Mafell Monika - Sägeblatt steht schief

McWimmer

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
13
Ort
Velbert
Hi,

Ich habe mir eine Monika L zugelegt und daheim gemerkt, dass das Sägeblatt schief steht und das Blatt an den „Rand anschlägt“.

Nun die Frage, ob ich die Stellung des Blattes justieren kann oder, ob dies eher einer OP am offenen Herzen gleicht.
Ich dachte, bevor ich wild herumdoktor frage ich hier mal nach und bestenfalls können mir Leute mit einer Monika weiterhelfen.

Besten Gruß,
Hauke
 

Anhänge

  • IMG_0080.jpeg
    IMG_0080.jpeg
    264,1 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_0079.jpeg
    IMG_0079.jpeg
    135,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_0061.jpeg
    IMG_0061.jpeg
    253,5 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_0059.jpeg
    IMG_0059.jpeg
    214,7 KB · Aufrufe: 44

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.705
Ort
Rheinland (Bonn)
In welche Richtung schief?
Aus den Fotos verstehe ich es nicht 100%.
Von oben gesehen verdreht?
Wenn du das Sägeblatt senkrecht stellst und das Blatt von Hand drehst, streift es an einer Seite?
Vielleicht kann du noch ein Foto machen mit weit ausgefahrenem Blatt.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.705
Ort
Rheinland (Bonn)
Eine Möglichkeit zur Justierung für die Parallelität zum "Schlitz" ist mir nicht bekannt. Vielleicht wissen andere mehr.

Der Motor ist ja auf so eine bewegliche Platte geschraubt, die auf dem schwenkbaren Aggregat/Kasten sitzt. Kann mir kaum, wie man da was verbiegen kann. Die Aufhängung des Aggregats ist nicht sehr massiv da könnte ich mir's am ehesten noch vorstellen.

So sieht es unter meiner Moni aus, kannst ja mal vergleichen:
Monika_von_unten.jpg
 

McWimmer

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
13
Ort
Velbert
So, ein Statusupdate:
- Schiefstehendes Sägeblatt behoben: Es waren die alle Schrauben der hinteren Abdeckung lose...

Neues Drama:
Das Sägeblatt schlägt aus, ca 0.5mm (Video). Unabhängig davon, auf welche Höhe das Blatt gefahren wurde.

Was ich überprüft habe:
- Sägeblatt - neu und plan
- jegliche anderen Schrauben - angezogen
- Teil 54 und 16 Flansch habe ich überprüft, sind "maßhaltig"

Nun, entweder ich gehe dem Schlag weiter auf den Grund und schnappe mir als Nächstes die Welle und anliegende Komponenten (messe ich vorher nach) oder ich stelle sie wieder zum Verkauf (was persönlich nicht einschätze).

Anbei auch ein Schnittbild an dem man deutlich sieht, dass da etwas unrund läuft.
 

Anhänge

  • IMG_0115.jpeg
    IMG_0115.jpeg
    158,6 KB · Aufrufe: 27
  • Bildschirmfoto 2025-09-24 um 11.35.37.png
    Bildschirmfoto 2025-09-24 um 11.35.37.png
    419,3 KB · Aufrufe: 24
  • Bildschirmfoto 2025-09-24 um 11.35.52.png
    Bildschirmfoto 2025-09-24 um 11.35.52.png
    211,8 KB · Aufrufe: 24

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.691
Ort
Südniedersachsen
Ich bin der Meinung, dass es gleichmäßiger aussehen würde, wenn da etwas unrund läuft. Bei der hohen Drehzahl müssten mE die Spuren dann viel kürzer hintereinander sein. Zudem deutet die wechselnde Form der Spuren - mal aufsteigende Zähne, mal absteigende Zähne - für mich ehr darauf hin, dass da etwas locker oder zu weich ist.

Rainer
 

McWimmer

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
13
Ort
Velbert
Hi Rainer,

Danke für deinen Hinweis. Vllt habe ich ja Glück und ich finde noch oberflächlich eine lose Verbindung. Ansonsten: Demontage 2000!


Das Video wurde leider nicht hochgeladen. Dort sah man deutlich das oszillierende Blatt.
 

McWimmer

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
13
Ort
Velbert
Der Vorbesitzer war meiner Einschätzung nach nicht der Typ, dem das auffällt. Ich habe es dummerweise bei Übergabe aber auch nicht gesehen, da relativ viel verstellt / schief montiert und nicht so sauber war.
Ist leider Lehrgeld, was ich zahle. Aber noch gebe ich nicht auf. Basteln gehört für mich irgendwie mit dazu.
 
Oben Unten