Makita VS Kress

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

Makita ist nicht Pauschal gut! Ich habe den BHP454 und bin nicht sonderlich zufrieden! Bohrfutter öffnet andaurnd durch die Motorbremse, Verarbeitung für die Preisklasse nicht so toll(die neueren scheinen nur noch in China gefertigt zu werden und sind nicht mehr mit den Made in Japan zu vergleichen), kein Motorschutz (brennen bei Überlast durch). Makita sagt klar im zweiten Gang darf nicht geschraubt werden laut deren Service haben die dadurch viele Reparaturfälle der Getriebe und Akkus (auch durch auf und zudrehen des Futters durch Motorbetätigung)! Gibt keine einziges Model mit Bürstenlosen Motor! Wenn Festool/Protool zu teuer dann mal bei Panasonic gucken!

Gruß Heiko
 

Mitglied 42582

Gäste
Was würdet ihr den, aus eurer Erfahrung, für eine Akkuleistung empfehlen? Gibt ja bei fast allen Herstellern 1,4 und 3,0AH.
Wie ich etliche Beiträge vorher mal erwähnte hab ich bereits einen kleinen Akkuschrauber mit 9,6V/1,4Ah, da zieht sich nur der Akku recht schnell leer. Ladezeit 45 Minuten:mad:
Wie ist das, eurer Meinung nach, bei z.B. den 14,4V Schraubern, die ja nicht nur einen netteren Preis, sondern auch schon recht hohes Drehmoment und Schnell-Ladegeräte haben, mit der Akkuleistung?
Wollte eigentlich zügig durcharbeiten und nicht ständig auf die Akkus warten. Ist im Moment mein grösstes Problem.
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Was würdet ihr den, aus eurer Erfahrung, für eine Akkuleistung empfehlen? Gibt ja bei fast allen Herstellern 1,4 und 3,0AH.

Hallo Rosstie,

ich habe ständig 2 Akkuschrauber von Metabo im Einsatz. In einen ist immer der jeweils benötigte Bohrer, im anderen der entsprechende Bit für die Schraube. Wenn ich auf Montage bin, dann ist mir schnelles und effektives Arbeiten das wichtigste.
Meine Prios sind geringes Gewicht der Maschinen und eine hohe Kapazität beim Akku.
Für mich das Non plus Ultra sind die 14,4V Modelle und die 3,0 AH Akkus.
Da ja in jedem Set mittlerweile 2 Akkus sind kann ich den kompletten Tag ohne Pause arbeiten. Mir sind die 18V Modelle viel zu schwer. Für meine Montage genügen die 14,4V voll und ganz.
Überleg mal, in der Regel hast du den Schrauber immer in einer Hand. Da entscheidet ein halbes Mehr-Kilo am Ende des Tages über einen Krampf im Unterarm oder nicht :emoji_slight_smile:

Grüße
Manfred
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

mir sind bis jetzt keine großen Gewichtsunterschiede zwischen 14,4V und 18V aufgefallen :confused: Laut den technischen Daten von Metabo zwischen 14,4V und 18V LTX Impuls gerade 100gr :emoji_wink:

Gruß Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Also ich hab einen Makita BHP 452 RFE, also einen 18V Lio 2-Gang mit Schlag.
Ich bin mit dem Teil super zufrieden. Bohrfutter (Röhm) hält, Getriebe hält, obwohl im 2. Gang gesschraubt wird und das Futter mittels Motor geöffnet und geschlossen wird.
Verarbeitung ist OK, Spaltmaße gleichmäßig, nix knarzt oder knackt. Akkus unter ner halben Stunde wieder voll, genaue Zeit hab ich grad nicht im Kopf.
Und das Teil muß richtig ackern. Ich "bohr" auch schon mal mit dem ein 82mm Loch in 8mm Stahl mit ner Lochsäge. Der Makita wird zwar warm, aber da brennt nichts durch.

Ich mag meinen Makita.
Vorher hatte ich einen 6317, der war auch nicht Tod zu kriegen, außer die NiMh-Akkus.

@Heiko: Gibts noch andere Hersteller außer Festool die Brushless Motoren verbauen?
 

Mitglied 42582

Gäste
Der Unterschied liegt auch laut meiner Recherche bei um die 100Gramm, unabhängig vom Hersteller. Sobald es mehr als 1,4Ah werden wiegen die Teile.
Das ist anscheinend ein Kriterium das man in Kauf nehmen muss, wenn man ein leistungsstarkes Gerät haben will.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

Bürstenlose Motoren werden außer von Festool/Protool noch von Panasonic und ich glaube auch Hitachi (bei beiden aber nicht alle Modelle) verbaut andere Hersteller fallen mir gerade nicht! Bist du sicher das du die 442 und nicht die 452 hast? sonst müßte es ein 14,4V Modell sein!

Gruß Heiko
 
Oben Unten