Man muss das Holz nehmen wie es sich ergibt....

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
585
Ort
Unterfranken
Nach dem das gute Stück daheim war, musste ich jemanden finden mir es in scheiben schneiden kann.

Zufällig hat jemand in meinem Ort die richtige Kettensäge und hat nur noch nach der richtigen Motivation gesucht ein 120 cm Schwert zu kaufen.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.399
Ort
8. Längengrad
Da hat wohl jemand den Jägern ihren Tisch im Wald abgesägt...
Schöne Holzscheibe, hast du mal die Feuchte darin gemessen? Ich fürchte wenn die Trocknet wird sie aufreisen.
Was hast du damit vor?
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.399
Ort
8. Längengrad
Dann gaaaanz langsam trocknen lassen. Ich würde sie abgedeckt im Freien lagern und langsam bis auf 15-17% runtertrocknen lassen. Dann erst in der Werkstatt o.Ä. lagern.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.801
Ort
01561
Hallo
Schönes Ding.
Das schwarze, deutet höchstwahrscheinlich, auf ein Stück Eisen hin.
Dein Bekannter hat sich mit dem Schwert keinen Gefallen getan.
Ich weiß, die Kosten, die Schienen sind bleischwer, spielt bei der schweren Säge wahrscheinlich keine Rolle.
Dazu kommt aber, das sie ziemlich weich sind und schnell verschleißen.
Da die Säge keine Kettenbremse hat, wird sie höchstwahrscheinlich eh nicht oft benutzt, da relativiert sich das vielleicht.
Hatte mal ein Spar Set von denen gekauft, mit 5 Ketten die im Nachhinein auch nicht viel taugen.
Habe mich von dem ganzen Kram getrennt, kommt mir nicht mehr ins Haus.
Ich wünsche dir viel Erfolg, das es nicht reißt, ich habe es bis jetzt nicht geschafft, eine Baumscheibe ohne große Risse zu bekommen.
Grüße Micha
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
585
Ort
Unterfranken
Ja das mit dem reißen wird wohl nicht ausblenden.

Das war für mich schon ein wenig ein Faun-Projekt, vin daher kann ich nicht so wirklich enttäuscht werden.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Martin03,

schade für die viele Mühe und Arbeit. Wenn ich das auf den Foto richtig sehe, hat die Eiche leider Ringschäle und wird beim Trockenen auseinanderfallen. Ringschäle kommt leider immer wieder besonderes bei Stkl. 8 u.d. vor und mindert dadurch die Qualität und den Wert beim Rundholz auf nahezu Null.

Hier ein paar Fotos/Erklärungen zu Ringschäle, besonderes mit vielen Beispielen von der Esskastanie weil es dort sehr häufig vorkommt.

https://www.google.com/search?clien...0HHRHjBjUQ0pQJegQIDBAB&biw=1920&bih=885&dpr=1

Die blauschwarze Metallstelle ist unschön; aber nicht das Problem.

Ich habe schon einige Eichen/Esskastanien mit Ringschäle und auch Mondring eingeschnitten und es ist halt traurig wenn dann die Bohlen später auseinanderfallen...

Gruß
Jörg
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
585
Ort
Unterfranken
Danke für den Hinweis, gut möglich dass es zutrifft.

Aber wie gesagt, die Kosten halten sich in Grenzen, das war es mir auf jeden Fall wert...
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Martin03,

klar und "Versuch macht klug" und bei solchen Scheiben kann man ja immer noch was frickeln :emoji_wink:

Als Beispiel eine an sich gute Eiche Stkl. 6, aber mit ordentlicher Ringschäle am Stock und weniger am Zopf und dann nach dem Einschnitt in 100mm besäumte Bohlen.

Man sieht sehr gut, nach 3-4 Std. nach dem Einschnitt, die Rissbildung und Trennung entlang des Jahresringe.

Als Sägewerker versucht man ja immer das Beste aus dem Stamm raus zuholen, aber bei ausgeprägter
Ringschäle steht man auf verlorenem Posten... und immer dicker ein zuschneiden bringt auch nichts.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Eiche_Stock_Stkl6_Ringschäle_01_Einschnitt_100mm.jpg
    Eiche_Stock_Stkl6_Ringschäle_01_Einschnitt_100mm.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 244
  • Eiche_Stock_Stkl6_Ringschäle_01.jpg
    Eiche_Stock_Stkl6_Ringschäle_01.jpg
    260,9 KB · Aufrufe: 242
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.801
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Dann gaaaanz langsam trocknen lassen. Ich würde sie abgedeckt im Freien lagern.
wie soll das gaaanz langsam konkret aussehen ? Ich dachte, wenn man feuchtes Holz abdeckt ist der Schimmel sicher ?
Nachdem beide Stirnseiten angeschnitten sind, wird das doch eh schneller trocknen, als einem lieb ist?
Würde es was bringen beide Seiten mit Wachs zu versiegeln, damit das Wasser seitlich raus mus?
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
674
Ort
Tamm
Hallo Martin03,

klar und "Versuch macht klug" und bei solchen Scheiben kann man ja immer noch was frickeln :emoji_wink:

Als Beispiel eine an sich gute Eiche Stkl. 6, aber mit ordentlicher Ringschäle am Stock und weniger am Zopf und dann nach dem Einschnitt in 100mm besäumte Bohlen.

Man sieht sehr gut, nach 3-4 Std. nach dem Einschnitt, die Rissbildung und Trennung entlang des Jahresringe.

Als Sägewerker versucht man ja immer das Beste aus dem Stamm raus zuholen, aber bei ausgeprägter
Ringschäle steht man auf verlorenem Posten... und immer dicker ein zuschneiden bringt auch nichts.

Gruß
Jörg
Der schlaue Geschäftsmann verkauft das dann als Epoxidharztischholz. Speziell geeignet, um gefüllte Risse mit ansprechender Optik zu erzeugen. :emoji_laughing:

Ach ja, falls Du jetzt mit meiner Idee plötzlich Unmengen an Geld verdienst, freue ich mich über 10% Gewinnbeteiligung :emoji_wink:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.750
Ort
417xx
Ich würde ja zumindest das Hirnholz mit Wachs oder alter Farbe versuchen vor zu schnellen Trocknung zu schützen.
 
Oben Unten