Malutensilienschrank

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Ein Malutensilienschrank entsteht.

Natürlich wieder alles massiv Kirschbaum.
Griffe stelle ich selbst her.
Tür mit Drahtglas.

Habe schon 8h Rahmen geschnitten und Leimholz gemacht.
Morgen geht es weiter.
 

Anhänge

  • Malutensilienschrank.jpg
    Malutensilienschrank.jpg
    750,3 KB · Aufrufe: 608

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.598
Ort
-
Sehr fesch!

Woraus werden denn die Griffe?

Was für eine Oberfläche bekommt denn der Schrank?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Ganz ordinärer Baustahl, mit Wasserstrahl ausgeschnitten und nicht weiter behandelt.

Das Holz wird geölt mit Borma Möbel-Hartöl.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Sieht soweit sehr gut aus.
Täusch ich mich, oder haben die Füllungen etwas unterschiedliche Höhen? Das mittlere Querfries könnte man evtl genau auf die Höhe des unteren Querfrieses der Tür setzen.
Uterschiedliche Höhen der Schubladen wären vielleicht sinnvoll. Unterste am höchsten, nach oben hin gleichmäßig (logaritmisch?) abnehmend.
Unten für sperrige Sachen, oben für Stifte Pinsel etc.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Friederich,

Uterschiedliche Höhen der Schubladen wären vielleicht sinnvoll.

aber was für ein Mehraufwand. Statt einmal Säge einstellen oder umbauen jeweils fünfmal nur für die Schubladen, wenn's denn wirklich logarithmisch sein soll. Okay, ist Hobby und Zeit ist nicht soooo wichtig - aber fünfmal soviel?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Der mittlere Fries sitzt genau mittig der Gürtellinie, der Trennung von Schubladenteil und Türenteil.

Die Schubladen sind alle gleich hoch.

Die Füllungen oben sind ca. 20cm höher als unten.
Korrespondiert alles mit Schubladenteil und Tür.

Ich verwende Euro Kirsch.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.791
Ort
Ebstorf
Hallo,

unterschiedlich hohe Schubladen sind besonders bei einem Gesellenstück interessant, weil die Prüfer als Erstes die Schubladen umtauschen, um zu sehen, ob sie dann auch noch saugend passen.
Bei meinem Gesellenstück habe ich die 4 Schubladen größenmäßig gestaffelt und etwas in mich reingeschmunzelt, als die Prüfer gleich mal die Schubladen umtauschen wollten.
Natürlich gibt es auch praktische Gründe, um die Schubgröße zu variieren.

Gruß

Ingo
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Der Entwurf sieht so schön klassisch aus.
Irgendwie gefällt mir eine einfache Platte als Deckel nicht so recht. Da würde ich fast ein schmückendes Kranzgesims (heißt das so?) fräsen.
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin Theo,
Respekt. Sehr schön der Entwurf.
Denke, viele hätten gern so ein Schränkchen ... Mal Utensilien drin zu verstauen :emoji_wink:
Für mich kommen "die alten Füllungen" auch nie aus der Mode.
Auch ich würde obenauf etwas mehr Profil wünschen :emoji_slight_smile:
Doch nur Baustahl als Griff ... hm nichts für VadderseinSohn. :cool:

Weiter so ... warte auf die ersten "lecker Bildchens"

Grüße vom Regenwald
Klaus
 

Mitglied 30872

Gäste
Schubladen hin, Schubladen her. Bis auf das "Drahtglas" und diese wuchtigen Stahlgriffe gefällt mir das sehr gut.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Klar bekommt der obere Deckel ein Profil, wahrscheinlich eine Schräge über ca. 2/3 der Dicke.
Ebenso auch die Sockelleiste unten.

Die Stahlgriffe sehen top aus. So wuchtig sind die übrigens nicht.
Materialdicke an der Zugstange 10mm, Breite 20mm und Gesamttiefe 30mm.

Mit der Leimholzproduktion bin ich fertig.

Morgen mache ich die Schubladen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Baustahl lässt sich übrigens auch ganz gut ölen, um ein wenig gegen Rost zu schützen.

Das Schränkchen gefällt mir. Bei Drahtglas kenne ich nur so hässliches Zeugs, was ich mit Knast-Fenstern und schmuddeligen Bahnhofsecken assoziiere. Oder gibts da auch edleres Drahtglas?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.598
Ort
-
...mit Knast-Fenstern und schmuddeligen Bahnhofsecken assoziiere....
Die Meldungen hier, sind ja manchmal unbezahlbar :emoji_grin:

Ich finde Drahtglas schaut nur hässlich aus, wenn der Draht diagonal verläuft, wie bei Maschendrahtzaun.
Aber das ist ja alles Geschmackssache, es gibt ja da auch alle Farben und Ornamentdrahtglas.
Mir zB gefiele hier einfaches Spiegeldrahtglas, ungefärbt mit waagrechten und senkrechten Drähten.
(Ist das die Knastversion? ich kenn mich da nicht so aus....)
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Hier ein Bild mit dem Drahtglas und auch mit den Griffen.
 

Anhänge

  • 4-1200-1.jpg
    4-1200-1.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 348

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin Theo,
das hat was. Schlichte Eleganz...
Ok, wenn auch etwas eigenwillig :emoji_wink:
Ich steh auch mehr auf Sprossenfenster, denn auf Drahtglas.
Aber genau das macht es ja eben aus - nicht jeder sieht aus wie der Andere ...(wenn auch George Orwell dran arbeitet es zu verändern :emoji_stuck_out_tongue: )
Die Griffe hätt ich gegen m.E. schönere ersetzt ... ich steh da mehr auf Holz oder Messing.
...doch wie gesagt, nicht alle alles gleich :emoji_wink:

Und jetzt bei dem Schränkle das mit den Profilen, wird sicher gut & schön !

Grüße
Klaus
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Ich finde diese Drahtgläser in Ordnung.
Bei normalen großen Glassscheiben würde man sich dauernd am kleinsten Fingerabdruck stören.
Die Griffe find ich auch absolut passend zum Gesamtdesign.
Kanten würd ich nur mit einer deutlichen 45 oder 60° Fase versehen. Ansonsten nicht weiter verkünsteln.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Das Drahtglas sieht wirklich gut aus.
Habe mir das, bevor ich das in den Küchen-Hängeschränken eingebaut habe, beim Glaser angeschaut.
Ist vor allem halt echt, das Pseudo-Drahtglas sieht bescheiden aus.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Wird wohl einfach so (Anhang) werden.
Bei der Fußleiste würd ich die Schräge an der Oberkante anbringen. An der Fläche erscheint es mir nicht stimmig.
Also auf 2/3 der Brettdicke, 30° von der Horizontalen aus gemessen.
Und das selbe auch an den Längs- und Querfriesen.
Den Deckel find ich mit 3cm stark übertrieben. Da oben finden ja keine Tanzveranstaltungen statt:emoji_slight_smile:
3cm wäre vielleicht für eine große Tischplatte angemessen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Hallo Friederich.

Die Schräge ist doch oben, exakt wie am Deckel nur gespiegelt.

Die Friese bekommen nur gebrochene Kanten.

Die 3cm passen schon, soll ja ein Deckel werden, kein Deckelchen.
Am Massivholz spare ich nicht, das lohnt sich nicht.

Der neue Schrank ersetzt den Schrank auf dem Bild.
 

Anhänge

  • IMG_1204.jpg
    IMG_1204.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 293

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Die Schräge ist doch oben, exakt wie am Deckel nur gespiegelt.
Ja, aber oben ist die Schräge an der Kante, und unten sollte sie es dann auch sein. Unten zeigt die Kante aber nach oben; nicht nach vorne wie beim Deckel. Mir erscheint das jedenfalls "logischer".
Ist aber nicht besonders wichtig.
 

Anhänge

  • MalSchrank1.jpg
    MalSchrank1.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 72
Oben Unten