Maroden Dachbalken armieren.... aber wie ?....bei wenig platz

neuling25

ww-pappel
Registriert
3. November 2025
Beiträge
1
Ort
Stuttgart
Hallo,
Habe ein neues Dachfenster 1,14 x 1,4 m bekommen, es wurde eine alte Mini-Gaube abgerissen.
Haus Baujahr 1928

Oben und unter neuer Wechsel, links auch neuer Balken... soweit gut.
Fenster hat dachdecker eingebaut Innenverkleidung möchte selbst machen..)
Rechts ist alter Dachbalken verblieben. Masse ca. 8 cm breit und 11,5 cm hoch

Leider ist der Balken am Sitz des zapfloches marode / morsch ...( da sass der wechsel bei der minigaube) ziemlich angegriffen,....lässt sich mit Finger reinpulen...

Meine Frage
Kann man den alten Balken armieren ....???
Bis zum fenster wenig platz maximal wäre ein brett von 5,2 cm dicke auf nach unten 3,2 cm zulaufend möglich ..wenn man über die nut die für Seite des velux Fensters vorgesehen ist hinausgeht das wäre halt nicht viel? Besser als nix, klar.

Dachte z.b. an 5 mm dickes aluminium blech 14 cm breit 162 cm hoch (sichtbarer Bereich des Balkens) ??? Dafür habe ich bestellquelle im Internet gefunden, Balken sicher nicht eben ... hilft das dann überhaupt was...?

Oder verzinkte Hochfeste StahlBleche 5 mm dick ?. wo könnte man sodas bestellen?

Ich hoffe ihr könnt mir Tips geben... soll noch PV Anlage aufs Dach ... da hab ich glaub leider wohl berechtigte Zweifel zur Tragfähigkeit..

Vielen Dank vorab!!!
 

Anhänge

  • IMG_20251102_122057.jpg
    IMG_20251102_122057.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20251102_121351.jpg
    IMG_20251102_121351.jpg
    281,2 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20251102_122112.jpg
    IMG_20251102_122112.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20251102_121127.jpg
    IMG_20251102_121127.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20251102_122044.jpg
    IMG_20251102_122044.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20251102_121038.jpg
    IMG_20251102_121038.jpg
    140 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.804
Ort
Ebstorf
Hallo,

mach dir da nicht so viel Gedanken. Der Sparren bleibt nun trocken und wird nicht mehr weiter gammeln. Im Bereich der Zugkräfte ist der Sparren in Ordnung.
Lass alles so.

Gruß Ingo
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
714
Ort
Witzenhausen
ich nehme an, Ingo hat recht und die Sorge ist unnötig.

.... aber einschätzen kann ich das mit Fotos nicht wirklich.

Für den Fall, dass Du Material suchst: mein Lieblings-Edelstahl-Händler: Hörr
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.032
Ort
Brühl
Die Laibung ist sowieso schon immer kritisch als Wärmeübergang, daher fällt Metall da raus, sonst gammelt es dir darunter sehr schnell wegen Kondenswasser.

Wichtig ist, dass es jetzt nicht weiter feucht wird, dass sollte bei korrektem Einbau von außen klappen, von innen musst du gucken, dass es nicht schief geht.
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
37
Ort
Osnabrück
ggf. könnte man auf der anderen Seite des Sparrens eine Verstärkung ansetzen? Ob du jetzt "nur" die Leibung neu bekleidest oder daneben auch noch ist ja nun auch nicht der größte Aufwand... falls du dir unsicher bist...
Ansonsten - mit der Sauerkrautplatte in der Bekleidung bekommst du es raumseitig ohnehin nicht vernünftig dampfdicht, da bleibt nur dafür zu sorgen dass nach außen mehr raus verdunsten kann als von innen nachkommt!
 
Oben Unten