Ich zitiere mal:
Dieser betont positive Effekt auf Kiefer, Fichte oder Tanne kann ausschließlich durch chemische Behandlung mit Vor- und Nachbeize erzielt werden.
Die Vor- und Nachbeize wird flüssig als 10-fach Konzentrat geliefert. 1 Liter reicht daher - je nach Verarbeitungsweise - für 50 - 80 m².
Arbeitsvorschlag:
Holzvorbehandlung: - schleifen mit 100 - 120er Körnung (eisenfreies Schleifpapier)
- entstauben
- bei stark harzhaltigem Holz entharzen mit Lignal-Holzseife HBV 243
Vorbeizen: - Lignal-Weichholz-Vorbeize BH 59-21490
- Mischungsverhältnis 1 Teil Beize + 9 Teile Wasser
- aufbeizen wie nach a), b) oder c) beschrieben:
a) satt mit einem Kunststoffschwamm auftragen, kurz einwirken lassen, dann Beizüberschuß mit Kunststoffschwamm wieder abnehmen
b) gleichmäßig feucht (nicht naß) mit einer Becherpistole
(1,5 mm Düse, 2 bar Spritzdruck, gedrosselte Beizzufuhr)
aufspritzen. Eventuell leicht vertreiben
c) 15 - 30 Sek. in die Beize tauchen, herausnehmen und abtropfen lassen. Tropfnasen mit einem Kunststoffschwamm vertreiben.
Trocknung: 3 bis 6 Stunden bei Raumtemperatur
Nachbeizen: Lignal-Weichholz-Nachbeize BI 59-21491
Mischungsverhältnis 1 Teil Beize + 9 Teile Wasser,
aufbeizen wie nach a), b) oder c) beschrieben
Trocknung: 12 - 16 Stunden
Weiterbehandlung: mit allen gängigen Lignal-PUR- oder CN-Lacken
Möglichkeiten der Farbtonvariation: heller oder dunkler
Zu diesem Zweck wird das Mischungsverhältnis Vorbeize zu Wasser entsprechend verändert.
Das Verändern der Konzentration der Nachbeize hat keinen Einfluß auf die Farbtiefe, sondern ist lediglich zur Erzielung des Effektes verantwortlich. Nachbeize daher nur in der angegebenen Verdünnung verwenden.
Quelle: hesse-lignal.de
Sollen Nadelhölzer einen “gelaugt/geölten"*Beizeffekt erhalten,*wird die Beschichtung mit CLOU NADELHOLZBEIZE im Farbton Nr. 27407 empfohlen.
Quelle: clou.de
Die Qual der Wahl......