Mal was zum nachdenken für alle Rabattjäger und "GEIZ ist GEIL" Fetischisten

Janosch

ww-nussbaum
Registriert
27. November 2003
Beiträge
93
Zitat John Ruskin

"Es ist unklug, zu viel zu bezahlen,

aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.

Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles.

Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles,

da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.

Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko,

das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun,

dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen."


John Ruskin (1819 - 1900) Schriftsteller, Kunstkritiker und Sozialphilosoph



Gruß
Janosch
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Nett.

Aber mal davon abgesehen, daß das Zitat nicht nur Herrn Ruskin, sondern auch noch einem amerikanischen Präsidenten und einigen anderen Persönlichkeiten nachgesagt wird....:rolleyes:

.... sagt es nichts darüber aus, was ich bekomme, wenn ich viel Geld ausgebe.
Das kann auch schon mal weniger als nichts sein.

Ein hoher Verkaufspreis macht Baumarktschrott noch lange nicht zum Edelwerkzeug.

Wenn Geld ausgeben, dann richtig:
Beim Fachhändler, der auch noch nach Feierabend erreichbar ist und Ersatzteile für eine 25 Jahre alte ELU am Lager hat....für gar nicht mal großes Geld.
Der hat auch Ahnung, welche Maschine taugt (die anderen bekommt er ja auch wütend wieder auf die Theke geknallt).
Der steht mit seinem Namen und seinem Laden, samt öffentlicher Telefonnummer ohne Hotline-Abwimmel-Zirkus für seine Empfehlung gerade.
Da zahl ich ein paar Euros Aufschlag gegenüber dem Internet gern und spar unter dem Strich doch.

Ich habe da einen wirklich guten Laden in MG, der mich noch nie enttäuscht hat.

Erik
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo,

irgendwie finde ich diese Diskusionen um Billigwerkzeug und teures Werkzeug mittlerweile eher langweilig. Kommt eh nix dabei raus.

Was ich allerdings immer wieder beeindruckend finde, ist die extrem hohe Frustrationsgrenze der Baumarkt- Billig Käufer. Wenn ich mir überlege, ich müßte meine Arbeit unterbrechen, weil gerade der dritte Schwingschleifer oder die zweite Stichsäge für 10 Euro den Geist aufgegeben hat, das vielleicht noch am Samstag, wo ich eigentlich nichts lieber möchte, als fertig werden....

Im Privaten mag das ja noch gehen, wenn man den Nerv und die entsprechenden Kapazitäten an Freizeit hat. Aber wenn ich mir Vorstelle ich bin beim Kunden und das Billigteil raucht ab...Muss ich nicht haben.

Mein Nachbar verbrachte neulich einen ganzen Samstag Nachmittag damit seinen Baumarkt- Freischneider, den er neu gekauft hat in Gang zu bringen. Einen ganzen Nachmittag! Er fuhr glaube ich zweimal an diesem Nachmittag zum Baumarkt mit dem Ding! In dieser Zeit hätte er mit was gescheitem seine Arbeit schon erledigt.

In diesem Sinne: Habt Respekt vor den Leuten, die sich durch sowas nicht abschrecken lassen und Ihre Zeit gerne mit Umtauschen und Autofahren zum Baumarkt verbringen. Außerdem finde ich es manchmal ganz interessant, wenn ich z.B. am Samstag Nachmittag im Gartenstuhl sitze und so manchem Nachbarn zusehe, wenn er sich mit seinem tollen Werkzeug immer noch abmüht, während ich meine Arbeit schon erledigt habe.

Gruß

Heiko
 

marbuc

ww-pappel
Registriert
1. April 2007
Beiträge
12
Man kann auch sagen:

"Ich habe nicht genug Geld um billig zu kaufen":emoji_stuck_out_tongue:



Anderseits möchte ich hier mal wiedersprechen. Es gibt durchaus "Baumarktschrott", mit dem man lange und sehr gut arbeiten kann.
Ich rede nicht von Einhandwinkelschleifer für 7,99, Stichsägen für 9,99 und Schlagbohrmaschinen für 6,99. (Wer arbeitet eigentlich noch mit Schlagbohrmaschinen?)

Beispiele für die "extrem hohe Frustrationsgrenze der Baumarkt- Billig Käufer":

Zweihandwinkelschleifer von TopKraft (Aldi Nord):
2300 Watt Aufnahmeleistung max. ,Softanlauf, große Scheibe 230mm.
Ich habe damit locker 100 Terrassenplatten getrennt (dicke Dasag 4 cm Teile), den Altbau von unten bis zum Dach geschlitzt, um Kabel zu legen, etliche Stahlprofile gekappt, das Dingen oft verliehen...
Und was war? Nix. Das Dingen läuft immer noch.
Einziges Manko: Der Sicherheitsschalter, der ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindern soll, ging nicht mehr aus. Das war recht blöde. 7000 Touren und zur Steckdose gehechtet (vorher die Leiter runter...):eek:
Nach Eigenumbau (Nuten erweitern und Staubumleitung schaffen) war das dann aber behoben.
Ersatzkohlen waren incl. der 24Monate Garantie mit dabei. Hat nur 35,-€, also heute drei Schachteln Bier gekostet. Eine Handwerkerstunde in etwa.
Wie gesagt, läuft immer noch. Was kostet in der Größe denn eine z.B. Makita? 10 TopKraft?
HAbe übrigens keinen Werbevertrag mit der Marke "Topkraft". Möchte dennoch erwähnen, das der Aldi (auch kein Vertrag!) Akku Schrauber mich gerettet hat, als ich die Bankirai Terasse verbaut habe. Mein Bosch (ja, nur grün - trotzdem 2AH) gab nach 50 - 60 Schrauben auf, obwohl der Akku recht neu war. Auch die Einschraubstärke reichte nicht. Meinen billigen Wagner 12 Volt konnte ich ganz vergessen, die Schrauben wurden einfach nicht genug eingedreht. Mit dem ganz billigen, ca. 7 Jahren alten super billig Aldi Akkuschrauber habe ich dann immer ca. 150 Schrauben eindrehen können und musste aufpassen, diese nicht abzureißen (VA).
Hat damals aber auch höchstens, allerhöchstens 30 Eus gekostet, wenn nicht sogar DM!
Ist immer noch mein bester Akkuschrauber. Auch wenn ich in den Bosch schon mehrmals investieren musste (Elektronik, Akkukontakte), ist der noch immer stöhrungsfrei.


Klar habe ich auch schon mal 75 Eus für ne Diamant-Steintrennscheibe bezahlt, als ich mir damals ne super Trennmaschine geliehen hatte, deren Scheibe am Ende war und nur noch in ne Kurve wollte. War ne 200er. Ich hatte ja noch keine eigene...
SUper Standzeit, keine Frage.
Die für 230 mm für 12 Eus geht aber" fast" ebenso rein wie in Butter und hat auch inzwischen einiges auf dem Buckel. Standzeit/Kosten sicherlich x-fach positiv.

Ich möchte sicherlich nicht den "Schrott" beschwören, doch manchmal sind günstige Waren nicht unbedingt die teurere Auswahl.
Es kommt auch immer darauf an, ob man ne Firma hat und abschreibt, Privat oft oder selten etwas braucht, selber Produkte pimpt und repariert/umbaut.
Jeder zu seinem Zweck und Nutzen.

Aber ich "mag" sowohl meine grünen Bosch(s), die TopKrafts, die Hazet-Dremos, Facom und Gedore sowie Dowidat sind ja auch in meiner Suchubkarre.

Gut ist natürlich z.B der online Ersatzteil Bestellservice von Bosch. Für alle MAschinen, alles, sofort, undwahrscheinlich günstig. Der Vorteil von Markenartikeln. Gib es bei kleinen Marken wahrscheinlich nicht, da braucht es ne Neuanschaffung.(kein Vertrag mit Bosch!)

billig kann teuer sein, muss aber nicht
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo Marbuc,
klar, ich teile Deine Erfahrungen. Manches von dem "billigen" Zeugs läuft und läuft... Aber wer sagt mir was? Wenn dann mitten in der Baumaßnahme das Werkzeug verstirbt, muss ich noch nicht mal Profi sein und unter dem Druck des Erwerbslebens stehen um mich zu ärgern! Eine Art empirische Erfahrung (ne Horde Architekturstudenten im 14-tägigen Metallkurs) mit der kleinen Aldi-Flex brachte vor Jahren sehr interessante Ergebnisse: Die meisten Flex hielten durch, drei Stück sind abgebrannt....

Also: Was nehmen?

Gruß

Heiko
 
Oben Unten