Marimba Klangplatte Grundform wie herstellen?

Tilia

ww-birnbaum
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
228
Meinst Du damit dass der Fräserschaftdurchmesser nicht so dünn sein sollte wegen dem Wegdrücken wenn ich quasi von der Seite mit Umdrehen arbeite?
Der Fräser taucht bei allen diesen Methoden seitlich ins Material ein, arbeitet also ausschließlich mit den seitlichen Schneiden. Und er dreht an der HOF mit einigen tausend U/min. sehr, sehr schnell.

Je länger der Fräser (Hebel), und je mehr an seitlicher Belastung vor allem an der Spitze, auf den Fräser kommt, um so mehr kann der Fräser dazu neigen aus dem Zentrum zu flattern. Je nach dem kann das auch mal zum Bruch eines Fräsers führen was wie gesagt bei der schnellen Umdrehungszahl auch nicht unbedingt "schön" sein muss....
 
Zuletzt bearbeitet:

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
973
Als Anfänger bestimmt nicht das richtige Verfahren.
Habe das noch nie selbst gemacht und hatte nur das Bild aus dem Video im Hinterkopf. Habe jetzt nochmal gesucht und oben meinen beitrag entsprechend editiert. Im Video sieht es zwar aus wie eine Kreissäge ist aber eine entsprechende Kehlfrässcheibe.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.289
Ort
Wald-Michelbach
Weiß nicht, ob diese Möglichkeit für Dich überhaupt in Frage kommt, von wegen der Reproduzierbarkeit. Ich habe das damals nur mit Säge, Ziehmesser und Schweifhobel gelöst. Aber bei mir waren es auch nur 12 bzw. 8 Klangzungen. Hierzu habe ich in der Mitte der Aushöhlung einen Sägeschnitt gesetzt (nicht mit der abgebildeten Säge, aber die müsste bei Dir funktionieren) und dann von beiden Seiten zunächst mit dem Ziehmesser grob und dann mit dem Schweifhobel fein nachgearbeitet. Mit ein wenig Übung geht das auch recht flott, aber eben nicht reproduzierbar.
 

Anhänge

  • 20240222_125628.jpg
    20240222_125628.jpg
    74 KB · Aufrufe: 9
  • 20240222_125213.jpg
    20240222_125213.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 9
Oben Unten