Möglichst kleine Innenradien fräsen...

Latten Jupp

ww-pappel
Registriert
18. Mai 2015
Beiträge
2
Ort
Dorf Münsterland
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach möglichst kleinen Fräsern für die CNC. (4-6mm Duchmesser) Nutzlänge 20mm. Zum Nachräsen von Innenecken in Massivholz Nussbaum.
Spannfutter hätte ich 5,8 oder 10mm.
Nachdem mir diverse güstige Fräser nach kurze Zeit abgebrochen sind, muss was vernüftiges her. Die Intetnetsuche brachte nur mäßigen Erfolg.

Evtl. kann mir hier jemand helfen und einen guten Fräser oder Lieferanten empfehlen.

Bedanke mich im Voraus.
Gruß Jupp
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.399
Ort
Pécs
Wenn kurze 6mm Fräser (20mm Nutzlänge) nach kurzer Zeit brechen liegt das an den Randbedingungen (Schnittgeschwindigkeit/Vorschub/Frästiefe), nicht an den Fräsern.
 

Hansi17

ww-ulme
Registriert
7. November 2017
Beiträge
162
Ort
Südtirol
Ich verwende meistens Fräser von Leitz und Freud.
So kleine Fräser brechen meiner Erfahrung nach meist wenn sie anfangen zu vibrieren oder heiß werden. Recht hohen Schnittdruck bei gleichmäsigem Vorschub halten die erstaunlich gut aus (auch billige Fräser).

Also einen nicht zu langsamen Vorschub und vernünftige Zustellung wählen.
Hier mal die Werte eines von mir viel verwendeten Fräsers zum Nuten nachfräsen:
VHM Z1 Spiralnuter
Durchmesser 4mm
Nutzlänge 15mm
Drehzahl 20000 U/min
Vorschub 5 m/min
ZustellungZ 5-10mm
(Werte für Hartholz)
 

Latten Jupp

ww-pappel
Registriert
18. Mai 2015
Beiträge
2
Ort
Dorf Münsterland
Vielen Dank für die prompten Anregungen! Ich bin beim meinem Schärfdienst fündig geworden und werde mit den verschieden Parametern ausprobieren.
 

Hansi17

ww-ulme
Registriert
7. November 2017
Beiträge
162
Ort
Südtirol
oder 2 x fräsen, jeweils die halbe Tiefe.
Sollte mit der CNC doch machbar sein.

Ich mach das ungern, denn damit halbiert sich die Standzeit, außerdem neigt der Fräser viel mehr zum vibrieren, wenn nur der vordere Teil der Schneide arbeitet und das führt zum Bruch. Ich versuche immer die Nutzlänge soweit wie möglich auszunutzen und eher mit dem hintern Teil des Fräsers zu arbeiten. Natürlich geht das nicht immer zb.Taschen, viele Richtungswechsel, ruckartige Fräsbewegungen usw.
Sind halt die Erfahrungen die ich so gesammelt habe.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.416
Ort
Hopfgarten
Ich mach das ungern, denn damit halbiert sich die Standzeit, außerdem neigt der Fräser viel mehr zum vibrieren, wenn nur der vordere Teil der Schneide arbeitet und das führt zum Bruch. Ich versuche immer die Nutzlänge soweit wie möglich auszunutzen und eher mit dem hintern Teil des Fräsers zu arbeiten. Natürlich geht das nicht immer zb.Taschen, viele Richtungswechsel, ruckartige Fräsbewegungen usw.
Sind halt die Erfahrungen die ich so gesammelt habe.
Das die Schneide im vorderen Teil schneller verschleisst, liegt schon in der Natur der Sache, ist halt so würd ich mal sagen.
 

Hansi17

ww-ulme
Registriert
7. November 2017
Beiträge
162
Ort
Südtirol
Ja das ist mir schon klar. Aber man kann die Standzeit doch deutlich erhöhen, wenn man bei durchgängigen Bearbeitungen den hinteren Teil der Schneide verwendet und nicht unnötig in 2 Durchgängen fräst wenns auch in einem geht
 

Hansi17

ww-ulme
Registriert
7. November 2017
Beiträge
162
Ort
Südtirol
In Hartholz geh ich auch nur bis 10mm aber in einem weichen Holz wie Zirbe oder einem homogenen Material wie MDF kann man schon auf 20mm rauf.
Ich hab eben die Erfahrung gemacht dass, man den kleinen Fräsern oft zu wenig zutraut.
4mm Fräser hab ich schon jahrelang keinen mehr abgebrochen, 12er Schrupper aber erst letzte Woche 2 Stück :emoji_thinking:(waren aber auch völlig stumpf)
Schade dass, es Woodcnc nicht mehr gibt, da gabs mal einen Bericht von jemanden der billge 4mm China Fräser ausprobiert hat. Wenn ich mich richtig errinnere fräste er am Ende mit 20 m/min und einer ordentlichen Zustellung durch MDF.
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Aus dem Metallbereich würde ich empfehlen den Innenradius etwas größer als den Fräserdurchmesser zu wählen. Dann läuft er ruhiger und zieht nicht in die Ecken. Inwiefern das auf die Holzbearbeitung übertragbar ist kann ich aber nicht sagen.
Falls du es schon so umsetzt Beitrag einfach ignorieren
 
Oben Unten