Mahagony biegen/dampfbiegen

Frank@anaco.se

ww-pappel
Registriert
6. November 2012
Beiträge
2
Ort
Sigtuna, Schweden
Hallo Forum!
Fuer unser Segelboot muss ich ein neues Suell bauen.
Sieht aus wie ein liegendes "U" und soll aus drei Teilen formgeleimt werden.
Sozusagen linker und rechter Strich des U und der Bogen.
Die Stärke ist 20 mm, länge insgesamt ca 200 cm und breite(oder Höhe wenn das U liegt) ca 30 cm.
Soweit, so gut.
Ich habe jetzt geforscht und gesucht und es läuft wohl auf 5 Lagen a 4 mm hinaus.
Ich möchte das Ganze ueber eine positivform biegen und mit Epoxy samt Fueller leimen.
Hier bei uns in Schweden bekomme ich nur Khaya mahogny.
Hat jemand Erfahrung mit dem Biegen oder Dampfbiegen von Mahogny, speziell Khaya? Ist wohl nicht die beste Wahl, aber ich bekomme kein Honduras.
Ich bin unsicher, ob sich diese 200x30x 0,5 cm einigermassen erhitzen lassen.
Bin dankbar fuer alles Tipps.
Viele Grüße Frank
 

effeff70

ww-pappel
Registriert
9. September 2013
Beiträge
4
Ort
Kirburg
Wenn Du mehrere Schichten formverleimst kannst du doch pu- Leim nehmen, der ist doch günstiger und hat nur einen Feind"uv Strahlung , ist aber doch egal weil innen kein Sonnenlicht hinkommt....und wenn du mit einer Form arbeitetest (oder Schablone) dann brauchst du auch nichts mehr biegen oder verstehe ich da was falsch?
 

Frank@anaco.se

ww-pappel
Registriert
6. November 2012
Beiträge
2
Ort
Sigtuna, Schweden
Biegen

Hallo!

Ich habe es nicht gut beschrieben, glaube ich.
Der Leim ist nicht das Problem.
Das Holz muss "hochkant" ueber die Schablone gebogen werden.
So, als wenn Du einen länglichen Streifen Papier schneidest, ihn hochkant auf den Tisch legst und dann ein "U" daraus formst. Dieser streifen wird ca 1,5-2 mtr lang und 30 cm breit.
Viele Grüße Frank
 

effeff70

ww-pappel
Registriert
9. September 2013
Beiträge
4
Ort
Kirburg
Morgen, ah ja, aber bei einerdicke von 4 und breite von 30cm sollte sich das mit ner pos/ neg schablone auch noch machen lassen, würde das starkfurnier einmal im rohzustand aufrollen um zu sehen ob das klappt, schablone bauen, hast ja innen und aussenseite des schiffs, einzeln mit schaumstoffsalze puleim auftragen leicht mit wassersprühflascze benetzen , nächste lage und so weiter, hast nur 10min zeit wenn du wasser dazunimmst, die feuchtigkeit macht das holz kurzzeitig geschmeidig sodass du es einspannen kannst, danach bleibt durch die formverleimung alles stabil...
Ich würde auf ueden fall mit pos/ negativ schablone arbeiten, genauer wirds, glaube ich, nicht ....
Ach ja: zu zweit wirds wesentlich einfacher beim verleimen, alle schritte ohne leim ausprobieren, dann erst leimauftrag
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Frank
das mit der Epoxyverleimung ist schon sehr richtig, behalte das bitte bei.
Habe mal in den 90ern den vollmundigen Versprechungen eines schweizer
Herstellers von PUR-Klebern geglaubt und die Stringer unter dem Vordeck
meiner alten FD-Jolle damit verleimt. Da kommt ja auch keine UV Strahlung
hin, trotzdem waren die feinen Spannten nach 2 Jahren schon Schrott.

Deine 30cm hohen Lamellen für dein Süll wirst du so nicht dämpfen können.
Da hift nur mit Übermass Schichtverleimen und auf die benötigte Form fräsen.
Solch ein Stück könnte man im Massivholzteil schon noch biegen, aber da mußt
du eine Einspannvorrichtung für bauen, die eine Stauchung in Längsrichtung
möglich macht. Das lohnt aber nur für Serienteile und eine Dämpfkammer für
die Masse zu bauen ist, für ein Einzelstück denke ich, auch nicht wirtschaftlich.

Liebe Grüsse, Harald
 
Oben Unten