Makita Akkus

1966fraja

ww-kiefer
Registriert
28. Januar 2007
Beiträge
50
Ort
Saarland
Hallo Leute,
ich habe soeben meinen Makita Akku Schlagbohrschrauber BHP 451 RFE bekommen.
Nun zu einer Frage, zu der ich im Netz nur ungenügend Antworten gefunden habe:
Sollten (müssen) die Akkus vor erstgebrauch geladen werden, oder kann man mit Ihnen gleich loslegen, da ich bei den Akkus eigentlich keine Schwäche gemerkt habe.
Zu meinem alten Makita Bohrschrauber:emoji_frowning2:Ni-MH) Wie soll ich die alten Akkus wieder einigermaßen auf Vordermann bringen? Ich las etwas von mehrmaligem aufladen nach entladung. Entladen durch arbeiten mit den Akkus, oder durch sogenannte Refresher. Müssen die Akkus so leer sein, das die Maschine überhaupt keinen Mucks mehr macht?
Für die beantwortung meiner "blöden" Fragen ein Dankeschön im voraus.

Frohes Wochenende
Frank
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich würde sie vor dem ersten Gebrauch laden, dauert ja nicht sooo lange.

Die Ni-Mh kannste wegschmeissen. Dieses Refreshen bringt wennn überhaupt, nicht viel.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Neue Akkus würd ich erstmal aufladen. Steht bestimmt so auch in der Anleitung. Akkus niemals so weit entladen, bis restlos leer. Damit killst du dir deine Akkus. Grund: Einige Akkuzellen sind schon völlig leer, andere haben noch Ladung. Damit dreht die Spannung sich bei den leeren Zellen um und das schädigt ganz stark. Also sobald erste Anzeichen für leeren Akku sind, nicht weiterarbeiten, sondern laden.

Formieren geht sicherlich besser mit einer Lade/Entladestation, aber du kannst auch mehrfach durch Benutzung bis zum Ende entladen und dann wieder aufladen. Auch hier gilt, bei ersten Anzeichen von Akku-Erschöpfung wieder laden. Was nicht gut ist, halbvolle Akkus nachzuladen. Das unterläuft die Formierung.
 

1966fraja

ww-kiefer
Registriert
28. Januar 2007
Beiträge
50
Ort
Saarland
"Das sollte man als Schreinerprofi aber wissen;"
Hallo Eddy,
man kann nicht alles wissen, sogar Schreinerprofis streiten sich manchmal miteinander um dieses Thema, wie ich vor ca 2 Jahren bei uns auf der Arbeit erfahren mußte
Der eine wollte sie ganz leer fahren, ein anderer bei der Hälfte schon in den Lader stecken. Bei anschließender Diskussion mit unserem Diplom Elektrotechniker gings ganz heiß her!
WinfriedM: In der Betriebsanleitung steht dazu nichts!Habe alles durchforstet.
Das Thema habe ich nur aufgemacht um wirklich keinen Fehler zu begehen, da meine
Ni-MH Akkus nicht sehr lange hielten, obwohl ich sie, bei ermangelung ihrer Leistung, aufgeladen habe.
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Schöne Grüße
Frank
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die Ni/Mh Akkus von Makita habe ich alle entsorgt. So eine schlechte Akkukonstruktion hab ich noch nie erlebt, vom Makita Service mal ganz zu schweigen.
Seitdem hab ich vom dem Laden nur noch sehr wenige Maschinen :emoji_slight_smile:

Nun aber zu deiner Frage - Li-Ion Akkus kannst du nicht zu tief entladen beim Gebrauch. Die Geräte schalten alle vorher ab. Wenn leer - aufladen und fertig.
Ob du sie nun vorher lädst, oder benutzt und bei 'leer' auflädst, ist völlig egal.

Grüße
Uli
 

MightyMarxMan

ww-esche
Registriert
9. Juli 2011
Beiträge
578
Ort
Niedersachsen
Und wenn er es wüßte, würde er ja nicht fragen. Und statt einer Antwort gibt es nur... . Wenn die Frage unter deinem Niveau ist antworte doch einfach nicht.

3M
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Und wenn er es wüßte, würde er ja nicht fragen. Und statt einer Antwort gibt es nur... . Wenn die Frage unter deinem Niveau ist antworte doch einfach nicht.

3M

Hallo?
Ich glaube Li-Akku ist Li-Akku,ob im Handy oder sonst wo.
Glaube ein Handy hat heute jeder. In der Handyanleitung steht es ja auch drin.
Hätte ein junger Mann/Frau gefragt hätte ich vernünftig geantwortet,aber ein 45
jähriger Schreiner sollte so etwas wissen:emoji_stuck_out_tongue:
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
"Das sollte man als Schreinerprofi aber wissen;"
Hallo Eddy,
man kann nicht alles wissen
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Schöne Grüße
Frank

Und wenn man etwas nicht weiß dann soll man fragen hat mein Meister immer gesagt .Oder einen kennen der es weiß.

Wo wir dabei sind wie sind denn die Lottozahlen die vom nächsten Wochenende ???:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Gruß aus der Heide
Rainer
 

grillmaster

ww-kiefer
Registriert
25. Februar 2009
Beiträge
53
Ort
Münster
Du kannst deine Makita Akkus laden wann du willst und sie auch komplett leer fahren. Das Ladegerät hat eine Elektronik drin, welche regelt dass sie vorm aufladen erst komplett entladen werden. Also rein ins Ladegerät und nach 22 min ist alles vorbei :emoji_wink:
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
nur mal so es gibt keine "dummen" Fragen nur "dumme" Antworten.

Stell dir einfach eine Kiste Bier:emoji_slight_smile: vor die wird auch leer gemacht bis Mann sie zum aufladen bringt.

Wichtigstes Kriterium für die Haltbarkeit von Akku´s ist das Ladegerät.
  • Erhaltungsladung
  • Delta U Erkennung
  • Delta I Erkennung
sind hier wichtig.

Ulrich
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Du kannst deine Makita Akkus laden wann du willst und sie auch komplett leer fahren. Das Ladegerät hat eine Elektronik drin, welche regelt dass sie vorm aufladen erst komplett entladen werden. Also rein ins Ladegerät und nach 22 min ist alles vorbei :emoji_wink:

Kann ich mir nicht vorstellen, dass die standardmäßig zuerst entladen werden. Das schafft man auch zeitlich mit aufladen nicht in 22 min. Ist bei modernen Akkus auch nicht nötig.

Wenn man die Akkus möglichst lange nutzen will, sollte man volle Zyklen fahren. Bei Li-IO ist es z.B. so, dass die typisch 500-800 Zyklen können. Ein Zyklus ist auch, wenn man nur halb entladen hat und wieder auflädt.

So eindeutig ist hier die Situation aber auch nicht, in der Wikipedia steht z.B.:
"Die Zyklenlebensdauer ist abhängig von Art und Qualität des Akkus, sowie von drei externen Faktoren: Temperatur, (Ent-)Ladehub und Laderate (C-Rate). Bei hohen Temperaturen verringert sich die Zyklenhaltbarkeit dramatisch, weshalb der Akku am besten bei Raumtemperatur verwendet werden sollte. Niedrige Temperaturen während des Betriebs, nicht jedoch während der Lagerung, sind ebenfalls schädlich. Durch flaches Laden und Entladen wird die Haltbarkeit stark verbessert, da bei vollständig entladendem und vollständig geladenem Akku hohe Belastungen für die Elektroden entstehen."
(Quelle: Lithium-Ionen-Akkumulator ? Wikipedia)
 

Stick69

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2008
Beiträge
493
Alter
56
Ort
NRW
Hi,

haben nicht die Ni-Mh Akkus ca. 1000 Zyklen, wobei sie zum Ende hin immer schwächer werden. Die Li-Ion haben meines Wissens 5-8000 Zyklen bei nahezu gleichbleibender Leistung. Ebenso sollen sie keinen Memoryeffekt mehr haben, was ich bis jetzt bestätigen kann. Ebenso kann ich bestätigen, das die Li-Ion Akkus wesentlich! mehr Ladezyklen als 5-800 haben.
Soweit ich das Verstanden habe , hat Grillmaster recht mit den Funktionen des Ladegerätes. Wobei er die wichtigste vergessen hat. Das Ding kann 5 verschiedene Melodien dudeln, wenn es fertig geladen hat.:eek:

so long

Stick
 

pkraus1

ww-birnbaum
Registriert
6. Februar 2007
Beiträge
217
Ort
86420 Diedorf
Hallo,
ich habe auch sehr verschiedene Meinungen zum Thema "in welchem Zustand soll man Akkus am besten laden" gehört.
Ich kann aus meiner Erfahrung mit den 14,4 AH LION Akkus von Makita feststellen, das die komplette Entladung (d.h. wenn das Arbeiten nicht mehr möglich ist) und das darauffolgende Laden, sehr schonend mit den Akkus umgeht. Meine Akkus halten jetzt bereits 3 Jahre ohne merklichen Leisungseinbruch. Kann die Anzahl der Zyklen nicht sagen, benutze die Dinger aber recht häufig.
Übrignes hab ich noch mit keinen besseren Akkuschraubern gearbeitet als mit denen von Makita.

Gruß Peter
 
Oben Unten