her un längen günstiger als die Benziner.

Gruß SAW
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
Ne ne, nix Diesel. Der Generator kommt ja auf maximal 5Std. die Woche. Vielleicht mal 10 wenn man viel Zeit hat. Da liegen die Benziner bei 1000 - 1500€, das reicht locker. Die haben dann ab 5000W Nennleistung.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
an welche ich mich nicht rantraue wegen einstellen und Wartung.

naja auch beim Neukauf liegt es im Bereich des Möglichen dass du was einstellen musst, es sei denn du bezahlst das extra. Bei meinen gebrauchten Maschinen habe ich an Wartung nie was großes gemacht, außer ein bisschen geputzt. Das hängt also maßgeblich von der Wahl der Maschine ab.
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
Ok, was sagt ihr denn zu so einem Gerät ?
Keine Ahnung was der gute Mann dafür haben möchte, es ist nur ein Beispiel. Lässt sich damit noch gut arbeiten? Ersatzteile?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
sowas hätte ich mir angeschafft, wenn meine Kellertreppe nicht so leicht gebaut wäre. IMO denkst du da jetzt in der richtigen Dimension. Worauf ich achten würde:

1. Dass alles läuft
2. Möglichst viele Messer
3. Möglichst große Welle
4. Zubehör (Absuaghauben, Anschläge etc.) dabei
5. das ist jetzt persönlicher Geschmack: Kein Gliederschutz, wenn dann eher Schwingschutz
6. keine Klappenmesserwelle

Ich würde vor dem Kauf auch immer hier nachfragen (nicht bei mir :emoji_wink: )
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Achso ncoh was: Wie willst du die Stellen? Wenn du die an die Wand packen willst, dann kriegst du einen Problem mit dem Anschlag. Bei den alten Maschinen gbt es zwei Anschalgvarianten, die das Problem umgehen: Einmal ein Anshclg der über ein Gelenk geführt wird (habe ich bei einer L'artigiana gesehen, die wurde hier auch im Forum angeboten) und einfach über Gewinde im Tisch (ist bei @magmog s Schätzchen so).
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
also ich hab es nicht eine Sekunde bereut meine Hobelmaschine in 40er Breite genommen zu haben. Das ist halt einfach super praktisch, wenn du eine Platte mit Versatz einfach nochmal durch die Dickte schieben kannst oder über die Abrichte. Und wenn du dabei preislich günstiger wegkommst und gleichzeitig noch eine Maschine bekommst die 2 Qualit#tsstufen über dem ist, was du dir neu leisten willst, sehe ich keinen Nachteil. Außer du stellst dir jettz die Werkstatt voll und hast hinterher keinen Platz für andere Dinge die da reinsollen.
 

mkraus

ww-birke
Registriert
20. Juni 2018
Beiträge
64
Ort
Zolling
Guten Abend,

ich möchte dem Gesagten zum Thema Hobelbreite vollumfänglich zustimmen. Ich habe mir vor drei Jahren eine Hammer A3-31 gekauft und hatte schon einige Situationen, in denen 40cm mehr als nur vorteilhaft gewesen wären.
Haben ist in dem Fall deutlich besser als Brauchen! Und Brauchen kommt früher als man denkt. Wenn es die finanziellen und räumlichen Möglichkeiten zulassen, würde ich auf jeden Fall gleich 40cm nehmen.

Viele Grüße,
Michael
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ok, was sagt ihr denn zu so einem Gerät ?
Keine Ahnung was der gute Mann dafür haben möchte, es ist nur ein Beispiel. Lässt sich damit noch gut arbeiten? Ersatzteile?

Hallo,
bei solchen Geräten mußt du dir auch den nötigen Anlaustrom anschauen, nicht das du dann ein doppelt so großes Agregat benötigst.

Es grüßt Johannes
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
War ja nur ein Beispiel, aber bei einem 3kw Motor mache ich mir keine zu großen Sorgen.
Das Ding wiegt halt eine Tonne! Das ist für mich als Anfänger einfach to much... Auch wenn ich den Preis jetzt kenne.
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
Ich danke dir! Hab ich selbstverständlich schon gesehen... :emoji_wink:
Leider am anderen Ende von Deutschland und sogar etwas teurer als die große Bäuerle.
 
Oben Unten