Makita Bürstenschleifer

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
314
Ort
Berlin
Hallo,
Für die Reinigung meiner Balken im Haus wollte ich mit den Bürstenschleifer von Makita zulegen. Was mich interessiert ist die Standzeit/ Abtragsleitung der Nylonbürste, da die ja mit ca. 80€ recht teuer ist. Gibt es auch eine Körnung unter 80er? Was mich an der Maschine noch stört ist die nicht mögliche Einstellung der Drehzahl. Und noch eine Frage: wie sieht es mit der Absaugung aus? Funktioniert die einigermaßen? Meine Balken sind wahrscheinlich mit Bleiweiß gestrichen, daher ist das auch ein wichtiger Faktor...

Gruß tina
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Tina

ja gibt es. Habe noch eine 60er für den rauen Gesellen,
aber meistens verwende ich schon die 80/120er Bürste.
Für deine Balken wird aber die 60er schon als ideal sein.

Der Verschleiss ist stark von der Anwendung abhängig.
Beim Bürsten mit hohem Druck auf Kanten formt sich
die Nylonwalze etwas um. Wenn du mit der kräftigen
Maschine über Kopf arbeitest, brauchst du danach keine
Gym mehr, du kennst danach Muskeln von denen du zu-
vor nicht wußtest das es sie überhaupt gibt.

Ohne Absaugung kann mit der Maschine nur im Freien
gearbeitet werden, mit einem guten Sauger ist es aber
ein erstaunlich staubfreies Arbeiten.

Habe den Kauf seit 20 Jahren nicht bereut und in der Zeit
etwa 6 neue Rollen kaufen müssen ( + 1x Kohlensatz)

Gemessen an anderen Schleifmitteln finde ich aber die zu
erzielenden Standzeiten als recht hoch und dadurch ist der
Preis auch annehmbar. Wenn du die Preise für die Bürsten
einer stationären Bürstmaschine siehst, kommen dir die
Makitawalzen recht preiswert vor.

Gruss Harald
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

es gibt Bürsten verschiedener Qualität! Unbedingt drauf achten welche mit Metallkern zu nehmen! Die mit Plastikkern gibt?es deutlich unter 80 E , die mit Metallkern liegen glaube ich über 100 E Netto!

Im Lieferumfang ist eine von den guten p80 Bürsten, reicht in der Regel für mehrere Dachstühle.
Kann von der Abtragsleistung keinen deutlichen Unterschied von 60er zu 80er feststellen.
Würde dir raten erstmal die 80er zu versuchen, sonst evtl Drahtbürste!

Wir haben 3 der Geräte im Einsatz, ich habe das Gefühl die Qualität hat nachgelassen. Vielleicht aber einfach Pech gehabt in letzter Zeit!

Edit: Absaugung ist OK, aber nicht mit normalen Schleifen zu vergleichen. Kannst aber durch den Vorschub regeln wievielten Dreck du aufwirbelst.

Gruss
Ben
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß euch,

ich habe den makita mal probiert und war mit der Leistung nicht so zufrieden, hab mir dann den festool gegönnt. ist natürlich in der Anschaffung teurer und eine bürste kostet ca. 120-130 €.

hat erst ein bekannter ausgeliehen und ein ganzes Bauernhaus renoviert, mit einer bürste :cool:

Absaugung ist hinderlich, Atemmaske, Schutzbrille, gehörschutz und mütze, dann geht's rund :emoji_wink:

ich glaube, daß farbe damit nicht abgeht, die erwärmt sich durch die bürste und schmiert. die bürste ist doch eher zum reinigen von Verschmutzungen. farbe muß doch erst abgebeizt/gelaugt werden, oder liege ich da falsch :confused::emoji_open_mouth:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Tina

die Lamellenwalzen benütze ich für Stahl. Das die
bei Farbe funktionieren glaube ich eher nicht. Aber
Versuch macht kluch:emoji_slight_smile:

Gibt es den niemanden in deiner Nähe bei dem du
eine Maschine einmal ausleihen könntest? Für die
Entfernung von Farbe kann ich dir leider nichts sagen.

Beppo, alter Recke, ohne Absaugung wird das aber ein
recht atemwegsbelastendes Arbeiten werden. Bei neuem
Nadelholz mache ich das ja auch gerne im Freien, das ist
zwar auch staubig, riecht aber so schön nach Arbeit.

Gruss Harald
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

das Festoolgerät konnte ich auch mal begutachten!
Hat halt eiine schmalere Bürste mit grösserem Durchmesser. Ist meines erachtens zum strukturieren besser geeignet, zum reinigen ist die Makita denke ich besser. Wahrscheinlich würde ich für Lack eine Stahldrahtwalze probieren!

Aber ob das ideal ist weiss ich auch nicht, vielleicht auch ein "Eder" für die Motorsäge? Hast du wahrscheinlich mehr Nacharbeit als tatsächliches entfernen des Lacks.

Was sind das den Eichen oder Fchtenbalken?

Edit: Für Fussbodenschleifmaschinen gibt es diese "Igel", also so Messerköpfe, aber ob das was für so eine kleine Maschine ist?
so das waren jetzt einfach mal ein paar Gedanken dazu.....

Gruss
Ben
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.314
Ort
bei den Zwergen
Farbe innen entfernen

Hallo Tina,
wie wäre es für die Innenbalken mit der Lackfräse von Metabo. Die funktioniert echt gut , auch mit Absauge. Und die Messer sind die quadratischen Hartmetallmesser vom Falzkopf. Das ist natürlich nix, wenn viele Nägel im Holz sind. Die muss man dann vorher entfernen oder versenken.

Und preislich die Hälfte der Makitabürste. Vielleicht passt sich die Lackfräse auch besser in dein Werkstattzubehör ein. Sie ist nicht ganz so zimmermannsmäßig und schwer wie die Makita.

Ich habe damit schon viele Tür und Fensterrahmen entlackt. Trotzdem ist eine FFp2 Maske, Gehörschutz und ein guter Staubsauger sinnvoll.

VG Johannes
 

Yggdrasil

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2012
Beiträge
209
Ort
Soest
Hallo Tina,

die Metabo-Lackfräse ist auch mein Vorschlag. -Benutz ich für Treppen gern.
Vor allem bei Über-Kopf-Arbeiten sollte sich das geringere Gewicht bemerkbar machen.
Danach musst Du natürlich noch die Frässpuren beseitigen:
Rotex oder Strukturbürste, je nach Geschmack.

Gruß,

Sebastian
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
314
Ort
Berlin
Hallo,
Lackfräse scheidet aus, da die Balken sehr alt, z.t. handbehauen und rund sind... Ich mochte diese Struktur soweit wie möglich erhalten. Hab schon Trockeneis versucht, doch das funktioniert auch nicht
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Hallo,
Lackfräse scheidet aus, da die Balken sehr alt, z.t. handbehauen und rund sind... Ich mochte diese Struktur soweit wie möglich erhalten. Hab schon Trockeneis versucht, doch das funktioniert auch nicht

Ich habe sowas bis jetzt mit einer Fächerscheiben-Flex, einer Tauchermaske und einer Atemschutzmaske bewerkstelligt. Die Tauchermaske ist notwendig, da es so krass viel Staub gibt, dass einem die Augenlieder verkleben.

Schaue mich ebenfalls nach Bürstenschleifer um, da ich die jetzige Arbeitsweise gerne optimieren möchte. Hast du schon eine Bürste in Aussicht? Deine Ergebnisse würden mich sehr Interessieren.
 
Oben Unten