Hallo zusammen,
für den Bau einer Moxon Vise habe ich online eine Eschenbohle gekauft. Diese hat leider eine diagonal verlaufende Markröhre, die auf den Produktbildern nicht erkennbar war (hätte der Verkäufer eigentlich darauf hinweisen müssen?). Die Bohle ist nicht verzogen, hat keine Risse und laut Verkäufer ca. 8–10 % Restfeuchte, die ich aber nicht überprüfen kann.
Soweit ich weiß, wird für den Möbelbau die Markröhre normalerweise herausgeschnitten, der Rest gefügt und wieder verleimt. Wäre das auch für die Verwendung als Spannbacke einer Moxon Vise notwendig, oder könnte man dafür die Bohle auch mit der Markröhre verwenden? Müsste man dann schon bald mit Rissen rechnen, oder wäre das eher erst in ein paar Jahren ein Problem?
Gruß
Jack
für den Bau einer Moxon Vise habe ich online eine Eschenbohle gekauft. Diese hat leider eine diagonal verlaufende Markröhre, die auf den Produktbildern nicht erkennbar war (hätte der Verkäufer eigentlich darauf hinweisen müssen?). Die Bohle ist nicht verzogen, hat keine Risse und laut Verkäufer ca. 8–10 % Restfeuchte, die ich aber nicht überprüfen kann.
Soweit ich weiß, wird für den Möbelbau die Markröhre normalerweise herausgeschnitten, der Rest gefügt und wieder verleimt. Wäre das auch für die Verwendung als Spannbacke einer Moxon Vise notwendig, oder könnte man dafür die Bohle auch mit der Markröhre verwenden? Müsste man dann schon bald mit Rissen rechnen, oder wäre das eher erst in ein paar Jahren ein Problem?
Gruß
Jack