Möbelrestauration

Unregistriert

Gäste
Hallo Kollegen,

ich habe gerade einen Restaurationauftrag von einer Kundin bekommen. Es handelt sich laut Kundenaussage um eine Barockkommode. Di9e Schubläden sind auch geschweift und mit dicken Furnier furniert mit Intarsien.
Es geht mir jetzt vor allem um die Oberflächenbehandlung. Was nehmt Ihr für so eine Art Oberfläche? Wachs oder Öl? Die alte Oberfläche wurde schon entfernd
 

chr.harten

ww-pappel
Registriert
25. September 2008
Beiträge
13
Ort
Ahrensburg
Hallo,
Ziemlich sicher ist da mal eine Schellackpolitur drauf gewesen. Was ist das für ein Holz ?
Also Wachs oder Öl wäre im Sinne einerfachgerechten Restaurierung voll daneben, vermute ich. Muss aber natürlich auch bezahlt werden....
Gruss aus HH

Christian
 

unatorium

ww-kastanie
Registriert
29. April 2009
Beiträge
37
Ort
München
Guten Tag

Also ehrlichgesagt würde ich die Kommode an einen Möbelrestaurator mit entsprechender Erfahrung weitergeben bzw. sie ihm wenigstens mal zeigen. Wenn du ein "normaler" Schreiner bist und noch nie mit sowas zu tun hattest wirst du kaum die Möglichkeiten haben so ein Möbel fachgerecht zu restaurieren. Nichts gegen dich...

Und eine Schellackpolitur war, sofern es sich wirklich um eine Barockkommode handelt, gewiss nicht ursprünglich auf diesem Möbel, da Schellackpolituren erst Anfang des 19. Jahrhunderts gebräuchlich waren.
 

chr.harten

ww-pappel
Registriert
25. September 2008
Beiträge
13
Ort
Ahrensburg
Guten Morgen,

Also, selbst wenn da keine Schellackpolitur drauf war (ich habe geschrieben : z i e m l i c h sicher ist da mal ...) ist aber trotzdem klar, dass die Oberfläche im Original hochglänzend war. Bei einem furnierten, also hochwertigen Möbel kannst Du davon ausgehen. Bei einem massiven Eichen - Barockschrank z.B. wäre es anders. Sag ich jetzt mal nach meiner Erfahrung und ohne nachgelesen zu haben.
Als Tischler, der einfach das Geld verdienen will, würde ich jetzt 5 Schichten NC - Lack mit entsprechenden Trockenzeiten und schön Zwischenschliff auf das Möbel bringen und zum Schluss mit Verteilerpolitur (Zweihorn ) alles auspolieren. Ist natürlich nicht fachgerecht im Sinne des Möbels bzw. einer Restaurierung, aber wenn man den Auftrag nun gerade mal braucht.....

Gruss aus HH

Christian
,
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Manche Kunden bezeichnen alles was irgendwelche gerundeten Flächen hat als barock, egal wie alt. In diesem Falle wäre ein Foto der Kommode hilfreich um das ungefähre Alter fes zu stellen. Dann wäre es auch einfacher, konkrete Hinweise zu geben.
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.053
Ort
Tauberbischofsheim
" dickes Furnier...Intarsien.." lässt ein Barockmöbel vermuten. Wenn ich dann lese "...5 Schichten Nc- Lack.." sträuben sich bei mir die Nackenhaare. So gefühllos kann man doch eigentlich gar nicht sein, Geld hin oder her.
 

Unregistriert

Gäste
danke für die Antworten

Ich werde es so machen wie christian es vorgeschlagen hat. Hab eine Probeplatte mit 5 Schichten NC- Lack gemacht und das mit der Verteilerpolitur probiert. Sieht ganz gut aus und glänzt wie nochmal was.

Und zu Unatorium:
So komliziert ist so eine Restauration nun auch wieder nicht dass man gleich zu einem Restaurator rennen muß. Und ob Schellackpolitur oder nicht- der Kunde muß es bezahlen.........
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Möbelrestaurieren

@GAST:
Wo bleibt denn das Berufsethos?
Manche Aufträge lehne ich ab, auch wenn der Kunde das so akzeptiert.
ICH aber weigre mich, zu "pfuschen"!

Franz
 

Unregistriert

Gäste
wieso zu pfuschen? die oberflächenmuster die ich gemacht habe sehen gut aus
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.569
Ort
Hofheim / Taunus
und wenn der Kunde keinen Sachverstand hat, hat er bestimmt früher oder später einen Freund, der ihn darauf hinweist, welche Sch..... ihm da widerfahren ist mit seiner "Kommode"...
Gruß und frohes Lackieren
Werner
 

Restaurator

ww-kastanie
Registriert
13. Januar 2006
Beiträge
33
Ort
Niederrhein
Fotos !!!

Hallo Forum,

bis jetzt beruht die Diskussion hier nur auf der Aussage der Kundin das es sich hier um eine Barockkommode handeln soll. Der Kollege Gast aber anscheinend diese Behauptung nicht selber einschätzen kann, da ansonsten sich die Frage der Oberflächenbehandlung einfacher klären lassen könnte.

Leider haben sich oft Barockkommoden von Kunden als quasi "Stilmöbel" herausgestellt der einer "konventionellen" Oberflächenbehandlung nichts im Wege steht.

Ich finde ausagekräftige Fotos würden hier eine Löungsfindung selbstverständlich deutlich vereinfachen.

Also Gast trau dich.

Habe gerade beim überfliegen gesehen das Georg L. darauf hingewiesen hat.

Schöne Grüße
Arthur
 
Oben Unten